Fachkräfte dringend gesucht: Logistik, Handwerk, Gesundheit und IT boomen

Symbol-Foto: IST

(cs) Trotz Rekordbeschäftigung zeigt der deutsche Arbeitsmarkt in zentralen Berufsgruppen einen wachsenden Personalbedarf. Besonders in Logistik, Handwerk, Gesundheit und IT ist der Fachkräftemangel spürbar – und gleichzeitig steigt die Nachfrage nach qualifizierten Bewerber*innen rapide an. Eine aktuelle Analyse von Stepstone zeigt, wie sich der Stellenmarkt in den vergangenen fünf Jahren verändert hat – und welche Chancen sich für Unternehmen und Jobsuchende daraus ergeben.

Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung – gleichzeitig bieten aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Unternehmen auch Chancen. Wer attraktive Rahmenbedingungen schafft und diese gezielt kommuniziert, hat gute Karten im Wettbewerb um die besten Köpfe.

Logistik und Handwerk mit enormem Wachstum

Besonders deutlich fällt der Anstieg bei Berufen in der Lagerlogistik aus: Im Jahr 2024 wurden mehr als viermal so viele Fachkräfte gesucht wie noch 2019. Auch bei Berufskraftfahrerinnen hat sich die Nachfrage mehr als verdreifacht. Parallel zeigt sich ein starkes Wachstum im Handwerk – etwa bei Malermeisterinnen mit einem Plus von 279 Prozent. Im IT-Bereich boomen spezialisierte Positionen wie IT-Sicherheitsexpert*innen (+196 Prozent).

„In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch herrscht in vielen Schlüsselberufen ein enormer Bedarf an Fachkräften“, sagt Dr. Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei The Stepstone Group. „Diese Berufe sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Wir müssen alles daransetzen, Menschen für diese Tätigkeiten zu begeistern, zu gewinnen – und langfristig zu binden.“

Viele Wechselwillige – gute Chancen für Engpassberufe

Für Unternehmen ergeben sich dabei durchaus Chancen: Laut Stepstone-Arbeitsmarktbefragung denken derzeit 63 Prozent der Beschäftigten mindestens einmal im Monat über einen Jobwechsel nach. Besonders wichtig sind dabei das Gehalt (für rund zwei Drittel) sowie ein sicherer Arbeitsplatz (für rund ein Viertel).

„Ein wettbewerbsfähiges Gehalt und stabile Beschäftigung sind klare Argumente – genau das bieten viele der gesuchten Berufe in Logistik, Handwerk, Gesundheit und IT“, so Zimmermann. Die neuen Fokusreports von Stepstone zeigen detailliert, wie sich die Suche nach qualifizierten Kräften in diesen Bereichen gestalten lässt – inklusive Einblicken in Gehälter und Arbeitsbedingungen.

Zusatzleistungen als Wettbewerbsvorteil – aber oft nicht kommuniziert

Neben Gehalt und Sicherheit spielen Zusatzleistungen eine zunehmend wichtige Rolle. Doch hier gibt es eine Lücke zwischen Angebot und Kommunikation: So wünschen sich etwa 77 Prozent der Beschäftigten im Handwerk Weiterbildungsangebote – aber nur 30 Prozent der Arbeitgeber nennen diese in ihren Stellenanzeigen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Gesundheitswesen: 58 Prozent der Beschäftigten wünschen sich Angebote zur Gesundheitsförderung wie Sport- oder Präventionsprogramme. Erwähnt werden diese Benefits allerdings nur von vier Prozent der Arbeitgeber.

„Arbeitgeber bieten oft bereits gute Zusatzleistungen an – aber sie müssen sie auch aktiv kommunizieren“, betont Zimmermann. „Jobsuchende haben heute häufig die Wahl zwischen mehreren Angeboten. Wer in Zeiten von Fachkräftemangel und Arbeiterlosigkeit überzeugen will, sollte alle Vorteile klar und sichtbar in den Vordergrund stellen.“