Die Zukunft ist jetzt: Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag und die Arbeitswelt

(cs) Die CES in Las Vegas hat es verdeutlicht: Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und durchdringt zunehmend unseren Alltag und die Arbeitswelt. Smarte Fernseher, selbstständige Staubsauger und intelligente Kühlschränke sind bereits Realität – ebenso wie KI-gestützte Anwendungen in Unternehmen. Doch während einige Unternehmen die Digitalisierung mit Hochdruck vorantreiben, stehen besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft noch am Anfang dieses Wandels.

Laut Markus Harlacher, wissenschaftlicher Experte des Düsseldorfer ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, sind gezielte Strategien gefragt: „Die Entwicklung schreitet rasant voran, aber viele KMU stehen noch vor großen Herausforderungen.“ Wer sich erstmals mit dem Thema KI befasst und Orientierung sucht, findet im Buch „Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit – Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen“ wertvolle Hilfestellung. Dieses Sammelwerk aus der ifaa-Edition kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Implementierung von KI in Unternehmen. Es bietet konkrete Tipps und Strategien für die Zukunft der Arbeit.

KI als Chance für Unternehmen – ein Leitfaden für die Praxis

Das Handbuch richtet sich an Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften und beleuchtet, wie KI in kleinen und mittleren Unternehmen effektiv eingeführt werden kann. Zentrale Fragestellungen sind unter anderem:

  • Wie kann KI optimal implementiert werden, um sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten Vorteile zu bieten?
  • Wie lassen sich KI-gestützte Arbeitssysteme gestalten, damit sie technische, organisatorische und menschliche Anforderungen erfüllen?

KI als Lösung für den Fachkräftemangel

Die zunehmende Verbreitung von KI-gestützten Systemen eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten: KI kann nicht nur helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Gleichzeitig bietet sie Unternehmen die Chance, ihre Prozesse strategisch weiterzuentwickeln. Das Buch zeigt detailliert auf, welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Veränderungen ergeben.

Warum dieses Buch für Unternehmen relevant ist:

  • Es zeigt, wie innovative Technologien strategisch im Unternehmen verankert werden können.
  • Es veranschaulicht, welche Vorteile KI sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte bringt.
  • Es unterstützt Unternehmen bei der Auswahl geeigneter KI-gestützter Assistenzsysteme.
  • Es gibt einen klaren Leitfaden, wann und wie Beschäftigte in den Implementierungsprozess eingebunden werden sollten, um Akzeptanz und Nutzung sicherzustellen.

Dr. Markus Harlacher fasst zusammen: „Mit der zunehmenden Anzahl marktreifer KI-gestützter Assistenzsysteme steigt die Bedeutung für anwendende Unternehmen. Daher werden unterstützende Angebote zur Auswahl und Einführung von KI – wie unser Leitfaden – immer relevanter.“