EuroSkills 2027: Europas Spitzenfachkräfte kommen nach Düsseldorf

Foto: Worldskills-Germany
(cs) Die Vorbereitungen für die EuroSkills 2027, die vom 22. bis 26. September 2027 in Düsseldorf stattfinden, laufen auf Hochtouren. Bei einem aktuellen Sponsorenmeeting, bei dem wir heute als Redaktion eingeladen waren, wurden zentrale Eckpunkte für die Planung und Umsetzung dieses Großevents besprochen. Die EuroSkills sind die Europameisterschaft der Berufe, bei der rund 800 junge Fachkräfte im Alter von 18 bis 25 Jahren aus 50 Berufsfeldern gegeneinander antreten werden. Erwartet werden über 150.000 Besucherinnen und Besucher, darunter viele Schülerinnen und Schüler sowie Ausbilderinnen und Ausbilder.
Förderung und Organisation
Den offiziellen Startschuss für das Projekt markierte die Übergabe des Förderbescheids im Düsseldorfer Rathaus. Die Veranstaltung wird mit insgesamt zehn Millionen Euro gefördert: je fünf Millionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von den Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS NRW) und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE NRW).
Als Austragungsort wurde die Messe Düsseldorf gewählt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Organisation internationaler Veranstaltungen und als Ausbildungsbetrieb bietet sie den optimalen Rahmen für die EuroSkills 2027. Die Stadt Düsseldorf wird somit zur europäischen Bühne für die besten Nachwuchsfachkräfte und zeigt einmal mehr ihre Kompetenz als Standort für internationale Großveranstaltungen.
Ablauf und mediale Reichweite
Die Eröffnungsfeier findet am 22. September 2027 im PSD Dome statt. Vom 23. bis 25. September messen sich die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Berufsfeldern, bevor am 26. September die Abschlusszeremonie stattfindet.
Die EuroSkills werden auch kommunikativ breit aufgestellt. Neben der starken Präsenz im Düsseldorfer Stadtbild wird mit über 720 Millionen Medienkontakten in ganz Europa gerechnet. Bis zu 700 Medienteams werden erwartet. Zudem sind begleitende Maßnahmen wie Schülerzeitungswettbewerbe und Handouts in Schulen geplant. Auch das Maskottchen „Skilly“ kann bereits für Veranstaltungen gebucht werden.
Fokus auf Ausbildung und Fachkräftesicherung
Die Landesregierung setzt mit den EuroSkills 2027 bewusst einen Fokus auf die Themen Ausbildung und Fachkräftesicherung. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels sehen viele Unternehmen die Notwendigkeit, sich verstärkt als Ausbildungsbetriebe zu positionieren. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um jungen Menschen die duale Ausbildung näherzubringen.
Zudem werden zentrale Zukunftsthemen wie „Future Skills“ und „Green Skills“ integriert. Diese Schwerpunkte unterstreichen die Bedeutung nachhaltiger und innovativer Berufsfelder für die kommenden Generationen.
Synergien mit weiteren Initiativen
Für die Planungen in 2027 sollten auch weitere Bildungsinitiativen berücksichtigt werden. So könnte die Veranstaltung „Lust auf Soziales und Pflege“, die voraussichtlich ebenfalls im Herbst 2027 stattfinden wird, in das Konzept der EuroSkills integriert werden. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und die Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung in verschiedenen Bereichen weiter zu stärken.
Die EuroSkills 2027 sind somit weit mehr als ein Wettbewerb: Sie sind eine große Chance, die Bedeutung der beruflichen Bildung europaweit hervorzuheben, neue Netzwerke zu schaffen und junge Menschen für eine qualifizierte Ausbildung zu begeistern.

Auch das Team vom NRW-Arbeitsministerium und die Stadt-Vertreter, hier in unserem Rathaus, freuen sich auf die EuroSkills. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf