Europas größte Wasserstofftankstelle eröffnet – Düsseldorfer Meilenstein für die Verkehrswende?

Eröffneten die Wasserstofftankstelle am Höherweg (von links): Martin Jüngel (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf), Mona Neubauer (NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin), Julien Mounier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf), Frank Fronzke (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Annette Grabbe (Vorständin Rheinbahn) und Dagmar Fehler (CEO NOW GmbH). Foto: RHEINBAHN
(cs) Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat das Unternehmen H2 MOBILITY heute die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet. Die hochmoderne Anlage setzt neue Maßstäbe in Sachen Reichweite, Betankungszeit und Nachhaltigkeit – und das im Herzen Düsseldorfs. Begleitet wurde die feierliche Eröffnung von prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sowie Dagmar Fehler, Sprecherin der NOW GmbH.
Hochleistung für Busse, Lkw und Pkw – mit grünem Wasserstoff
Die neue Tankstelle am Höherweg ist ein Technologieträger: Mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff kann sie bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betanken – darunter Busse, Lastwagen und Pkw. Das übertrifft die Möglichkeiten herkömmlicher Anlagen deutlich. Die innovative Hochleistungstechnologie ist bereits zum Patent angemeldet.
„Diese Tankstelle ist ein Meilenstein für die Wasserstoffmobilität in Europa“, sagte Frank Fronzke, Geschäftsführer von H2 MOBILITY. „Sie steht für eine neue Generation leistungsstarker H2-Tankstellen – ein konkreter Beitrag zur Verkehrswende.“
Partnerschaftliches Vorzeigeprojekt für urbane Sektorenkopplung
Ermöglicht wurde das Projekt durch eine enge Kooperation: Während H2 MOBILITY die Tankinfrastruktur bereitstellt, sorgen die Stadtwerke Düsseldorf für die lokale Wasserstoffproduktion, und die Rheinbahn liefert als Nutzer und Verkehrspartner die Nachfrage.
Bereits heute wird die Anlage mit zertifiziertem, erneuerbarem Wasserstoff (RFNBO) betrieben. Ab 2026 erfolgt die Versorgung über einen direkt angrenzenden Elektrolyseur der Stadtwerke, gespeist mit grünem Strom aus der Müllverbrennungsanlage – ein zukunftsweisender Energiekreislauf.
Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, betont: „Wir setzen auf lokalen Wasserstoff aus eigener Erzeugung – das schafft Wertschöpfung in der Region und spart CO₂ beim Transport. So machen wir Sektorenkopplung konkret erlebbar.“
Ein Gewinn für den Nahverkehr und die Klimaziele der Stadt
Die Rheinbahn hat bereits 20 Wasserstoffbusse im Einsatz. Dank der neuen Tankstelle können diese Fahrzeuge nun direkt am Betriebshof Lierenfeld betankt werden. „Das ist ein zentraler Baustein unserer Strategie zur emissionsfreien Mobilität“, sagt Annette Grabbe, Vorständin der Rheinbahn. Die Fahrerinnen und Fahrer seien vom Fahrkomfort und der Alltagstauglichkeit der Busse überzeugt.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sieht in dem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des städtischen Klimaziels: „Diese Wasserstofftankstelle ist ein starkes Signal. Wir wollen Düsseldorf bis 2035 klimaneutral machen – solche Infrastrukturprojekte bringen uns diesem Ziel deutlich näher.“
NRW und Bund fördern grünen Wandel
Die Wasserstofftankstelle wurde mit 3,1 Millionen Euro, der Elektrolyseur mit weiteren 1,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) gefördert. Die NOW GmbH koordiniert das Programm, der Projektträger Jülich setzt es um.
Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte: „Gerade im Schwerlastverkehr und im ÖPNV spielt Wasserstoff seine Stärken aus. Mit Projekten wie diesem bauen wir gezielt Infrastruktur auf – als Teil unserer Strategie für eine klimafreundliche Verkehrswende.“
Zukunft Wasserstoff – made in Düsseldorf
Mit der Eröffnung setzt Düsseldorf ein deutliches Zeichen: Hier wird Wasserstoff nicht nur diskutiert – hier wird er gemacht, getankt und gefahren. Das Projekt vereint Innovation, Infrastruktur und Partnerschaft – und zeigt, wie eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft konkret aussehen kann.
Im Jubiläumsjahr „TOGETH2ER“ blickt H2 MOBILITY auf zehn Jahre Aufbauarbeit zurück – und nach vorn: mit einer neuen Generation von Tankstellen, die die Verkehrswende in Europa mitgestalten.