Christoph Schmidt im Interview: Fachkräftemangel, Bürgergeld und Rentenreform

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt, geb. 1962, ist seit 2002 Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und zugleich Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, wurde 1991 an der Princeton University promoviert, habilitierte sich 1995 an der Universität München und war von 1995 bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie an der Universität Heidelberg. Foto: RWI Essen

Im Interview mit der Rheinischen Post äußerte sich Christoph Schmidt, der Leiter des Essener Forschungsinstituts RWI, zu verschiedenen Aspekten der deutschen Wirtschaft und Sozialpolitik.

Die Diskussion begann mit einem Blick auf die niedrige Geburtenrate in Deutschland, die sich langfristig negativ auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum auswirken könnte. Schmidt erklärte, dass die bevorstehende Pensionierung der Babyboomer-Generation eine große Lücke auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen werde, die nicht einfach zu füllen sei. Er betonte die Bedeutung von Zuwanderung als Mittel zur Abfederung dieses Fachkräftemangels, wies jedoch darauf hin, dass Zuwanderung allein nicht ausreichen werde, um das Problem zu lösen. Vielmehr sei es wichtig, auch inländische Arbeitskräfte besser zu nutzen und in Aus- und Weiterbildung zu investieren.

In Bezug auf das Bürgergeld äußerte sich Schmidt kritisch. Er betonte, dass ein effektives Sozialsystem Anreize zur Arbeitsaufnahme schaffen müsse und dass das aktuelle Bürgergeld in dieser Hinsicht möglicherweise nicht ausreichend sei. Schmidt unterstützte den Vorschlag der Union, Totalverweigerern keine Unterstützung mehr zu gewähren, um das Prinzip von „Fördern und Fordern“ zu stärken.

Die Diskussion wandte sich auch der Rentenversicherung zu. Schmidt warnte vor den Herausforderungen des demografischen Wandels und betonte die Notwendigkeit einer Reform des Rentensystems. Er schlug vor, schrittweise kapitalgedeckte Rentensysteme einzuführen, um die langfristige Stabilität der Rentenversicherung zu gewährleisten. Zudem sprach er sich für eine schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters aus, um den gestiegenen Lebenserwartungen gerecht zu werden.

Das Interview verdeutlichte die Komplexität der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Deutschland. Schmidt betonte die Notwendigkeit umfassender Reformen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie eine gerechte Sozialpolitik zu gewährleisten.