Einträge von Christoph Sochart

Wirtschaftsforum 2025 – Veränderungen nachhaltig anstoßen, leben und formen

(cs) Wie kann Veränderung in Unternehmen so gestaltet werden, dass sie nicht nur Prozesse, sondern auch Menschen bewegt? Diese Frage stand im Zentrum des Düsseldorfer Wirtschaftsforums 2025, das unter dem Leitmotiv „Veränderungen nachhaltig anstoßen, leben und formen“ zahlreiche Entscheider*innen, Fach- und Führungskräfte sowie interessierte Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung zusammenbrachte. Der Ansatz: Weg von […]

Entscheidungen, Karrierewege und Chemie: Wie Levaco junge Talente begeistert I Neuer Podcast der „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit HR-Expertin Magdalena Langel von Levaco

(cs) Wie begeistert man junge Menschen für eine duale Ausbildung – und was braucht es, um gerade junge Frauen für die Chemieindustrie zu gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Folge des Podcasts Düsseldorfer Wirtschaft, produziert von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Host Christoph Sochart wirft gemeinsam mit Magdalena Langel, HR-Expertin des mittelständischen Chemieunternehmens Levaco, einen spannenden […]

Künstliche Intelligenz im Fokus: Hochkarätige KI-Impulse im Theatermuseum Düsseldorf

(cs) Künstliche Intelligenz und das Theatermuseum – eine interessante Melange: Auf Einladung der Wirtschaftsförderung Düsseldorf stand das Theatermuseum heute (20.05.2025) ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Zwei international renommierte Experten aus Kalifornien, Thomas Neubert und Nestor Maslej, gaben exklusive Einblicke in die neuesten globalen Entwicklungen rund um KI. Thomas Neubert, Gründer des Transatlantic AI eXchange […]

Verstärkung für unser Team

Wir freuen uns über Zuwachs in unserer Geschäftsstelle: Lena Günzel unterstützt ab sofort unser Team. Die Korschenbroicherin studiert Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Bei uns bringt sie sich unter anderem in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Azubimarketing und Social Media ein. Erste Eindrücke sammelte sie bereits beim Azubiseminar „Konfliktmanagement“. Willkommen im Team, Lena!

Jetzt ist es „amtlich“: Michael Richarz verlässt die Rheinbahn

(cs) Michael Richarz, Technik-Vorstand der Rheinbahn, verlässt das Unternehmen. Wir hatten bereits vor zwei Wochen darüber berichtet (nämlich hier), aber: nun ist es amtlich! Hintergrund ist unter anderem die erneut verzögerte Inbetriebnahme der U81, einem Schlüsselprojekt für die Verbindung von Innenstadt und Flughafen. Künftig wird Annette Grabbe als alleinige Vorständin das Düsseldorfer Verkehrsunternehmen führen In […]

Rheinbahn ist gut vorbereitet auf Japan-Tag und Feuerwerk

(ud) Gut vorbereitet ist die Rheinbahn auf den Japan-Tag und das große Feuerwerk am Samstag, 24. Mai. Viele Busse und Bahnen sind länger, häufiger und mit größeren Fahrzeugen unterwegs, um die Besucherinnen und Besucher bis spät in die Nacht in die Innenstadt und wieder nach Hause zu bringen. In der umliegenden Region sorgen die Busse […]

Auftragsbestand in der Industrie steigt um 1,1 Prozent

(cs) Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im März 2025 gegenüber dem Vormonat Februar saison- und kalenderbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum März 2024 liegt der Zuwachs bei 2,8 Prozent. Der Anstieg ist vor allem auf die positive Entwicklung in der Automobilindustrie zurückzuführen, deren Auftragsbestand im […]

Entspannt zum Japan-Tag mit dem Park & Ride-KombiTicket vom Flughafen Düsseldorf

(cs) Zum Japan-Tag am 24. Mai bietet unser Partner FLUGHAFEN DÜSSELDORF gemeinsam mit der Rheinbahn wieder eine besonders komfortable Anreisemöglichkeit in die Innenstadt: Mit dem Park & Ride-KombiTicket können Besucher ihr Auto ganz einfach auf dem Parkplatz P13 abstellen – nur vier Gehminuten von der U-Bahn-Haltestelle „Lohausen“entfernt. Von dort bringt die U79 alle zehn Minuten […]

IW: In anderen Ländern wird deutlich mehr gearbeitet – Arbeitsstunden kaum gewachsen

(ud) Deutschland müsse wieder mehr arbeiten, forderte der neue Bundeskanzler Friedrich Merz in dieser Woche. Eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von OECD-Daten dem Kanzler recht: Demnach arbeitete ein Deutscher im Erwerbsalter – also zwischen 15 und 64 Jahren – 2023 im Schnitt 1.036 Stunden. Ein Grieche kommt durchschnittlich auf 1.172 […]

Arbeitsmarkt im Frühjahr 2025: Schwächephase trifft auf strukturellen Wandel

(cs) Der deutsche Arbeitsmarkt verliert weiter an Dynamik: Im März 2025 zeigt sich ein deutlicher Rückgang bei der Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Gleichzeitig steigt die Zahl der qualifizierten Arbeitslosen. Ein alarmierender Trend – trotz weiterhin zehntausender offener Stellen, die nicht besetzt werden können. Die Gründe sind vielfältig: wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Veränderungen und strukturelle Herausforderungen, sagt […]