Rheinbahn testet autonomes Shuttle

Foto: Frederic Scheidemann
(cs) Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben: Die Rheinbahn startet auf der Düsseldorfer XPONENTIAL EUROPE 2025 die Erprobung eines autonomen Shuttles. Vom 18. bis 20. Februar haben Besucherinnen und Besucher der internationalen Fachmesse für autonome Systeme die Gelegenheit, das innovative Fahrzeug in Aktion zu sehen. Mit diesem Projekt geht die Rheinbahn einen weiteren Schritt in Richtung eines modernen, flexiblen und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehrs. Unsere Redaktion hatte bereits im Vorfeld darüber berichtet (Link)
Technologie und Nachhaltigkeit vereint
Das autonome Shuttle ist mit hochmoderner Sensortechnik ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, inklusive eines barrierefreien Sitzplatzes. Der elektrische Antrieb ermöglicht eine umweltfreundliche Fahrt mit einer Reichweite von rund 100 Kilometern. Während der Testfahrten befindet sich eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse für den weiteren Ausbau autonomer Technologien im öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen.
Innovative Mobilitätslösungen im Fokus
Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands sowie Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn, betont die Bedeutung des Projekts:
„Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft. Wir möchten herausfinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“
Besucherinnen und Besucher der XPONENTIAL EUROPE 2025 haben die Möglichkeit, das autonome Shuttle aus nächster Nähe zu erleben und sich umfassend über die Technologie und das Konzept zu informieren.
Autonomes Fahren als Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs
Mit diesem Projekt testet die Rheinbahn innovative Mobilitätslösungen, um sie künftig gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erschließung neuer Gebiete, die Ergänzung bestehender Linien oder die Entlastung durch den Fachkräftemangel.
Partnerschaft mit ZF Mobility Solutions
Unterstützt wird die Rheinbahn dabei von ZF Mobility Solutions, deren Technologie- und Entwicklungskompetenz maßgeblich zum Projekt beiträgt. Das Shuttle ist mit modernster Sensorik und KI-gestützter Steuerung von ZF ausgestattet, die eine sichere Navigation im Straßenverkehr ermöglicht.
„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur wertvolle Erkenntnisse gewinnen, sondern auch Begeisterung für neue Mobilitätslösungen wecken“, so Annette Grabbe. „Die XPONENTIAL EUROPE 2025 bietet die ideale Bühne, um zu zeigen, wie innovativ und zukunftsorientiert der öffentliche Nahverkehr sein kann.“
Mit dieser Initiative unterstreicht die Rheinbahn ihr Engagement für eine nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, den öffentlichen Nahverkehr noch effizienter, flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.