75 Prozent Wachstum bis 2025, neue Impulse für digitale Infrastrukturen bis 2030: Die Internetwirtschaft in Deutschland steht offenbar vor einem historischen Jahrzehnt
(cs) Die deutsche Internetwirtschaft befindet sich auf einem steilen Wachstumspfad – und könnte sich zu einem der entscheidenden Wachstumstreiber der gesamten Volkswirtschaft entwickeln. Die aktuelle Studie „Die Internetwirtschaft in Deutschland 2020–2025“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und der Unternehmensberatung Arthur D. Little prognostiziert für die Branche ein Umsatzwachstum von rund 75 Prozent bis 2025. Wir haben die Studie für Sie gelesen.
Damit zählt die Internetwirtschaft in den kommenden Jahren zu den dynamischsten Industriezweigen Deutschlands. Schon heute trägt sie 4,2 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei – 2025 sollen es bereits 7 Prozent sein. Besonders bemerkenswert: Trotz pandemiebedingter Rückgänge in einigen Teilsegmenten hat die Corona-Krise der Digitalisierung insgesamt einen kräftigen Schub verliehen. Die daraus resultierende digitale Beschleunigung wirkt sich positiv auf das mittelfristige Wachstum der gesamten Branche aus.
Erfolgsfaktor digitale Infrastruktur
Neben den aktuellen Markttrends rückt die Studie auch die strategisch entscheidende Frage in den Fokus: Wie kann Deutschland bis 2030 ein leistungsfähiges, nachhaltiges Ökosystem digitaler Infrastrukturen aufbauen?
Denn klar ist: Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hängt entscheidend von der Leistungsfähigkeit der zugrunde liegenden Netze, Rechenzentren und Plattformen ab. Nur mit verlässlicher, skalierbarer und nachhaltiger digitaler Infrastruktur können Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0 ihr volles Potenzial entfalten.
Szenarien für 2030: Politik und Wirtschaft gefragt
In der nunmehr 4. Auflage der Studie analysieren eco und Arthur D. Little nicht nur Marktkennzahlen, sondern entwickeln auch Szenarien zur digitalen Infrastruktur Deutschlands im Jahr 2030. Die Analyse zeigt deutlich: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren werden entscheidend dafür sein, ob Deutschland seinen Anspruch als führender Digitalstandort in Europa einlösen kann.
Dazu braucht es:
-
massive Investitionen in Glasfaser- und 5G-Netze,
-
intelligente Regulierung mit Innovationsfreiräumen,
-
gezielte Anreize für Rechenzentren, Cloud-Services und Plattformökonomie,
-
sowie einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit.



