Düsseldorfer Industriegeschichte wird wieder sichtbar – Initiativen erinnern an ein prägendes Kapitel der Stadt
(cs) Was heute kaum noch sichtbar ist, prägte einst die Entwicklung Düsseldorfs entscheidend: Die Schwerindustrie machte die Stadt ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer wachsenden Metropole. Dieses industrielle Erbe stand im Mittelpunkt des „Abends Düsseldorfer Industriekultur“ in der Zentralbibliothek. Eingeladen hatte der Förderkreis Industriepfad in Kooperation mit der Rheinischen Post. Die Zeitung berichtete über die Veranstaltung. Wir fassen den RP-Artikel nachfolgend zusammen.
Ein bedeutender Wandel zur Großstadt
Wie Prof. Horst A. Wessel, Wirtschaftshistoriker und Vorstandsmitglied der „Aktion Oberbilker Geschichte(n)“, erläuterte, lebten um 1850 rund 50.000 Menschen in Düsseldorf. Nur 20 Jahre später war die Zahl bereits vervierfacht – dank der Ansiedlung großer Industriebetriebe und ganzer Arbeiterkolonien. Die Landeshauptstadt wurde nicht nur Produktionsstandort, sondern auch Sitz zahlreicher Konzernzentralen und galt bald als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“.
Ein Kapitel, das uns als Arbeitgeberverband besonders berührt
Gerade für uns als Düsseldorfer Arbeitgeberverbände ist diese Zeit von historischer Bedeutung: Unsere Gründung jährt sich aktuell zum 120. Mal – und fiel damit genau in diese Epoche der industriellen Blüte Düsseldorfs.
Initiativen erhalten das industrielle Gedächtnis
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Stadtteilinitiativen, die sich für die Bewahrung dieser Geschichte einsetzen. In Flingern, Rath, Oberbilk und Gerresheim dokumentieren Ehrenamtliche industrielle Orte mit Stelen, Plaketten oder Führungen.
Ein Beispiel ist die ehemalige Glashütte in Gerresheim – einst die größte der Welt – die bis heute das Stadtbild prägt. Auch Flingern plant rund 30 Informationsstelen. Die Arbeit ist aufwendig und nicht ohne Herausforderungen: Kaspar Michels, Initiator des Flingerpfads, berichtet etwa von schwierigen Recherchen zur NS-Zeit, etwa zur Rolle der Flurklinik oder dem Einsatz von Zwangsarbeitern.
Ruf nach einem Industriemuseum
Die Diskussionsteilnehmer sprachen sich für ein zentrales Industriemuseum in Düsseldorf aus. Denn vieles, was die Stadt heute ausmacht – wie der Volksgarten oder das Eisstadion an der Brehmstraße – entstand durch Engagement und Einfluss der damaligen Industriellen.
Industriekultur als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Führungen, wie sie Michels heute anbietet, zeigen das große Interesse an der Thematik – sowohl bei Schulklassen als auch bei ehemaligen Düsseldorfern, die ihren Wurzeln nachspüren. Auch Firmenausflüge machen deutlich: Die industrielle Vergangenheit bietet Anknüpfungspunkte für viele Generationen.
Hintergrund:
Die Erinnerung an Düsseldorfs industrielle Wurzeln ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern hochaktuell – gerade für Institutionen wie die Düsseldorfer Arbeitgeberverbände, die selbst Teil dieser Geschichte sind. Die Industriekultur sichtbar zu machen, heißt auch, Identität und Zusammenhalt in der Stadt zu stärken.
So haben WIR bereits über die Industriepfade in unserer Stadt berichtet: