Kampf um die Köpfe: Unternehmen werben mit immer mehr Zusatzleistungen – Tarifbindung sorgt in vielen Fällen für mehr Klarheit
(cs) In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels setzen Unternehmen verstärkt auf Zusatzleistungen, um sich im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte zu behaupten. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung aus Gütersloh zeigt, wie sich die Landschaft der Benefits in deutschen Stellenanzeigen seit 2019 massiv verändert hat – quantitativ wie qualitativ.
Fast dreimal so viele Benefits wie noch 2019
Laut der Analyse von rund 34 Millionen Online-Stellenanzeigen hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Zusatzleistungen seit 2019 nahezu verdreifacht: Enthielt damals eine Anzeige im Schnitt 3,6 Benefits, sind es heute durchschnittlich 9,6. Im Fokus stehen dabei vor allem „harte“ Vorteile wie Sonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge oder Mitarbeiter:innenrabatte. Weiche Faktoren wie flache Hierarchien oder ein gutes Betriebsklima haben deutlich an Bedeutung verloren.
„Attraktive Zusatzleistungen sind längst kein ‚Bonbon‘ mehr, sondern ein zentraler Hebel im Wettbewerb um Arbeitskräfte“, sagt Roman Wink, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung. Unternehmen müssten sich deutlich von der Konkurrenz abheben – wohlklingende Worte reichten längst nicht mehr.
Flexible Arbeitszeitmodelle auf dem Vormarsch
Eine Benefit-Kategorie gewinnt unabhängig vom Qualifikationsniveau an Bedeutung: Flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Homeoffice oder Vertrauensarbeitszeit sind mittlerweile in rund 37 Prozent der Anzeigen vertreten – Tendenz steigend.
Gehalt bleibt Tabuthema – vor allem in besser bezahlten Berufen
Bemerkenswert ist, dass trotz aller Offenheit bei den Benefits das Thema Gehalt in vielen Stellenanzeigen weiter ausgespart bleibt: Nur etwa ein Drittel der Ausschreibungen nennt konkrete Zahlen.
Eine Tarifbindung sorgt in vielen Fällen für mehr Klarheit: Rund ein Viertel der Stellenanzeigen verweist auf einen Tarifvertrag – das erhöht nicht nur die Gehaltstransparenz, sondern macht auch Benefits wie Urlaubsgeld oder Gesundheitsleistungen sichtbarer. Vor allem in Helfer:innen- und Fachkraftberufen wirkt sich ein Tarifbezug spürbar positiv aus.