Ein seltenes Erlebnis: Besucherterrasse am Düsseldorfer Fernbahnhof öffnet für kurze Zeit

(cs) Eine besondere Ausnahme bescherte rund 9.000 Luftfahrtbegeisterten an den letzten drei August-Wochenenden ein seltenes Erlebnis: Nach vielen Jahren der coronabedingten Schließung öffnete der Flughafen Düsseldorf erstmals wieder eine seiner Besucherterrassen – jedoch nicht im Terminal selbst, sondern am Fernbahnhof.

Auch unser Chronist war unter den Besuchern – und berichtet von einem Tag, der nicht nur nostalgische Erinnerungen weckte, sondern auch Hoffnung auf mehr machte.

„Die Möglichkeit, die Faszination Flughafen hautnah von der Besucherterrasse zu erleben, ist für viele eine Herzensangelegenheit – auch für uns“, sagt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.

Der Flughafen Düsseldorf arbeitet derzeit intensiv an einem Konzept zur langfristigen Wiedereröffnung der offiziellen Aussichtsplattform auf Flugsteig B. Diese ist seit Jahren aus Sicherheits- und Kostengründen geschlossen. Die Wiederinbetriebnahme stellt keine einfache Aufgabe dar, denn der Zugang liegt direkt an der Grenze zum sensiblen Luftsicherheitsbereich.

„Alle Besucher müssen vor Betreten der Terrasse eine Personen- und Warenkontrolle durchlaufen, die durch entsprechend qualifiziertes externes Kontrollpersonal durchgeführt wird“, erklärt Redeligx. Die dafür notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie der laufende Betrieb verursachen erhebliche Kosten, weshalb der Flughafen ein nachhaltiges Konzept sucht, das Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Besucherinteresse in Einklang bringt.

Trotz der Einschränkungen war der provisorische Zugang über die Terrasse am Fernbahnhof ein voller Erfolg. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, Flugzeuge wieder aus nächster Nähe zu beobachten. Besonders emotional wurde es, als der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, zur Landung ansetzte. Aus Dubai kommend setzte der „sanfte Riese“ majestätisch auf – für viele ein Gänsehautmoment.

Auch wenn die Plattform im Terminal mit direktem Blick auf das Vorfeld sicherlich die eindrucksvollere Option ist, war die Freude über die temporär geöffnete Terrasse groß. Für viele war es ein Stück zurückgewonnene Normalität – und ein Hoffnungsschimmer.

Die Resonanz zeigt: Das Bedürfnis der Menschen, dem Luftverkehr wieder näherzukommen, ist ungebrochen. Nun liegt es an der Flughafenleitung, eine Lösung zu finden, die es vielleicht schon bald wieder regelmäßig erlaubt, die Faszination Fliegen aus erster Reihe zu erleben.