14. Düsseldorfer Lesefest
Vom 14. bis 21. November findet in unserer Stadt das diesjährige „Düsseldorfer Lesefest 2022“ statt, gemacht von der „Düsseldorfer Lesebande“, dem großen ehrenamtlichen Lesenetzwerk in unserer Stadt.
Schwerpunkt sind knapp 50 Vorlese- und Erzählstunden bzw. Lese-Workshops für rund 5.000 Kinder in Kitas und Grundschulen. Auch außerschulische Leseorte stehen auf dem Programm.
Veranstaltungshöhepunkte sind u.a.:
Eröffnungsveranstaltung „Ein Abend mit…Brigitte Glaser“, Montag, 14.11.2022, 18:00 Uhr
Am Montag (14.) wird das Lesefest um 18 Uhr im KAP1, der neuen Zentralbibliothek, eröffnet. Mit dabei Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Buchautorin Brigitte Glaser.
Als Ehrengast konnten wir SPIEGEL BestsellerAutorin Brigitte Glaser gewinnen. Sie begann ihre schriftstellerische Arbeit mit einer KurzkrimiSerie im Kölner Stadtanzeiger. 2003 kam der erste Krimi „Leichenschmaus“ um die Spitzenköchin und Zufallsermittlerin Katharina Schweitzer heraus. 2016 erschien „Bühlerhöhe“, der erste Roman mit historischgesellschaftlichem Bezug, 2019 folgte „Rheinblick“ der Nachfolgeband zu „Bühlerhöhe“ und 2022 folgte mit „Kaiserstuhl“ der dritte Roman über die junge Bundesrepublik. Alle Romane landeten auf der SPIEGELBestsellerliste. Lassen Sie sich an diesem Abend in die jungen Jahre der Bundesrepublik zurückversetzen und vielleicht ermittelt ja auch Katharina Schweitzer kurz für uns!
Einige wenige Plätze sind noch frei!
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Anmeldung: Erforderlich unter lesefest@unternehmerschaft.de
*********
„Heimatlos mit drei Heimaten“, Donnerstag, 17.11.2022, 19:00 Uhr
Autorenlesung mit Aref Hajjaj. Der Autor liest Prosatexte aus seinem im Jahr 2021 erschienenen Buch. Aref Hajjaj, gebürtiger Palästinenser, besitzt die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft und trägt diese drei Heimaten in sich. Er geht der Frage nach, was die Identität eines Menschen ausmacht und welche Rolle kulturelle, ethnische und nationale Faktoren, aber auch geografische Gegebenheiten und politische Entscheidungen spielen. Sie „werden beeindruckt sein, mit welcher Subtilität und Sensibilität der Erzähler nicht nur die Komplexität dieser Themen beschreibt. Sie werden aber auch durch das Gelesene motiviert werden, sich nach gründlicher Recherche und Abwägung ein eigenes Urteil über diese Identitätsfragen zu bilden und nicht nach unkritischer Akzeptanz vorherrschender Vorurteile.“ – *Paul Crichton, London Sommer 2021*
Jetzt noch Tickets sichern!
Veranstaltungsort: zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf
Anmeldung: Erforderlich unter elena.kaznina@duesseldorf.de
*********
UCI-Kinowelt-Lesung mit Martin Baltscheit, Montag, 21.11.2022, 11:15 Uhr
Kinderbuchautor Martin Baltscheit liest vor über 500 Düsseldorfer Grundschulkindern aus den 2. und 3. Klassen! Die Schüler:innen freuen sich schon auf seine Löwenbücher, die auf der Leinwand zu sehen sind und von Martin Baltscheit gelesen werden.
Einige wenige Plätze sind noch frei!
Anmeldung: per Email an lesefest@unternehmerschaft.de, wenn Sie mit Ihrer Grundschulklasse dabei sein möchten.
*********
Abschlussveranstaltung „Am Tisch – At The Table“, Montag, 21.11.2022, 18:30 Uhr
Am Tisch – At The Table ist eine über zwei Jahre angelegte trans-nationale multimediale Begegnung, die dem Familientisch als zentralem Verhandlungsort und damit der kleinsten gesellschaftlichen Zelle nachspürt. Acht Künstler*innen verschiedener Kunstrichtungen aus Ägypten, Costa Rica, Japan, Bosnien-Herzegowina, dem Iran, Deutschland, Kasachstan und Griechenland präsentieren ihre Arbeiten innerhalb einer Videoinstallation. Drei von ihnen zeigen jeweils eine 20-30minütige LivePerformance, bezugnehmend auf ihre eigene Arbeit und die der anderen Künstler*innen.
Der Familientisch ist Repräsentant für den Alltag und den Festplatz einer Familie, Mittelpunkt des Lebens, Versammlungs und Verhandlungsraum für gesellschaftliche Prozesse, Rückblicke, Zukunftsszenarien sowie gemeinsame Träumereien.
Jetzt noch Tickets sichern!
Veranstaltungsort: Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf
Anmeldung: Erforderlich unter ki.veranstaltung@duesseldorf.de oder telefonisch 0211 8924066
*********
Bundesweiter Vorlesetag / Düsseldorfer Vorlesetag, 18.11.2022
Rund 100 Düsseldorferinnen und Düsseldorfer lesen am Düsseldorfer Vorlesetag (18.) in Kitas und Grundschulen vor, darunter die neue Lesefest-Botschafterin und ZDF- Journalistin Sara Bildau, Rheinbahn-Sprecher Thomas Kötter und der Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
*********
Vorlesebibliotheken für Düsseldorfer Kitas im Gesamtwert von 15.000 EUR
14 Düsseldorfer Unternehmen stiften über 22 Vorlesebibliotheken und einen Vorleseworkshop im Gesamtwert von 15.000 Euro an Düsseldorfer Kindertagesstätten und Kindergärten. Alle Vorlesebibliotheken beinhalten 30 Kinderbücher und Fred die Ameise inkl. MINT-Lehrordner, mit dem schon Kindergartenkinder spielerisch in den MINT-Bereich schauen können.
Folgende Unternehmen haben sich u.a. beteiligt (und sind auch heute teilweise mit dabei): Dillenberg GmbH & Co. KG, Stadtwerke Düsseldorf, Siemens AG, Komatsu Germany GmbH, DKV Business Center, ElectronicPartner Handel SE, H.Schmincke & Co. GmbH & Co KG, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, NSK Deutschland GmbH, IST Studieninstitut GmbH, TK Elevator GmbH, Beko Technologies GmbH, Nikon Deutschland und Parker Hannifin GmbH. Den Betrieben ist die Leseförderung in den Kitas der Region ein besonderes Anliegen.
Ehrung Lesezeichen-Malwettbewerb
Die Lesebande hatte über den Sommer hinweg Grundschulkinder aufgerufen ihr eigenes Lesezeichen zu gestalten. Die drei Siegerinnen werden bei der Eröffnungsveranstaltung gekürt. Gewonnen haben die kleinen Künstler Siegerpakete für sich und ihre Klasse von Fortuna Düsseldorf, Borussia Düsseldorf und Antenne Düsseldorf.
*********
Lesefest goes Klimaschutz mit der „My Ocean Challenge“
Zum ersten Mal widmet sich das Lesefest auch dem Thema „Klimaschutz“. Für Mittwochnachmittag, 16.11.2022, 14:00 Uhr, konnten wir Birte Lorenzen-Herrmann gewinnen. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Profisegler Boris Herrmann, und weiteren Experten, gründete sie das internationale Schulprogramm „My Ocean Challenge“, dass Segeln, Bildung und Wissenschaft miteinander verknüpft. Und in diesem Jahr ist ihr gleichnamiges Sachbuch erschienen, mit Entdeckerseiten für Kinder ab 8 Jahren, um das Bewusstsein für das Segeln, den Ozean und den Klimawandel zu fördern. Im KAP1 in der Zentralbibliothek haben dort 4. und 5. Klassen die Möglichkeit direkt in die Ocean-Challenge einzusteigen und zu diskutieren, was wir gemeinsam für unsere Zukunft tun können.
*********
Alle Termine sind kostenfrei, müssen aber verbindlich gebucht werden!
Wir sind sehr stolz darauf, dass das Lesefest mit einem sehr geringen Budget auskommt. Ohne die vielen Düsseldorferinnen und Düsseldorfer und ohne die zahlreichen Unternehmen und Organisationen, könnte es nicht stattfinden. Das Lesefest erhält bislang noch keine öffentlichen Förderungen.
Ansprechpartnerin:
Stiftung Pro Ausbildung
Christina Moeser
T: 0211.6690813
moeser@unternehmerschaft.de
Hintergrundinformationen
Im Jahr 2008 wurde das Düsseldorfer Lesefest ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Freude am Lesen und an der Literatur bei Kindern zu wecken.
Hauptunterstützer sind die Düsseldorfer Stiftung PRO AUSBILDUNG, die Unternehmerschaft Düsseldorf, die Landeshauptstadt, die Stadtbüchereien, Fortuna Düsseldorf, Borussia Düsseldorf, Antenne, das Netzwerk „Düsseldorf liest vor“, der DRK-Kreisverband und viele andere.
Die Aktion, an der neben den Schulen, Kindertageseinrichtungen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen teilnehmen, wird ehrenamtlich getragen. Die Organisatoren führen Lesungen sowie zahlreiche digitale und analoge literarische Veranstaltungen durch – kostenfrei.
Aktuelle Informationen unter www.leseban.de oder www.facebook.de/lesebande