Zwei Jahre Cell Broadcast: Vodafone zieht positive Zwischenbilanz

Foto: Vodafone Düsseldorf

(cs) 416 Warnmeldungen seit dem 23. Februar 2023 – eine Warnung alle 42 Stunden: Seit zwei Jahren wird in Deutschland das Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast eingesetzt. Der Düsseldorfer Kommunikationsdienstleister Vodafone, als Mit-Initiator der Technologie, zieht eine positive Zwischenbilanz.

„Es war eine sehr gute Entscheidung, Cell Broadcast als zusätzliches Katastrophen-Warnmittel in Deutschland einzuführen“, sagt Tanja Richter, Netzwerk-Chefin von Vodafone Deutschland. „Die Bevölkerung wird bei akuten Gefahren wie Attentaten, Flutkatastrophen, Großbränden, Schadstoffaustritten, extremem Glatteis oder Bombenentschärfungen schnell und zuverlässig gewarnt.“

Hohe Akzeptanz und flächendeckender Ausbau

Laut Befragungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird Cell Broadcast als Warnmittel besonders gut angenommen. Nach der Jahrhundertflut in NRW und Rheinland-Pfalz wurde die Technologie bundesweit eingeführt – mit maßgeblicher Unterstützung durch Vodafone.

Inzwischen sind alle 73.000 Mobilfunk-Standorte in Deutschland (Stand: 1. Januar 2025, Bundesnetzagentur) mit Cell Broadcast ausgestattet. Regelmäßige Wartungs- und Modernisierungsarbeiten gewährleisten eine zuverlässige Alarmierung.

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Cell Broadcast ermöglicht es, Warnmeldungen schnell und zielgenau an eine große Anzahl von Menschen zu senden– ideal für Notfälle. Sobald eine Gefahr erkannt wird, senden Behörden eine Warnung an die Mobilfunk-Netzbetreiber, die die Nachricht über ihre Netze an die Endgeräte der Mobilfunk-Kunden weiterleiten.

Bei Warnungen der höchsten Stufe wird die Textnachricht durch ein lautes Alarmsignal ergänzt – alle Handys im betroffenen Gebiet geben dann einen schrillen Warnton aus. Diese höchste Alarmstufe wurde bisher 40-mal ausgelöst, also bei etwa jeder zehnten Warnung.

Mit Cell Broadcast hat Deutschland ein effektives und breit akzeptiertes Warnmittel erhalten – für eine bessere und schnellere Information der Bevölkerung im Ernstfall.