(cs) Seit 2013 setzen die Ausbildungsbotschafter in Düsseldorf Maßstäbe in der Berufsorientierung. Das innovative Konzept verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler umfassend über das System der beruflichen Bildung, verschiedene Ausbildungsberufe sowie deren Beschäftigungs- und Karrierechancen zu informieren. Das Besondere dabei: Die Informationen kommen direkt von den Ausbildungsbotschaftern selbst – authentisch und aus erster Hand.
Starkes Netzwerk für die Zukunft
Das Kompetenzzentrum wird gemeinsam von der Stiftung Pro Ausbildung und der Landeshauptstadt Düsseldorf getragen. Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit Düsseldorf und die Landeshauptstadt. Ein breites Partnernetzwerk aus Unternehmerschaft Düsseldorf, IHK, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft sowie allen weiterführenden Schulen und Unternehmen der Stadt sorgt für eine solide Basis.
Peer-to-Peer Beratung auf Augenhöhe
Die Ausbildungsbotschafter besuchen Schulklassen und stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Als nur wenige Jahre ältere Auszubildende sprechen sie die Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe an und berichten über drei zentrale Bereiche:
+ Berufsorientierung: Motivation für die Berufsausbildung, Berufsfindung und Ausbildungsplatzsuche
+ Ausbildungsablauf: Praktische Einblicke in den Ausbildungsalltag, Berufsschule, Vergütung und erforderliche Eigenschaften
+ Zukunftsperspektiven: Konkrete Beschäftigungs- und Karrierechancen nach der Ausbildung
Im Anschluss an die Präsentationen stehen die Botschafterinnen und Botschafter für individuelle Fragen zur Verfügung.
Professionelle Schulung und Vorbereitung
Das Kompetenzzentrum schult die Ausbildungsbotschafter kostenlos in einem strukturierten Verfahren. Nach einem ersten Klausurtag mit Grundlagen bilden die angehenden Botschafter Peergroups, entwickeln ihre Präsentationsmodule und bereiten diese gemeinsam vor. Ein zweiter Klausurtag dient der Besprechung und dem praktischen Üben der Präsentationen, unterstützt durch professionelle Businesstrainer.
Gewinn für alle Beteiligten
Das gemeinsame Engagement schafft einen Mehrwert für alle Akteure:
+ Unternehmen ördern ihre Auszubildenden über die regulären Inhalte hinaus und sichern sich gleichzeitig zukünftige Fachkräfte durch die direkte Ansprache potenzieller Bewerber.
+ Auszubildende stärken ihre Präsentationsfähigkeiten, entwickeln ein souveränes Auftreten und erweitern ihr Wissen über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Engagement wird mit einer Urkunde gewürdigt, die den Lebenslauf bereichert.
+ Schulen önnen ihre Berufsorientierung praxisnäher gestalten und ihre Schüler konkreter auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Zudem erweitern sie ihr Netzwerk mit Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben.
+ Schülerinnen und Schüler erhalten authentische Einblicke in die Berufsausbildung, praktische Tipps für ihre Berufswahl und gewinnen mehr Sicherheit für ihre berufliche Zukunft.