Düsseldorf: Die Stadt, die Zukunft baut
(cs) „What if the World was a Dorf?“ Mit dieser Frage beschäftigte sich unser Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller auf der diesjährigen Immobilienmesse MIPIM im französischen Cannes. Er stellte dort elf spannende neue Projekte in unserer Stadt vor. Wir behalten für Sie den Überblick:
„Düsseldorf ist eine Stadt mit mehreren hundert Jahren Geschichte, eine pulsierende Metropole, ein internationaler Wirtschaftsstandort“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Doch bei all dem Wachstum, bei aller Dynamik und Internationalität haben wir eines nie verloren: Unsere DNA – The Dorf. In einem Dorf hat alles, was entsteht, einen spürbaren Nutzen für die Menschen. Genau so verstehen wir Düsseldorf: Eine Stadt, die sich um den Menschen dreht.“

Brinckmannstraße
Als „Stadt für die Menschen, mit den Menschen und wegen der Menschen“, wie Dr. Keller in seiner Präsentation betont, bleibt Düsseldorf auch in herausfordernden Zeiten ein attraktiver Immobilienstandort. Stabilität, gezielte Investitionen und eine strategische Stadtentwicklung sorgen dafür, dass Düsseldorf sich stetig weiterentwickelt. Projekte in den Bereichen Bildung, Klimaschutz, Mobilität und Sicherheit richten sich an den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft aus und bilden gleichzeitig eine solide Basis für wirtschaftliches Wachstum und Investitionssicherheit.
Die Stadt verbindet die Vorzüge eines „kleinen Dorfes“ – hohe Lebensqualität, kurze Wege und ein starkes Netzwerk – mit der Dynamik einer globalen Wirtschaftsmetropole. „Düsseldorf wächst nicht nur, es entwickelt sich weiter – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und smarte Stadtentwicklung“, so Oberbürgermeister Dr. Keller. „Unsere Stadt zeigt, dass Fortschritt und Identität sich nicht ausschließen. Als weltoffene Landeshauptstadt verbinden wir wirtschaftliche Dynamik mit einer lebenswerten Gemeinschaft. Hier entstehen Ideen, wachsen Investitionen und entfalten sich Zukunftsperspektiven.“

Deiker Höfe
Düsseldorf ist ein gefragter Standort für Unternehmen und Investoren, insbesondere aus Japan, China sowie zunehmend aus Korea und Indien. Die Financial Times bestätigte dies erneut mit einem Spitzenplatz im aktuellen fDi-Ranking, das Düsseldorf als einen der attraktivsten Wirtschaftsstandorte Europas auszeichnet.
Ein Schlüsselthema der Präsentation von Oberbürgermeister Dr. Keller waren die elf neuen Projekte, die den Immobilienstandort Düsseldorf nachhaltig prägen werden. Dazu gehören unter anderem der Masterplan 2045 des Flughafens Düsseldorf sowie DUSconnect, ein trimodaler Mobilitätshub zwischen Flughafenbahnhof und Euref Campus. Mit VIA ONE im Düsseldorfer Norden entsteht ein nachhaltiges Smart Building, das durch optimale Verkehrsanbindung einen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leistet. In Golzheim wird mit den ALEA Offices ein markantes 18-geschossiges Bürohochhaus realisiert, das aus sieben versetzt gestapelten Würfeln besteht.
Bestehende Gebäude erhalten ebenfalls eine neue Perspektive: Der historische Poststandort an der Reisholzer Werftstraße wird zum Gewerbepark Werft86 transformiert. In der Stadtmitte entstehen durch die Revitalisierung des denkmalgeschützten Walzstahlhauses neue Boutique Offices mit flexiblen Grundrissen.
Auch im Bereich Wohnen setzt Düsseldorf auf zukunftsweisende Projekte. Neue Mischnutzungs- und Quartiersentwicklungen wie D.Strict, Wimpfener Straße und das Heilig-Geist-Quartier stehen beispielhaft für die Wohnungsbauoffensive der Stadt. Der Oberbürgermeister unterstrich, dass diese Projekte mit Hochdruck umgesetzt werden und alle Beteiligten eng zusammenarbeiten.

Hauptbahnhof: Neukonzeption des Empfangsgebäudes und Neubau Hochhaus mit Tiefgarage
Die Dynamik des Düsseldorfer Immobilienmarktes lässt sich auch an den aktuellen Zahlen ablesen: 2024 wurden im Stadtgebiet Transaktionsvolumina von 910 Millionen Euro erreicht – ein Zuwachs von 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Ballungsraum näherte sich das Volumen der Milliardengrenze. Die größte Einzeltransaktion war der Verkauf des ehemaligen Vallourec-Produktionsareals im Teilmarkt Nord.
Mit diesen Entwicklungen stellt Düsseldorf erneut unter Beweis, dass es eine zukunftsorientierte Stadt ist, die Fortschritt, Lebensqualität und wirtschaftliche Attraktivität miteinander vereint. Die vorgestellten Projekte zeigen: Düsseldorf ist nicht nur ein Ort des Wandels, sondern auch eine Stadt der Chancen.

Werft68
Fotos vom Vortrag des Oberbürgermeisters sowie Visualisierungen der vorgestellten Projekte finden Sie unter: https://duesseldorf.canto.de/b/MDHUT