Mercedes-Benz: Neues Portal für effizientes Flottenmanagement
(ud) Mit dem Mercedes‑Benz Fleet Pilot erhalten gewerbliche Kundinnen und Kunden eine sofort einsatzbereite Lösung für effiziente Flottensteuerung. Die webbasierte Plattform bietet Echtzeitdaten und bündelt alle relevanten Flottenkennzahlen in übersichtlichen Dashboards, Grafiken und Tabellen. Unsere Redaktion hat die Details.
Fuhrpark-Verantwortliche erhalten maximale Transparenz und somit die Grundlage für Prozessoptimierung und Kostenreduzierung. Nützliche Dienste wie präzise Standortverfolgung, detaillierte Routenanzeige und frühzeitige Wartungshinweise können flexibel gebucht werden. Mercedes‑Benz Fleet Pilot erweitert damit das digitale Kundenerlebnis und bietet mehr Sicherheit und Effizienz für jeden Fuhrpark.
Der Mercedes‑Benz Fleet Pilot hat das bisherige „connect business“-Portal ersetzt. Bestehende Nutzerinnen und Nutzer wurden schrittweise und kostenlos auf das neue Portal migriert. Neue Kundinnen und Kunden können Mercedes‑Benz Fleet Pilot nach erfolgter Registrierung mit den eigenen Flottenfahrzeugen bis zum Ende des nachfolgenden Kalendermonats kostenlos testen. Das Flottenportal ist aktuell in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, Belgien und den Niederlanden verfügbar. Die Erweiterung auf weitere europäische Märkte ist geplant.
Mehr Transparenz, Prozess- und Kostenoptimierung ab Werk
Eine Fahrzeug-Nachrüstung ist zur Nutzung von Mercedes‑Benz Fleet Pilot nicht notwendig: Das entsprechende Kommunikationsmodul ist bei Mercedes‑Benz Fahrzeugen ab Werk verbaut. Das Flottenportal bietet eine Mehrmarkenkompatibilität an und bedient damit auch gemischte Fuhrparks. Aktuell verfügbare Herstellermarken und Dienste können direkt im Portal eingesehen werden. Mercedes-Benz Fleet Pilot ist über die Mercedes‑Benz Website erreichbar. Neukundinnen und -kunden erstellen zunächst eine Mercedes‑Benz ID sowie ein Mercedes‑Benz Firmenprofil, woraufhin die Flotte verbunden und Nutzerinnen und Nutzer hinzugefügt werden können. Weitere Details unter https://connectivity.mercedes-benz.com/de/produkte/mercedes-benz-fleet-pilot.
Zusätzliche Dienste für verschiedene Anwendungsfälle
Mit Mercedes‑Benz Fleet Pilot erhalten Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf vier erweiterte Dienste, die unabhängig voneinander auf Fahrzeugebene flexibel aktiviert werden können. Der Dienst „Ortung & Geofencing“ liefert präzise Informationen rund um die Fahrzeugortung. Kundinnen und Kunden können so anpassbare Geofences für Fahrzeuggruppen erstellen. Ein Geofence ist eine virtuelle Grenze, die auf einer Karte definiert ist und einen Alarm oder eine Aktion auslöst, wenn ein Fahrzeug in den festgelegten Bereich einfährt oder ihn verlässt. Nutzerinnen und Nutzer werden über alle relevanten Ereignisse informiert. Der Zugriff auf Daten aus der Vergangenheit bietet zusätzliche Analysemöglichkeiten für ein sicheres und effizientes Flottenmanagement.
Mit der detaillierten „Fahrtenliste“ kann die Flottennutzung weiter verbessert werden: Hier lassen sich Fahrten erfassen, Routen via „Snail Trail“ auf der Karte analysieren und Filter – sowie Suchoptionen für gezielte Einblicke nutzen. Für effiziente Abläufe lassen sich die Daten zudem einfach exportieren. Der Dienst „Fahrzeugzustand“ ermöglicht unter anderem eine proaktive Wartung. So können die Einsatzzeiten von Flottenfahrzeugen erhöht und Kosten gesenkt werden. Verschleißen beispielsweise die Bremsen oder ist ein Service fällig, weist das System auf Handlungsbedarfe hin. Klare Warnhinweise und Filterfunktionen erleichtern die Überwachung von Fuhrparks und sparen wertvolle Zeit. Mit Hilfe des Dienstes „Effizienz & Trends“ erhalten Kundinnen und Kunden Visualisierungen des durchschnittlichen Kraftstoff- und Stromverbrauchs sowie des Kilometerstandes.
Die Weiterentwicklung der Dienste und Funktionen von Mercedes-Benz Fleet Pilot erfolgt kontinuierlich. Künftig soll beispielsweise auch die Integration von weiteren Mercedes‑Benz Services wie Mercedes-Benz Van Uptime Monitor oder die Online-Servicetermin-Buchung möglich sein.
Komfortable Handhabung bei sicherer Datenübertragung
Der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit Daten ist entscheidend für die Akzeptanz von Diensten rund um das vernetzte Fahren. Daher legt Mercedes-Benz gemäß seiner Qualitätsstandards in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit hohe Maßstäbe an, um die Daten von Kundinnen und Kunden vor Manipulation, Verlust und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Zwei Sicherheitsebenen stellen die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten sowie aller beteiligten Systeme sicher. Dazu ist das integrierte Kommunikationsmodul des Fahrzeugs mit einer crashsicheren SIM-Karte ausgestattet. Damit werden Fahrzeugdaten wie Kilometerstand und Serviceintervalle über das Mobilfunknetz verschlüsselt an das Fahrzeug-Backend übermittelt. Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Systembestandteile finden kontinuierlich externe Prüfungen statt, die präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Systemsicherheit ermöglichen. Kundinnen und Kunden erfahren immer, welche Informationen zu welchem Zweck erhoben werden und können darüber frei entscheiden.
Über die Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH
Seit 2016 verbindet die Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH die Automobil- und die digitale Welt rund um das vernetzte Fahrzeug. Als Konnektivitäts- und Fahrzeugdatenanbieter bietet das Tochterunternehmen der Mercedes-Benz AG innovative datenbasierte Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfälle. Grundlage bilden in Echtzeit gewonnene Daten aus Messpunkten und Signalen innerhalb und außerhalb von Mercedes-Benz Fahrzeugen weltweit. Aus diesen Daten gelingt die Generierung von Mehrwerten für Produkte und Prozesse in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit Daten ist dabei die Basis für die Akzeptanz von Dienstleistungen rund um das vernetzte Fahren. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart beschäftigt rund 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Entwicklung, Betrieb und Vertrieb digitaler datenbasierter Produkte. Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Connectivity Services unter: https://connectivity.mercedes-benz.com/de.

