Tee-Report 2025: Vielfalt, Vertrauen und ein Markt im Aufbruch

Frank Schübel bei der Düsseldorfer Unternehmerschaft. Foto: Frank Wiedemeier
(cs) Tee-Zeit in Deutschland: Fast 47 Milliarden Tassen Tee, Kräuter- und Früchtetee wurden 2024 in Deutschland getrunken – und das trotz Inflation und Konsumzurückhaltung. Der neue Tee-Report 2025, den der Deutsche Tee & Kräutertee Verband nun unter dem Motto „Vielfalt und Vertrauen. In Tee vereint.“ veröffentlicht hat, zeigt: Die deutsche Teebranche bleibt nicht nur stabil, sondern überrascht mit zukunftsweisenden Entwicklungen. Einer der wichtigsten Impulsgeber dabei ist Frank Schübel, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, CEO des Düsseldorfer Traditionsunternehmens Teekanne und Mitglied der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Frank Schübel: Vordenker in der Tasse
Frank Schübel steht wie kaum ein anderer für den Wandel der Teebranche – weg vom verstaubten Image hin zu einem modernen, vielfältigen und gesundheitsorientierten Genussprodukt. Unter seiner Führung setzt Teekanne auf Qualität, Funktionalität und Innovationskraft. Im Interview hebt er hervor:
„Unsere Produkte sind mehr als nur Getränke. Sie verbinden Genuss mit gesundem Lebensstil, Tradition mit modernen Erwartungen und schaffen individuelle Momente im Alltag.“
Schübels Handschrift ist deutlich sichtbar: Neue Produktformate wie Cold Brew oder Functional Teas finden nicht nur bei jungen, trendbewussten Konsumentinnen und Konsumenten Anklang, sondern auch im internationalen Markt. Auch das Thema Bio setzt Schübel konsequent auf die Agenda: Der Bio-Anteil kletterte auf 17,7 % – ein beachtlicher Zuwachs, der Vertrauen schafft. Auf seinem SocialMedia-Kanal postete Schübel unlängst: „Ob Kräuter-, Früchte-, Schwarzer oder Grüner Tee, lose oder im Beutel. Nicht wir bei Teekanne sind verrückt nach diesem leckeren und gleichzeitig gesunden Getränk“.
Trendwende trotz Konsumflaute
Während viele Lebensmittelbereiche 2024 unter Kaufzurückhaltung litten, blieb Tee erstaunlich stabil. Der Absatz war nahezu konstant, der Umsatz sogar steigend – ein klares Signal für die Stärke des Segments. Dass Tee nicht nur Alltag, sondern auch Genussmoment und Highlight ist, zeigt sich besonders in zwei Entwicklungen:
-
Mehr Besuche in Teefachgeschäften: Verbraucher suchen Beratung, Qualität und Vielfalt.
-
Wachsender Konsum in der Gastronomie: Tee wird wieder zum stilvollen Begleiter – auch außer Haus.
Besonders grüne Teesorten – etwa der intensivgrüne Matcha – feiern ihr Comeback und sprechen gesundheitsbewusste Konsument*innen an.

Screenshot
Der Tee der Zukunft ist nachhaltig und vielseitig
Der Tee-Report 2025 zeigt: Deutsche Hersteller setzen auf Verantwortung. Der Verband positioniert sich als Kompetenzzentrum der Branche, engagiert sich für Verbraucherschutz und klare Qualitätsstandards – weltweit vorbildlich. Frank Schübel betont:
„Tee passt perfekt in die neue Esskultur: pflanzlich, hochwertig, nachhaltig. Das wird auch die kommenden Generationen begeistern.“
Die Tasse ist mehr als halb voll
Die deutsche Teebranche ist in Bewegung – und das mit einer klaren Richtung: hin zu Vielfalt, Verantwortung und visionärer Produktentwicklung. Frank Schübel, als Vordenker an der Spitze von Verband und Unternehmen, bleibt der Taktgeber dieser Bewegung. Der Tee-Report 2025 ist dabei nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern ein Mutmacher für die gesamte Lebensmittelbranche.

Alle Grafiken: TEEKANNE