Fashion Days mit kurzweiligen Rahmenprogramm – Wirtschaftsdezernent Christian Zaum stellt den Standort in den Vordergrund

Wirtschaftsdezernent Christian Zaum bei der Vorstellung der Düsseldorf Fashion Days. Foto: Uwe Erensmann

(cs) Am Samstag, 19. Juli 2025, wird Düsseldorf zum Treffpunkt für Modebegeisterte, Trendsetter und Lifestyle-Fans: Die Düsseldorf Fashion Days (DFD) feiern ihre diesjährige Festival Edition – mit rund 150 Events und Angeboten von über 200 Akteurinnen und Akteuren. Anlass ist die Orderwoche der Düsseldorf Fashion Days, die vom 16. bis zum 23. Juli nationale und internationale Einkäuferinnen und Einkäufer in die Landeshauptstadt zieht.

„Die Modebranche zählt zu den größten Beschäftigungsmärkten Düsseldorfs“, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Im Rahmen des DFD Festivals wird die Stadt aber auch über das Messe- und Ordergeschäft hinaus zu einem lebendigen Erlebnisraum, der Handel, Gastronomie und Kultur miteinander verbindet und für alle Besucherinnen und Besucher erlebbar macht.“

Shopping, DJs, Kulinarik – ein Erlebnis für alle Sinne

Während der Festival Edition wird die Düsseldorfer Innenstadt zur pulsierenden Modemeile. Viele Geschäfte, insbesondere rund um die Königsallee, laden mit verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr zum „Evening Shopping“ ein. Musikliebhaber kommen bei Live-DJ-Sets auf ihre Kosten, und exklusive Festivalrabatte sorgen für zusätzliche Kaufanreize.

Aufstrebende Designerinnen und Designer präsentieren ihre Kreationen auf Popup-Märkten im Stadtzentrum. In Workshops können Interessierte zudem selbst kreativ werden – Mode zum Mitmachen und Mitgestalten!

Jägerhofallee und Corneliusplatz: Bühne für Talente und Genuss

Ein zentrales Festival-Highlight erwartet Besucherinnen und Besucher von 11 bis 18 Uhr entlang der Jägerhofallee: Mehr als 30 Akteurinnen und Akteure präsentieren hier Mode, Kunst, Accessoires und Design. Kulinarisch steht die traditionsreiche Verbindung zwischen Düsseldorf und Japan im Mittelpunkt. Der gastronomische Nachwuchs zeigt in einer Showküche am Corneliusplatz, was die Genusszukunft der Stadt bereithält – gemeinsam mit renommierten Köchinnen und Köchen wird an einer langen Tafel serviert.

Sport trifft Stil: Basketball & Athleisure auf dem Gustaf-Gründgens-Platz

Erstmals verschmelzen im Rahmen des Festivals Mode und Sport auf besondere Weise: Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz findet ein Basketball-Turnier statt – begleitet von einer Präsentation sportlicher Modetrends, die das Lebensgefühl einer jungen, dynamischen Stadt widerspiegeln.

Wirtschaftsdezernent Christian Zaum freut sich über das stetige Wachstum des Formats: „Wir schaffen hier ein breites Angebot, das die Stadtgemeinschaft in ihrer charakteristischen Diversität abbildet und Besucherinnen und Besucher aus Düsseldorf und dem Umland einlädt, die Landeshauptstadt nochmal neu kennenzulernen.“

Klassiker & Innovation: Catwalks mit Tradition und Technik

Tradition und Innovation gehen auch beim Laufstegprogramm Hand in Hand: Die Modenschau auf der Königsalleeerinnert an den historischen IGEDO-Catwalk von 1949 – ein elegantes Statement für Düsseldorfs Modegeschichte. Auf dem Schadowplatz lädt ein öffentlicher Public Catwalk zum Mitmachen ein – dieses Jahr erstmals mit einer 360-Grad-Kamera, die spektakuläre Aufnahmen der Laufstegmomente liefert.

Digital dabei: Neuer Instagram-Kanal begleitet das Festival

Pünktlich zur Festival Edition geht der neue Instagram-Kanal der Wirtschaftsförderung an den Start: @fashionbeautyinsights.dus bietet Einblicke in die vielfältige Welt des Mode-, Beauty- und Lifestylestandorts Düsseldorf – ganzjährig und live zum Festival. Hier gibt’s Interviews, Eindrücke vom Event und exklusive Behind-the-Scenes-Momente.

Alle Infos online

Das gesamte Programm, alle teilnehmenden Unternehmen und aktuelle Highlights sind ab sofort abrufbar unter:

🌐 www.dfd-festival.de
🌐 www.rausgegangen.de/duesseldorf