Unser aktueller Veranstaltungstipp: Energiespartag 2025 auf dem Schadowplatz – Wissen, Beratung und Mitmachaktionen rund ums Energiesparen

(cs) Am 30. August 2025 verwandelt sich der Düsseldorfer Schadowplatz von 11 bis 17 Uhr in eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich interessieren. Beim diesjährigen Energiespartag stehen praxisnahe Informationen, fachkundige Beratung und interaktive Aktionen im Mittelpunkt – und auch wir vom Öko-Zentrum NRW sind mit einem eigenen Stand dabei!

Praxisnah und unabhängig: Energieberatung direkt vor Ort

Am Stand des Öko-Zentrums NRW bieten wir kostenlose Erstberatungen rund um die energetische Sanierung und die Nutzung erneuerbarer Energien an. Unsere unabhängigen Expert*innen beantworten Ihre Fragen zu:

  • Heizungstausch und Auswahl passender Systeme (z. B. Wärmepumpe, Biomasse)

  • Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik

  • Maßnahmen zur Gebäudehüllensanierung (z. B. Dämmung, Fenster)

  • Fördermöglichkeiten für Sanierungen und Neubauten

Unser Angebot richtet sich vor allem an private Eigentümer*innen, die ihre Immobilie energetisch zukunftsfähig aufstellen möchten. Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu qualifizierten Fachbetrieben oder weiterführenden Beratungsangeboten her.

Spannende Programmpunkte und Aktionen

Besonderes Highlight: Gegen 12 Uhr wird die beliebte Eisblockwette aufgelöst – seien Sie live dabei und erfahren Sie, wie viel (oder wenig) Eis nach Wochen der Isolierung geschmolzen ist!

Zusätzlich erwartet Sie:

  • Das Klimamobil Düsseldorf mit interaktiven Elementen

  • Stände der Handwerks-Innungen (SHK, Elektro, Maler & Lackierer)

  • Anschauungsmaterialien und Modelle zum Energiesparen

  • Mitmachaktionen und Gewinnspiele für Groß und Klein

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Der Energiespartag ist eine Gemeinschaftsaktion der Düsseldorfer Handwerks-Innungen, der Umweltakademie, der Stadtwerke Düsseldorf und weiterer engagierter Partner. Ziel ist es, den Bürger*innen praktische Wege aufzuzeigen, wie sie mit konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz im Alltag beitragen können – ob durch moderne Heiztechnik, bessere Dämmung oder den Umstieg auf erneuerbare Energien. „Wir vermitteln umfassendes Wissen, das sofort in der Praxis nutzbar ist“, sagt Lutz Denken, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Kreishandwerkerschaft.

Weitere Information