Düsseldorf 2025: Zwischen Umbrüchen, neuen Chancen und offenen Fragen
(cs) Düsseldorf steht 2025 vor einer Reihe bedeutender Wirtschaftsthemen, die die Region prägen werden. Hier eine Übersicht der zentralen Punkte:
1. Wirtschaftskrise und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
• Kaum Erholung für Unternehmen: Viele Betriebe kämpfen weiterhin mit den Nachwirkungen von Krisen, wie der Energiepreisentwicklung, Fachkräftemangel und globalen Lieferkettenproblemen.
• Folgen für den regionalen Arbeitsmarkt: Eine verlangsamte Erholung könnte zu anhaltenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt führen, darunter teilweise Kurzarbeit. Einige Unternehmen haben auch Stellenabbau angekündigt.
2. Veränderungen durch den METRO-Umzug
• Neuer Standort: Der Umzug des METRO-Marktes von Grafental an die Ulmenstraße bringt neue Schwerpunkte, insbesondere mit Fokus auf die Gastronomie.
• Wohnbauprojekte: Am ehemaligen Standort entstehen 1.400 Wohnungen. Dies könnte die Stadtentwicklung beeinflussen, insbesondere hinsichtlich Infrastruktur, Verkehr und sozialem Wohnraum.
3. Neuer Vorsitz in der Unternehmerschaft Düsseldorf
• Wechsel an der Spitze: Jutta Zülow tritt nicht zur Wiederwahl an, wodurch die Unternehmerschaft einen neuen Vorsitzenden und möglicherweise neue strategische Impulse erhalten wird. Dies könnte die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Region beeinflussen.
• Neue Themen: Noch ungenannte Schwerpunkte könnten frischen Wind in die Unternehmerschaft bringen.
4. Zukunft des Vallourec-Standorts in Rath
• Industrieansiedlung gefordert: Politik und Arbeitgeberverbände setzen auf neue industrielle Nutzung des Geländes. Das Gelände in Rath ist 900.000 Quadratmeter groß. Die Rheinbahn soll 185.000 Quadratmeter kaufen, um dort einen weiteren Betriebshof einzurichten. Verbleiben 715.000 Quadratmeter. Zum Vergleich: Das Henkel-Werk in Holthausen umfasst 1.400.000 Quadratmeter (1,4 Quadratkilometer).
• Realistische Perspektiven? Ob eine solche Ansiedlung in der aktuellen wirtschaftlichen Lage umsetzbar ist, bleibt eine offene Frage. Der Standort könnte jedoch eine Schlüsselrolle für die regionale Industrie spielen.
5. Future Tech Fest am 11. September
• Innovationsimpulse: Das zweite Future Tech Fest verspricht spannende Einblicke in Zukunftstechnologien. Die Teilnahme mit einem Infostand und Live-Podcast stärkt den Fokus auf Digitalisierung und Technologieförderung in der Region.
6. Weitere Themen
• Stadtentwicklung: Neben den großen Projekten könnten neue Infrastrukturvorhaben oder weitere Unternehmensansiedlungen die wirtschaftliche Dynamik der Stadt prägen.
• Klimapolitik: Nachhaltigkeit und Klimaschutzmaßnahmen werden weiterhin eine Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf Industrie und Bauprojekte.
• Bildung und Fachkräfte: Initiativen zur Qualifizierung von Fachkräften bleiben entscheidend, um langfristige Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen.
Düsseldorf steht vor einem spannenden, aber auch herausfordernden Jahr, das sowohl von wirtschaftlicher Unsicherheit als auch von Chancen geprägt sein wird.