boot Düsseldorf 2025: Ein beeindruckendes Wassersportfestival mit internationaler Strahlkraft

Repost Instagram „edelweisschen“

(cs) Die boot Düsseldorf 2025, die am Sonntag nach einer neuntägigen Messelaufzeit endete, hat erneut eindrucksvoll ihre Position als weltweit führende Wassersportmesse bestätigt. Mit 1.500 Ausstellern aus 67 Ländern, die in 16 Messehallen die gesamte Bandbreite des Wassersports präsentierten, begeisterte die Messe die Besucherinnen und Besucher auf ganzer Linie. Laut der Besucherbefragung auf der Messe zeigten sich 94 Prozent der Gäste äußerst zufrieden mit dem umfassenden Angebot an Motor- und Segelbooten, Surf- und Tauchequipment sowie Reisen und Charter.

Internationale Leitmesse mit über 200.000 Besuchern

Ein herausragendes Merkmal der boot ist ihre hohe Internationalität. Über 63 Prozent der ausstellenden Unternehmen und Händler kamen aus dem Ausland, insbesondere aus den großen Herstellernationen Italien, den Niederlanden und Frankreich. Insgesamt zog die boot 2025 mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher aus 113 Ländern an, wobei ein Drittel aus dem Ausland anreiste. Spitzenreiter unter den Besucher­ländern waren die Niederlande, Belgien, Italien, Großbritannien, Frankreich, die Türkei und die Schweiz. Auch das Interesse aus Überseeregionen wie Nordamerika und Asien nahm weiter zu, insbesondere aus den USA und China.

Statements aus der Branche

Messegeschäftsführer Marius Berlemann betonte die einzigartige Mischung aus hochkarätiger Fachmesse und spannendem Freizeitangebot: „Die boot ist nicht nur ein erstklassiges Businessevent mit globalen Kontakten, sondern auch das bestbesuchte Familienevent im Januar. In den vergangenen neun Tagen erlebten wir ein einzigartiges Wassersportfestival mit spektakulärem Bühnenprogramm und hochkarätigen Stars aus der Segel-, Tauch- und Surfszene. Mit der Verleihung des ‚ocean tribute Awards‘ und der ‚love your ocean‘-Kampagne setzen wir zudem ein starkes Zeichen für den Meeresschutz.“

Robert Marx, Präsident der boot Düsseldorf und des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft e.V. (BVWW), lobte die diesjährige Messe als „sensationell“: „Insbesondere kleinere Boote waren sehr gefragt, und wir konnten viele neue, internationale Interessenten gewinnen. Die Messe hat alle Erwartungen übertroffen.“

Auch Petros Michelidakis, boot Director, sieht die Messe als Stimmungsbarometer der Branche: „Obwohl die Prognosen vor der Messe verhalten waren, zeigt sich nun ein durchweg optimistischer Blick auf die kommende Wassersportsaison. Es gab ein großes Kaufinteresse sowie viele konkrete Abschlüsse sowohl bei Booten als auch beim technischen Zubehör.“

Gianguido Girotti, CEO der Bootssparte in der Group Beneteau, hob die Bedeutung der Messe als zentrale Branchenveranstaltung hervor: „Die boot Düsseldorf hat erneut ihren Status als Schlüsselveranstaltung für die Bootsindustrie bestätigt. Wir sind begeistert von der Besucherzahl und dem großen Interesse an unseren Innovationen.“

Nachhaltigkeit und Meeresschutz im Fokus

Die boot punktete nicht nur mit ihrem Produktangebot, sondern auch mit nachhaltigen Initiativen. Das ‚blue innovation dock‘ bot wertvolle Informationen zur Entwicklung nachhaltiger Technologien in der Bootsbranche. Philip Easthill, Sprecher des Verbandes European Boating Industry (EBI), betonte die Bedeutung dieses Forums: „Es ermöglichte intensiven Austausch zu alternativen Antrieben, natürlichen Materialien und Investitionsanreizen für eine nachhaltige Bootsindustrie.“

Zusätzlich engagierte sich die boot gemeinsam mit der Deutschen Meeresstiftung für den Schutz der Ozeane. Die ‚love your ocean‘-Kampagne mit 80 Initiativen ist auf 800 Quadratmetern die weltgrößte Nachhaltigkeitsplattform im Wassersport. Der ‚ocean tribute Award‘ honoriert seit 2017 innovative Projekte und Initiativen zum Schutz der Meere.

Spektakuläre Surf-Action in Halle 17

Ein weiteres Highlight war die Action-Arena in Halle 17 mit dem XXL-Pool. Vor vollen Zuschauerrängen begeisterten internationale Top-Stars in sechs hochkarätigen Contests: Wakeboarden, Skimboarden, Wing- und Pumpfoilen, SUP und Freestyle Tow-In standen auf dem Programm. Guenther Oka, Gewinner der ‚Pooltastic Wakeboard Masters‘, lobte die fantastische Atmosphäre: „Die Zuschauer haben uns bei jeder Runde weitergetragen, es war ein unglaubliches Event!“

Auch die Aussteller in Halle 17 zeigten sich äußerst zufrieden. Dominic Hoskyns von Foil Drive Europe resümierte: „Es war der perfekte Mix aus Unterhaltung und Information. Wir hatten viele interessante Gespräche mit Besuchern, die sich für E-Foiling interessierten.“

Ausblick auf die boot Düsseldorf 2026

Nach dem großen Erfolg der boot 2025 laufen bereits die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Die nächste boot Düsseldorf findet vom 17. bis 25. Januar 2026 statt. Unternehmen und Händler können sich ab Mai auf www.boot.de für die kommende Messe anmelden.