Ab Dienstag verwandelt sich Düsseldorf in einen Zukunftshub für Mobilität 4.0 – Ferngesteuerte Busse fahren zwischen City und Messe!

Foto: Messe Düsseldorf
(cs) Am 18. Februar 2025 öffnet die europäische Ausgabe der Weltleitmesse für autonome Technologien und Robotik, XPONENTIAL aus den USA, erstmals in Düsseldorf ihre Tore.
Ein klares Zeichen dafür, dass sich Düsseldorf als Zentrum für Zukunftstechnologien und Innovation etabliert!
Die erfolgreiche Ansiedlung der Messe in Düsseldorf ist das Ergebnis des intensiven Engagements von Stadtverwaltung, Politik und Messegesellschaft. Mit seiner zentralen Lage in Europa, internationaler Strahlkraft und hohen Lebensqualität bietet Düsseldorf ideale Voraussetzungen für Unternehmen und Fachkräfte aus Hightech-Branchen. In Zukunft wird sich die Landeshauptstadt und die gesamte Region noch stärker als Drehscheibe für autonome Mobilität und Robotik positionieren.
Nordrhein-Westfalen setzt bereits heute wichtige Akzente in diesem Bereich:
Das Kompetenzzentrum Innocam.NRW fördert automatisierte und vernetzte Mobilität.
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) setzt internationale Standards und bietet wegweisende Einblicke in die branchenübergreifende Bedeutung autonomer Technologien.
Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Bonn macht NRW zu einem strategischen Standort für innovative Technologien.
Die XPONENTIAL Europe verspricht zahlreiche neue technologische Impulse für den Standort. Fach- und Führungskräfte dürfen sich auf einen intensiven Austausch mit internationalen Technologie-Akteuren freuen. Zudem bietet eine begleitende Konferenz im Congress Center Düsseldorf (CCD) hochkarätige Vorträge und Foren zu den zentralen Themen der unbemannten Mobilität.
Parallel zur XPONENTIAL Europe findet die EuroCis, die führende Messe für Retail-Technologien, statt. Diese Parallelveranstaltung schafft wertvolle Synergien für Besucherinnen und Besucher sowie teilnehmende Unternehmen.

Screenshot
Eine besondere Innovation erwartet die Besucher der Messe: Rheinmetall wird Mercedes-Kleinbusse im Testbetrieb ferngesteuert über eine festgelegte Strecke zwischen Messe und City fahren lassen. Gesteuert werden die Fahrzeuge von zentralen Fahrständen aus. Eine besondere Innovation erwartet die Besucher der Messe: Rheinmetall wird Mercedes-Kleinbusse im Testbetrieb ferngesteuert über eine festgelegte Strecke zwischen Messe und City fahren lassen. Gesteuert werden die Fahrzeuge von zentralen Fahrständen aus. Auf unserem Bild zeigt uns Rheinbahn-Chefin Annette Grabbe, wie ein solcher Bus aussieht. Offiziell stellt Frau Grabbe den Bus der Presse am Dienstag um 11 Uhr in Halle 1 vor.
Aus rechtlichen Gründen befindet sich noch ein Sicherheitsfahrer an Bord, der im Notfall eingreifen kann. Tatsächlich navigiert das Fahrzeug jedoch eigenständig mit Unterstützung von Kameras und 5G-Mobilfunktechnik durch den Straßenverkehr. Zusätzlich wird ein weiterer Kleinbus direkt auf dem Messegelände unterwegs sein.
Das neue System soll vor allem in der Logistik sowie im öffentlichen Nahverkehr zum Einsatz kommen. In den kommenden Monaten könnte ein Pilotprojekt im Rheinland starten.