Bereit für KI? WIRKsam entwickelt neues Workshop-Format für Unternehmen

Foto: cs
(cs) Ist Künstliche Intelligenz (KI) für Ihr Unternehmen relevant? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um KI-Systeme gewinnbringend einzusetzen? Beim diesjährigen Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Aachen präsentierte das Kompetenzzentrum WIRKsam einen neuen Innovationsworkshop. Dieser bietet Unternehmen eine realistische und nachhaltige Einschätzung ihres KI-Potenzials, identifiziert konkrete Anwendungsfälle und überprüft deren Machbarkeit.
KI-Potenzial gezielt erfassen
Wer fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI treffen will, benötigt mehr als einen allgemeinen Readiness-Check für das gesamte Unternehmen. Die Erfahrung von WIRKsam zeigt, dass KI-Lösungen immer spezifische Unternehmensbereiche betreffen – mit jeweils individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Der Innovationsworkshop von WIRKsam setzt genau hier an: Gemeinsam mit KI-Expert:innen und Arbeitsforscher:innenerarbeiten Unternehmen zentrale Aktionsfelder, analysieren Problemstellungen und identifizieren Verbesserungspotenziale. Dabei werden Prozesse herausgefiltert, die sich für eine KI-Unterstützung eignen.
Niedrigschwelliger Einstieg in die KI-Nutzung
Prof. Dr.-Ing. Ingo Elsen, Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des MASKOR-Instituts bei WIRKsam, betont: „Mit unserem Workshop bieten wir Unternehmen einen niederschwelligen Einstieg in die Nutzung von KI – bei gleichzeitig überschaubarem und kalkulierbarem Aufwand.“ Die enge Zusammenarbeit mit den Forschenden schafft ein gemeinsames Verständnis, eine einheitliche Sprache und eine Vertrauensbasis für die KI-Implementierung.
Mehrwert durch KI: Entlastung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen
Ein zentraler Untersuchungsschwerpunkt ist die Frage, welchen nachweislichen Mehrwert KI für ein Unternehmen generieren kann. Dazu gehören unter anderem:
- Entlastung von Mitarbeitenden durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben,
- Optimierung von Geschäftsprozessen,
- Automatisierung von Abläufen,
- Datenbasierte Entscheidungsfindung.
Dr. Andrea Altepost, Arbeitsforscherin und Mitleiterin von WIRKsam, ruft Unternehmen zur Teilnahme auf: „Testen Sie uns! Die ersten fünf Unternehmen, die sich melden, erhalten den Innovationsworkshop kostenlos.“
Mensch im Mittelpunkt: Qualifikation und Schulungsbedarf prüfen
Der dreistufige Workshop beleuchtet nicht nur technische Aspekte, sondern auch die menschliche Komponente: Welche Haltung haben Mitarbeitende gegenüber KI? Welche Qualifikationen sind bereits vorhanden, und wo besteht Schulungsbedarf? Frühzeitige Einbindung der Belegschaft und Betriebsvertretung stellt sicher, dass die KI-Integration nachhaltig und akzeptiert erfolgt. Gleichzeitig wird überprüft, ob der Digitalisierungsgrad des Unternehmens eine erfolgreiche KI-Nutzung ermöglicht.
Nach dem Workshop haben Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage – und können direkt mit der Umsetzung starten.
Über das Kompetenzzentrum WIRKsam
Das Kompetenzzentrum WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und betreibt ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff, bringt WIRKsam fünf Forschungsinstitute, drei Enabler, elf Anwendungsunternehmen und elf Value-Partner zusammen.
Beteiligte Forschungsinstitute sind unter anderem:
- Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA),
- Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR),
- Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf (Projektkoordination),
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Sankt Augustin,
- Lehrstuhl für Technik und Individuum (iTec) der RWTH Aachen University.
Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS ermöglicht einen praxisnahen Einblick in die aktuelle Forschung. Unternehmen können hier Demonstratoren mit KI-Einsatz live erproben und gemeinsam mit Forschenden an innovativen Lösungen arbeiten.