Wirtschaftsforum 2025 – Veränderungen nachhaltig anstoßen, leben und formen

Fotos: CS
(cs) Wie kann Veränderung in Unternehmen so gestaltet werden, dass sie nicht nur Prozesse, sondern auch Menschen bewegt? Diese Frage stand im Zentrum des Düsseldorfer Wirtschaftsforums 2025, das unter dem Leitmotiv „Veränderungen nachhaltig anstoßen, leben und formen“ zahlreiche Entscheider*innen, Fach- und Führungskräfte sowie interessierte Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung zusammenbrachte.
Der Ansatz: Weg von klassischen Fachvorträgen – hin zu pointierten Impulsen, inspirierenden Dialogen und echten Praxisbezügen. Das Format ging auf: Teilnehmende konnten in kurzer Zeit branchenübergreifend und kompakt verschiedenste Perspektiven und praxiserprobte Lösungsansätze erleben – direkt aus erster Hand.
Veränderung braucht Haltung – und den Menschen im Mittelpunkt
Schon zu Beginn wurde deutlich: Es geht nicht um Transformation um der Transformation willen. Veränderung muss Sinn stiften, Vertrauen schaffen und den Menschen ernst nehmen – unabhängig von Hierarchie, Geschlecht oder Funktion. Themen wie Female Empowerment, Male Allyship, Wertorientierung, psychologische Sicherheit und partizipative Führung wurden deshalb nicht nur angesprochen, sondern aktiv diskutiert.
Ein zentrales Anliegen des Forums war es, Veränderung als gelebten Prozess zu begreifen – nicht als kurzfristige Strategie, sondern als kulturelle Entwicklung, die von innen heraus gestaltet wird.

Fotos: cs
Impulsgeber mit Klartext: Frank Dopheide (Fotos oben)
Einer der Höhepunkte des Forums war der Impulsvortrag von Frank Dopheide, ehemaliger Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group und Gründer der Agentur human unlimited. Unter dem Titel „Warum nur Unternehmer Deutschland retten können“ plädierte er für mehr Mut, Persönlichkeit und Kreativität in der Wirtschaft.
„Streichen Sie Transformation aus Ihrem Wortschatz. Erneuerung ist das Wort, das Zukunft verspricht.“
Nicht die Optimierung des Bestehenden, sondern die Eroberung des bisher Ungewagten bringe echten Fortschritt. Krisen, so Dopheide, könnten dabei zum Initialzünder echter Veränderung werden – vorausgesetzt, Unternehmen sind bereit, auch unbequeme Fragen zuzulassen.
Ein Satz blieb besonders haften: „Wenn Mitarbeitende nur noch Dienst nach Vorschrift machen, ist das Unternehmen in Lebensgefahr.“
Podiumsdiskussion: Wandel ganzheitlich denken
Unter der Moderation von Sina Waris Hülk (brandvisory) diskutierten auf dem ersten Podium: Christoph Wintgen, Vorstand Kreissparkasse Düsseldorf, Frank Dopheide, human unlimited, Utz Staiger, eigenland GmbH und Dorothee Schulte, IST-Hochschule für Management. Im Fokus: Was braucht es, um Veränderung im Unternehmen nicht nur umzusetzen, sondern auch glaubwürdig zu leben? Die Diskussion zeigte: Vertrauen, psychologische Sicherheit und werteorientierte Führung sind keine „Soft Skills“, sondern zentrale Erfolgsfaktoren für unternehmerische Zukunftsfähigkeit.
Workshops & Meinungsforen: Impulse zum Mitnehmen
Am späteren Nachmittag standen weitere praxisorientierte Impulsbeiträge und moderierte Meinungsforen auf dem Programm. Zentrale Themen: Hierarchien als Innovationsbremse, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change-Kommunikation auf Augenhöhe und die Rolle von Führung in komplexen Strukturen. Dirk Linn brachte es auf den Punkt: „Hierarchien killen Innovation – was wir brauchen, sind Räume, in denen Ideen entstehen dürfen.“
Veranstalter mit Weitblick
Initiator und Veranstalter des Forums ist Prof. Dr. Gerhard Nowak, Dekan an der IST-Hochschule für Management und Inhaber der Kommunikationsagentur Sportline GmbH. Unterstützt wird er von einem Fachbeirat, der das Jahresthema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und kontinuierlich in die Programmgestaltung einfließt.
Das Wirtschaftsforum 2025 zeigte: Nachhaltiger Wandel ist kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess, der Offenheit, Mut und die Bereitschaft zum gemeinsamen Lernen braucht. Die Mischung aus klaren Impulsen, intensiven Diskussionen und praxisnahen Einblicken machte das Forum zu einem spannenden Nachmittag für alle, die Veränderungen nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.
Wir danken den Veranstaltern, die Gewinntickets einigen Hörerinnen und Hörern unserer Antenne Düsseldorf-Sendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ (immer mittwochs um 19.04 Uhr) zur Verfügung gestellt hatten.