Chefs in town: METRO startet zweite Runde

Foto: METRO

(ud) Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht das von METRO initiierte Gastro-Festival „Chefs in Town“ in die zweite Runde – größer, vielfältiger und mit noch mehr kulinarischen Highlights. Vom 26. bis 28. September 2025 verwandelt sich Düsseldorf erneut in eine Bühne für gastronomische Exzellenz, kreative Begegnungen und inspirierende Formate.

Weit über 100 teilnehmende Betriebe aus zahlreichen Stadtteilen und viele Branchenstars aus dem In- und Ausland zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsorientiert die lokale Gastroszene ist. „Chefs in Town“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine lebendige Gastronomie und macht Düsseldorf erneut zum kulinarischen Hotspot Deutschlands. Damit ist die Rheinmetropole wieder einen Schritt weiter auf dem Weg, sich als Gastro-Hauptstadt Deutschlands zu etablieren.

Ein starkes Engagement für eine gastronomisch vielfältige Zukunft

Was 2024 als lokale Initiative begann, hat sich in kürzester Zeit zu einer national beachteten Bewegung entwickelt. „Chefs in Town“ ist zur kraftvollen Stimme der Branche geworden, mit klaren Botschaften, leidenschaftlichem Engagement und einem Ziel: die Bedeutung der Gastronomie als wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Kraft sichtbar zu machen. Die Initiative lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf einen Wirtschaftszweig, der für Lebensqualität, Gemeinschaft und Genuss steht. „’Chefs in Town‘ wurde zum absoluten Gesprächsthema in der Gastro-Community und das vollkommen zu Recht. Genau solche Impulse braucht unsere Branche. Menschen und Unternehmen mit Leidenschaft und Engagement, die gemeinsam außergewöhnliche Projekte realisieren und dabei sowohl unsere Stärken als auch die Herausforderungen sichtbar machen. Und wenn am Ende glückliche Gäste nach Hause gehen, wissen wir: Unsere Mission ist erfüllt“, so Heiko Antoniewicz, bekannter Spitzenkoch und Schirmherr des Formats.

Kombinationen mit Wow-Effekt

Das zentrale Element des Festivals sind die sogenannten „Matches“, außergewöhnliche kulinarische Kombinationen aus lokalen Betrieben und prominenten Gastro-Stars von außerhalb. Die Vielfalt reicht vom Büdchen bis zum Fine Dining Table, vom Café bis zur Hotelbar. Immer im Mittelpunkt: Qualität, Kreativität und der besondere Moment.

Einige der „Chefs in Town“ Highlights 2025 sind:

  • Das Bullerei-Team aus Hamburg kocht im Berens am Kai.
  • Im Fortuna Büdchen serviert Aki Vierboom Büdchen-Klassiker, begleitet von bekannten Düsseldorfer DJs.
  • Die Freaks to Table bringen das Lido im Hafen zum Beben.
  • Tim Raue überrascht mit einer besonderen Pizza-Interpretation im Hotel Hotel.
  • Clara Hunger trifft auf die Küche des Paradise Now.
  • The Duc Ngo übernimmt das Ruder im Fischhaus.
  • Linh Nguyen mixt Drinks im Lettinis, im Albrecht-Dürer-Berufskolleg und im The View.
  • Stefan Marquard kocht auf einem Rheinschiff mit der Crew der Köln-Düsseldorfer sowie gemeinsam mit Auszubildenden im Berufskolleg.
  • Der bekannte Schauspieler mit Kochleidenschaft Tim Oliver Schultz kreiert Leckeres im Lettinis zusammen mit Stefania Lettini und Nicoletta Polo Lanza Tomasi Duchess of Palma.Daneben stellen viele lokale Betriebe in Eigenregie und ohne prominente Unterstützung von außerhalb während des Wochenendes etwas auf die Beine. Kerstin Rapp-Schwan, Mitinitiatorin von „Chefs in Town“, bekannte Düsseldorfer Gastronomin und Vizepräsidentin der IHK Düsseldorf: „Die Matches von ‚Chefs in Town‘ erzeugen eine enorme Aufmerksamkeit und machen erlebbar, wie viel kreative Energie in unserer Branche steckt. Doch es geht um mehr: Für uns steht die gesamte kulinarische Vielfalt aller teilnehmenden Restaurants im Mittelpunkt. Die Gastronomie ist ein sozialer Schmierstoff, sie verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und prägt das kulturelle Leben in unseren Städten. Mit ‚Chefs in Town‘ wollen wir das sichtbar machen und die Relevanz unserer Branche stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Dass wir in diesem Jahr noch mehr lokale und externe Genuss-Experten zusammenbringen konnten als beim Auftakt, zeigt, wie groß das Potenzial und die Begeisterung sind.“„Chefs in Town“ wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ermöglicht, die Restaurants zahlen keine Gebühr für ihre Teilnahme. Das Format wurde 2024 von METRO initiiert und wird gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Industrie, darunter Coca-Cola, unterstützt. Ebenfalls engagierte Mitstreiter sind die Stadt Düsseldorf mit Oberbürgermeister

Dr. Stephan Keller, die IHK Düsseldorf, der DEHOGA Nordrhein und viele andere. Gemeinsam wird die Branche nicht nur gefeiert, sondern auch nachhaltig gestärkt. Die Initiative macht Herausforderungen und Erfolge sichtbar und zeigt, was möglich ist, wenn Wirtschaft, Stadt und kreative Köpfe an einem Strang ziehen.

Dr. Steffen Greubel, CEO der METRO AG: „Die Gastronomie trägt in hohem Maße zur Lebensqualität bei und braucht starke Fürsprecher. Wir engagieren uns daher in vielerlei Hinsicht als Partner für die Branche. Als Düsseldorfer Unternehmen sind wir besonders stolz darauf, vor Ort ein Format wie ‚Chefs in Town‘ ins Leben gerufen zu haben.”

Ein zentrales Anliegen, das mit speziellen Veranstaltungen in das Gesamtprogramm eingebettet ist, bleibt weiterhin die Förderung junger Talente. Die dafür entwickelten Formate ermöglichen einen direkten, intensiven Austausch, wie der DEHOGA- Kochwettbewerb, Mix- und Kochsessions im Albrecht-Dürer-Berufskolleg oder der Paneltalk des Frauennetzwerks Foodservice. Sie geben Einblicken hinter die Kulissen der Düsseldorfer Hotel- und Gastro-Welt und entfachen Begeisterung für diesen Tätigkeitsbereich. „Chefs in Town“ zeigt jungen Menschen, dass Gastronomie eine kreative, vielfältige und sinnstiftende Welt voller Chancen ist.

Digitale Orientierung & neue Website

Die neu gestaltete „Chefs in Town“ Website bietet eine verbesserte Übersicht mit Filterfunktionen für die Eventsuche sowie eine interaktive Karte, die eine einfache Orientierung über alle Stadtteile hinweg ermöglicht. Viele Events sind bereits online buchbar und wöchentlich kommen neue hinzu. So können interessierte Gäste schon frühzeitig recherchieren, welche Veranstaltungen für sie infrage kommen. Für einige muss auch in diesem Jahr vorab reserviert werden und es gibt nur limitierte Teilnehmerkapazitäten. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig anzumelden.

Und es geht weiter: Die Profi-Szene trifft sich anschließend auf der Rolling Pin.Convention

Vom 29. bis 30. September findet in den Böhler Werken direkt im Anschluss an „Chefs in Town“ zum zweiten Mal Europas zweitgrößtes Food- und Gastronomie-Symposium statt: die Rolling Pin.Convention. Auf dem Fach-Event präsentieren die spannendsten Köche und Köchinnen, die besten Sommeliers und die innovativsten Köpfe der Szene ihre neuesten Kreationen, Techniken und Ideen. Auf vielen Bühnen finden praxisnahe Demonstrationen, Masterclasses und Fachvorträge von Expertinnen und Experten statt. Die Gastronomiebranche kommt hier zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen, denn die Veranstaltung bietet vielfältige Impulse für Inspiration und berufliche Weiterentwicklung. Es werden ca. 10.000 Fachbesucher in Düsseldorf erwartet.