Club Zukunft Düsseldorf eröffnet: Innovationsschmiede für die klimaneutrale Stadt von morgen

(ud/cs) Vor einigen Tagen wurde auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf der „Club Zukunft Düsseldorf“ eröffnet – ein neuer Ort für kreative Ideen, technologische Innovationen und interdisziplinären Austausch.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel und Rheinbahn-Vorstandssprecherin Annette Grabbe gaben den Startschuss für das rund 500 Quadratmeter große Zentrum, das künftig als Denk- und Arbeitsraum für Pilotprojekte zur urbanen Lebensqualität dienen soll. Bereits jetzt sind starke Partner wie die Wirtschaftsförderung der Stadt, die Rheinbahn, die Stadtsparkasse sowie die IHK beteiligt. Der Club verfolgt das Ziel, gemeinsam Projekte insbesondere in den Bereichen Energieautarkie, Klimaanpassung und Mobilitätsintegration zu entwickeln und umzusetzen.

Foto: David Young

Dr. Keller betonte die Bedeutung solcher Orte, an denen aus Ideen konkrete Vorhaben werden können, und hob den Beitrag des Clubs zur aktiven Mitgestaltung der Stadtzukunft hervor. Die Räume sollen zudem nicht nur von den Stadtwerken genutzt werden, sondern auch Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und zivilgesellschaftliche Organisationen offenstehen, um die Gemeinschaft weiter zu vernetzen und den Wirkungskreis zu vergrößern.

Ab 2026 sind regelmäßig Veranstaltungen wie Zukunftsforen und Innovationsworkshops geplant. Der Club ist bewusst auf eine Laufzeit von zehn Jahren bis 2035 angelegt – in Einklang mit dem Ziel der Stadt Düsseldorf, bis dahin klimaneutral zu werden. Auch architektonisch setzt das Projekt ein Zeichen: Der Bau ist energieeffizient, ressourcenschonend und thematisch auf zentrale Zukunftsfragen wie grüne Infrastruktur, soziale Teilhabe, Mobilitätswende und digitale Vernetzung ausgerichtet. Als repräsentatives Schaufenster direkt am Flughafen gelegen, präsentiert der Club die Innovationskraft der Stadt und ihrer Partner auch einem internationalen Publikum.