Die unsichtbare Chemie hinter jedem Foto: CHEMIE RHEINLAND feiert den Welt-Foto-Tag

(cs) Wie die chemische Industrie unsere Erinnerungen zum Leben erweckt: Kürzlich wurde der Welt-Foto-Tag gefeiert – ein Tag, der die universelle Leidenschaft fürs Fotografieren würdigt und uns daran erinnert, wie sehr Bilder unsere Wahrnehmung der Welt prägen.
In Zeiten der Digitalisierung mögen viele unserer Aufnahmen in der Cloud verschwinden, doch der Fotodruck macht Erinnerungen greifbar und dauerhaft sichtbar. Fotobücher dokumentieren Familienereignisse, Urlaubsalben bewahren kostbare Momente, Wanddekorationen verschönern unser Zuhause, und Grußkarten überbringen persönliche Botschaften – der Fotodruck ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Was dabei jedoch oft übersehen wird: Die Fotografie ist weit mehr als nur ein kunstvolles Spiel mit Licht und Schatten. Sie ist ein faszinierendes Produkt der Chemie, das auf jahrhundertealtem Wissen und modernster Technologie basiert. Darauf macht ein SocialMedia-Beitrag von CHEMIE RHEINLAND nun aufmerksam.
Chemie als unsichtbarer Bildgestalter
Ob analog oder digital entwickelt – hinter jedem gedruckten Foto verbirgt sich ein komplexes und präzise abgestimmtes Zusammenspiel aus Pigmenten, Lacken, Polymerbeschichtungen und hochentwickelter Drucktechnologie. Ohne fundiertes chemisches Know-how wären Farben nicht lichtbeständig, Kontraste nicht gestochen scharf und Oberflächen nicht vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Chemie sorgt dafür, dass unsere wertvollsten Erinnerungen Jahrzehnte überdauern können.
Rheinländische Innovationskraft im Detail
Die chemische Industrie im Rheinland trägt maßgeblich zu dieser technologischen Meisterleistung bei. Drei Unternehmen verdeutlichen exemplarisch, wie vielfältig und unverzichtbar ihr Beitrag ist:
Präzision aus Tradition: Felix Böttcher GmbH & Co. KG
Das bereits vor 300 Jahren gegründete Traditionsunternehmen Felix Böttcher entwickelt heute innovative Beschichtungen und hochpräzise Walzenlösungen für die Druckindustrie. Besonders im anspruchsvollen Fotodruck sorgen ihre Materialien dafür, dass Farbe exakt positioniert wird und dauerhaft haftet – die Grundlage für brillante Bildqualität.
Weltweite Farbkompetenz: Siegwerk Druckfarben
Siegwerk Druckfarben aus Siegburg zählt zu den international führenden Anbietern von Druckfarben. Was einst mit einfachem Textildruck begann, repräsentiert heute Hightech-Chemie: nachhaltige Farbformulierungen, die auf unterschiedlichsten Materialien haften und dabei höchste Bildqualität gewährleisten – auch bei anspruchsvollsten Fotoanwendungen.
Der vertraute Helfer: Henkel
Wenn das perfekte Foto schließlich gedruckt vorliegt, kommt der letzte chemische Akteur ins Spiel: der bewährte Pritt-Stift von Henkel. Seit Generationen ermöglicht er es, dass Erinnerungen nicht nur emotional, sondern auch physisch dort haften bleiben, wo sie hingehören – in Alben, an Wänden oder auf Grußkarten.
Die Magie der Unsichtbarkeit
Die Chemie hinter jedem Bild bleibt für den Betrachter unsichtbar. Und genau diese Unsichtbarkeit macht ihre wahre Größe aus: Sie ermöglicht es, dass wir uns ganz auf das Wesentliche konzentrieren können – auf die Emotionen, Geschichten und Erinnerungen, die ein Foto transportiert. Die chemische Industrie schafft die technologische Grundlage, damit aus Momenten dauerhafte Erinnerungen werden.
Zum Welt-Foto-Tag sollten wir daher nicht nur die Kunst des Fotografierens feiern, sondern auch die wissenschaftliche Präzision würdigen, die jedes gedruckte Bild erst möglich macht. Denn ohne die Innovationskraft der chemischen Industrie wären unsere schönsten Momente nur flüchtige Eindrücke – mit ihr werden sie zu bleibenden Schätzen für die Ewigkeit.
Quelle: CHEMIE RHEINLAND