Nachhaltigkeit erleben – Unternehmen in der Praxis; Teil 2: Die nachhaltigen Ziele bei Harry Brot in Ratingen

Fotos: cs

(cs) Nachhaltigkeit erleben – Unternehmen in der Praxis: Die Unternehmerschaft Düsseldorf lädt 2025 zur exklusiven Veranstaltungsreihe „Potentiale nutzen, Zukunft gestalten“ ein. Gemeinsam mit Expertinnen, Experten und Unternehmen diskutieren wir Strategien zur nachhaltigen Transformation und erleben Best Practices direkt vor Ort. Nachhaltigkeit ist Herausforderung und Chance zugleich – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Durch Vorträge und Betriebsführungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, Inspirationen und praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Das zweite Treffen führte uns nach Harry Brot nach Ratingen.


Ein kurzer Videoeinblick in unser Treffen bei Harry Brot


Nachhaltigkeit im Fokus: Unternehmensbesuch bei Harry Brot

Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsbetriebe der Unternehmerschaft Düsseldorf besuchten kürzlich die Produktionsstätte von Harry Brot, um sich über die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu informieren. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Florian Otten, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Harry Brot, der einen umfassenden Einblick in die Maßnahmen des Unternehmens zur Reduzierung der CO2-Emissionen gab.

Umfassende CO2-Bilanzierung

„Seit 2020 führen wir eine jährliche Berechnung unseres Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Scopes 1-3 durch, um die Treibhausgasemissionen unserer gesamten Geschäftstätigkeiten zu analysieren. Unser CCF wird jährlich vom TÜV Rheinland validiert, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Daten sicherzustellen. Zusätzlich berechnen wir die Product Carbon Footprints (PCFs) für alle von uns hergestellten Produkte“, erklärte Otten den interessierten Gästen.

Florian Otten, Beauftragter für Nachhaltigkeit bei Harry Brot

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Um die Energieeffizienz zu steigern, setzt Harry Brot auf ein zertifiziertes Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001. „Darüber hinaus wird die Eigenenergieerzeugung kontinuierlich ausgebaut“, ergänzte Otten. Eine weitere zentrale Säule der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Umwelt- und Energiepolitik, die das Unternehmen konsequent verfolgt.

Reduktion von Emissionen in der Lieferkette

Ein erheblicher Anteil der Emissionen entsteht in der Wertschöpfungskette. „Da 65 % der Emissionen aus dem Rohstoffeintrag stammen, legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Mühlen und Landwirten“, erklärte Otten. Durch innovative Projekte mit Lieferanten und den engen Austausch mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft trägt Harry Brot dazu bei, den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Das Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 hilft dabei, alle relevanten Umweltaspekte des Produktlebenszyklus zu überwachen. „Wir haben Wasser, Ressourcennutzung und Abfallwirtschaft als wesentliche Themen identifiziert, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Zudem setzen wir verstärkt auf den Verzicht von Primärrohstoffen und fördern die Nutzung von recycelten Materialien“, so Otten weiter. Harry Brot arbeite kontinuierlich daran, die Recyclingfähigkeit der Materialien zu verbessern und Materialmengen zu optimieren.

Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. „Mit längeren Haltbarkeiten, optimierten Verpackungen und präziser Planung durch unsere Frischdienstverkäuferinnen und -verkäufer tragen wir aktiv zur Vermeidung von Food Waste bei“, erläuterte Otten abschließend.

Der Unternehmensbesuch bei Harry Brot bot den Mitgliedern der Unternehmerschaft Düsseldorf wertvolle Einblicke in eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Die praxisnahen Maßnahmen und ambitionierten Ziele des Unternehmens zeigen eindrucksvoll, wie Wirtschaft und Umweltverantwortung erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Werksleiter Matthias Junge stand Rede und Antwort.

Tradition und Fortschritt: Ein Unternehmen mit Geschichte

Werksleiter Matthias Junge begrüßte die Gäste und stellte zunächst das Unternehmen und den Standort Ratingen vor. „Alles begann im Jahr 1688 mit einem Bäckermeister in einer kleinen Handwerksbäckerei in Hamburg-Altona. Heute sind wir deutschlandweit die Nummer 1 bei Brot und Backwaren. Das haben wir geschafft, weil wir immer den Mut zum Fortschritt hatten, zu Investitionen und Innovation – und wir haben nie vergessen, wo wir herkommen.

Junge betonte, dass Harry Brot die Leidenschaft des traditionellen Bäckerhandwerks bewahrt, gleichzeitig aber in die Zukunft denkt: „Wir feiern heute Erfolge und konzentrieren uns zugleich auf morgen. Wir übernehmen Verantwortung, und unser Erfolgsrezept ist zeitlos: weitsichtige Unternehmensführung, soziale Fragen und Ökologie sehen wir als Einheit – und sind damit seit mehr als 330 Jahren nachhaltig erfolgreich.“

Verantwortung für Qualität und Vertrauen

Anhand eindrucksvoller Beispiele schilderte Junge, wie sich das Unternehmen im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hat, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. „Brot ist für uns nicht einfach nur ein Produkt, sondern ein Stück Kultur und Lebensqualität“, erklärte er. „Es begleitet uns in allen Lebensphasen – vom Frühstück in der Kindheit bis zum Abendbrot im hohen Alter. Deshalb legen wir besonderen Wert auf höchste Lebensmittelqualität und nachhaltige Produktionsprozesse.“

Harry Brot sieht sich nicht nur als Produzent hochwertiger Backwaren, sondern auch als verlässlicher Partner des Einzelhandels und fairer Arbeitgeber für tausende Mitarbeitende. „Unsere Beschäftigten sind das Herzstück unseres Unternehmens. Ohne ihr Engagement, ihre Erfahrung und ihre Leidenschaft wäre unser Erfolg nicht möglich“, so Junge weiter. Um diese Werte langfristig zu sichern, investiert das Unternehmen in moderne Arbeitsbedingungen, kontinuierliche Weiterbildung und innovative Produktionsmethoden.

Doch Vertrauen entsteht nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Transparenz und Nachhaltigkeit. „Um das Vertrauen unserer Kunden, Partner und Mitarbeitenden zu gewinnen und zu bewahren, setzen wir auf Offenheit und klare Kommunikation“, betonte Junge. Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen sei es wichtiger denn je, mit gutem Beispiel voranzugehen. „Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist ein zentraler Bestandteil dieser Verantwortung. Sie soll nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch einen positiven Beitrag für die gesamte Branche leisten.“

Der Unternehmensbesuch bei Harry Brot bot den Mitgliedern der Unternehmerschaft Düsseldorf wertvolle Einblicke in eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Die praxisnahen Maßnahmen und ambitionierten Ziele des Unternehmens zeigen eindrucksvoll, wie Wirtschaft und Verantwortung erfolgreich miteinander verbunden werden können.

„Volle Hütte“ bei unseren zweiten Treffen zum Thema Nachhaltigkeit.