Handwerkskammer Düsseldorf begrüßt 300 Gäste zum vorgezogenen Sommerfest im Atrium – Feier im Zeichen des 125-jährigen Bestehens

von links: RA Michael Grütering und Christian Zaum. Foto: W. Meyer

(cs) Statt Sommerstimmung auf dem Parkdeck: Blühende Gespräche in der Orangerie des Atriums. Die Handwerkskammer Düsseldorf hat in diesem Jahr ihr traditionelles Sommerfest aufgrund der laufenden Bauarbeiten im Handwerkerviertel vorgezogen und zum „Frühjahrsempfang“ umgewidmet. Der Grund: Das größte Meisterschulgebäude der HWK-Akademie wird derzeit CO₂-optimiert neu errichtet – ein Leuchtturmprojekt für die energetische Zukunft des Handwerks.

Rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft folgten der Einladung ins stilvoll umgestaltete Foyer der Kammer-Hauptverwaltung in Bilk. Zwischen Zitrusbäumchen, floraler Dekoration und angeregten Gesprächen verwies Kammerpräsident Andreas Ehlert in seiner Ansprache auf ein besonderes Jubiläum: „125 Jahre Handwerkskammer Düsseldorf – gegründet im Rathaus dieser Stadt. Und alleine in den letzten 75 Jahren haben rund 175.000 Meisterinnen und Meister ihren Titel an unserer Akademie erworben.“ Ein eindrucksvolles Zeichen für die Bedeutung des Handwerks in der Region.

Neben Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Bürgermeisterin Clara Gerlach zeigten auch zahlreiche weitere Spitzenvertreter der öffentlichen Hand ihre Wertschätzung für die Institution. Unter ihnen: Christof Rasche, Vizepräsident des Landtags, die Staatssekretäre Matthias Heidmeier und Josef Hovejürgen sowie Regierungspräsident Thomas Schürmann. Auch der designierte Parlamentarische Staatssekretär im geplanten Digitalministerium, Thomas Jarzombek MdB, sowie JU-Bundesvorsitzender Johannes Winkel MdB und die Landräte Hans-Jürgen Petrauschke (Rhein-Kreis Neuss) und Andreas Coenen (Kreis Viersen) waren unter den Gästen.

Ebenfalls vertreten waren Hauptgeschäftsführer RA Michael Grütering von den Arbeitgeberverbänden, der Düsseldorfer Beigeordnete Christian Zaum sowie Dr. Christoph Ulrich, Präsident des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf. Der Empfang wurde so auch zur Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Handwerk, Politik und Justiz.

Ein besonderer Moment des Tages: ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke wurde im Rahmen der zuvor stattgefundenen Frühjahrs-Vollversammlung mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer ausgezeichnet – ein selten verliehener Orden für seine langjährige und herausragende Arbeit im Dienste des deutschen Handwerks auf Bundesebene.

Inmitten der Umbauphase bewies die HWK Düsseldorf mit dem stilvollen Empfang erneut: Sie bleibt ein verlässlicher Anker für das Handwerk – mit starkem Fundament in der Vergangenheit und klarem Blick in die Zukunft.

von links: RA Michael Grütering und LAG-Präsident Dr. Christoph Ulrich. Foto: W. Meyer