Zweite erfolgreiche virtuelle Betriebserkundung für Eltern und ihre Kinder
In diesem Jahr gibt es erstmalig in Düsseldorf virtuelle Betriebserkundungen für Eltern und ihre Kinder, gemacht von der „Kommunalen Koordinierung“ und unseres Kompetenzzentrums. Die Idee: Die Azubis der Betriebe stellen persönlich und praxisnah ihre Ausbildungsberufe vor, erklären die Ausbildungsabläufe, geben Tipps und beantworten Fragen. Zusätzlich erklärt ein/e Berufsberater/in die Zusammenhänge zum Düsseldorfer Ausbildungsmarkt und gibt Hinweise zum Bewerbungsverfahren. In einem weiteren Step wird erläutert, wie die Schülerinnen und Schüler den Berufswahlpass zur Nachbereitung nutzen können. Den Stream gibts hier zum Nachschauen: www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de.
Am 6. April 2022 fand die zweite virtuelle Betriebserkundung für Eltern und ihre Kinder statt. Nach der erfolgreichen Premiere mit den Ausbildungsbotschaftern der Provinzial Versicherungen präsentierten nun die Auszubildenden und die Ausbildenden der Düsseldorfer Stadtwerke ihre Ausbildungsberufe.
Gemacht werden die virtuellen Betriebserkundungen von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt Düsseldorf und vom Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung. Die zweite Folge wurde moderiert von Lisa Marie Fitzner und Renate Kiszkiel.
Zu Beginn der digitalen Veranstaltung stellte Ezgi Yildiz vom Kompetenzzentrum bzw. von der Kommunalen Koordinierung den Berufswahlpass vor. Anhand der vorgestellten Materialien können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die virtuelle Betriebserkundung nachbereiten. Alle Jugendlichen in Düsseldorf und NRW erhalten ihren persönlichen Berufswahlpass in der 8. Klasse.
Stadtwerke-Ausbildungsleiterin Claudia Junkers-Penner stellte zunächst das Unternehmen vor. Das Unternehmen inklusive der Töchterbetriebe hat rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fast 100 Auszubildende.
„Die Ausbildung bei den Stadtwerken ist zukunftsorientiert und im Rahmen eines Azubi-Entwicklungsplans gibt es vielfältige Abteilungseinsätze“, sagte Frau Junkers-Penner.
Anschließend stellten die Ausbildungsbotschafter der Stadtwerke ihre Ausbildungsberufe vor. Anton Hendricks berichtete zunächst über die technischen Ausbildungsberufe, beispielsweise den/die Tiefbau-Facharbeiter/in für den Leitungsbau, die/der Mechatroniker/in sowie die/der Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Rohrsystemtechnik.
Malte Schäfer, dualer Student bei den Stadtwerken, stellte nachfolgend die kaufmännischen Berufe, beispielsweise die Industriekaufleute und die BA-Studiengänge (in Verbindung mit der FOM-Hochschule und der Hochschule Düsseldorf) vor.
Personalrekrutierer Tim Kemkowski schloss die kurzweilige Berufe-Präsentation ab. Er gab unter anderem Tipps zum Bewerbungsverfahren. In einem Film der Azubis wurde ferner das neue und innovative Ausbildungszentrum der Stadtwerke vorgestellt.
Berufsberater Jürgen Stüve von der Agentur für Arbeit Düsseldorf berichtete später über den Düsseldorfer Ausbildungsmarkt und warb auch sehr für die dargestellten technischen Ausbildungsberufe. Auch schulmüde Schülerinnen und Schüler hätten hier gute Möglichkeiten. Insgesamt gibt es im technischen Bereich der vorgestellten Ausbildungsberufe rund 200 Ausbildungsplätze in Düsseldorf. Im kaufmännischen Bereich dieser Berufe sind es rund 60 Ausbildungsplätze.
In der Reflexionsphase kam Ezgi Yildiz wieder ins Spiel. Konkret stellte sie die entscheidenden Seiten im Berufswahlpass vor, beispielsweise die „Timeline“ mein „Berufliches Ich“ und „Mein Fazitheft“. Alle Seiten finden die Schülerinnen und Schüler wie beschrieben in ihrem persönlichen Stärken-Portfolio, dem Berufswahlpass.
Während der Präsentation „tobte“ es im Chat. Die Eltern und Jugendlichen hatten sehr viele interessierte Fragen, die am Ende der Veranstaltung von den Auszubildenden und der Ausbildungsleitung konkret, praxisnah und offen mündlich bzw. schriftlich im Chat beantwortet wurden. Viele Fragen richteten sich auf die Praktika-Angebote. Die Verantwortlichen motivierten die Schülerinnen und Schüler sich auf einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Alle Informationen finden Interessierte auf der Webseite www.swd-ag.de, auf Instagram (swd_ag_azubis) sowie unter 0211.8216118 und tkemkowski@swd-ag.de.
Neben den bereits erwähnten Macherinnen der virtuellen Betriebserkundungen kümmerten sich ebenso Susanne Frost und Christina Moeser um die Realisierung dieser Online-Veranstaltung. Insgesamt waren 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei. Das Meeting wurde aufgezeichnet und kann abgerufen werden unter www.koko-dus.de sowie www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de.
Die kommende virtuelle Betriebserkundungen findet am 17. Mai um 18.30 Uhr statt. Dann werden das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Vodafone und seine vielfältigen Ausbildungsberufe vorgestellt. Anmelden hier!
Vor 15 Jahren wurde in der Landeshauptstadt das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung gegründet. Heute ist die Denk- und Ideenschmiede gemeinsam mit der Kommunalen Koordinierung in Düsseldorf ein verlässlicher Partner im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler, Unternehmen, Eltern und Lehrkräfte. Träger des Kompetenzzentrums sind die Stiftung PRO AUSBILDUNG und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Finanziert werden wir von der Agentur für Arbeit Düsseldorf und der Landeshauptstadt. Partner sind die Unternehmerschaft Düsseldorf als größtes freiwilliges Arbeitgebernetzwerk, die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaft, die Unternehmerschaft Düsseldorf, die IHK sowie alle weiterführenden Schulen und Berufsbildenden Schulen mit vollzeitschulischen Bildungsgängen.