Henkel veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024: Fortschritte in Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und sozialen Initiativen

(cs) Das Düsseldorfer Unternehmen Henkel hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht und präsentiert bedeutende Fortschritte in den Bereichen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung. Bereits in diesem Jahr erfüllt das Unternehmen freiwillig die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Klimaschutz und Net-Zero-Ziele

Bis Ende 2024 konnte Henkel die CO2-Emissionen in der Produktion pro Tonne Produkt um 64 Prozent im Vergleich zu 2017 reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien am Energieeinkauf auf 47 Prozent steigern. Zudem wurden neue Net-Zero-Ziele festgelegt: Bis 2045 sollen die absoluten Scope 1-, 2- und 3-Treibhausgasemissionen um 90 Prozent sinken. Kurzfristig plant Henkel, bis 2030 die Scope 1- und 2-Emissionen um 42 Prozent und die Scope 3-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat diese ambitionierten Klimaziele validiert.

Um CO2-Emissionen in der Lieferkette (Scope 3) noch gezielter zu erfassen und zu reduzieren, wurde das Engagement-Programm für Lieferanten weiterentwickelt. Hierbei werden Emissionsdaten gesammelt und konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduktion festgelegt.

Nachhaltige Verpackungslösungen

Henkel hat den Anteil recycelten Kunststoffs in Konsumgüter-Verpackungen auf 25 Prozent erhöht und plant, diesen bis Ende 2025 auf 30 Prozent zu steigern.

Beispiele:

  • In Europa enthalten die Verpackungen für Flüssigwaschmittel und Haarpflegeprodukte (z. B. Persil, Weißer Riese, Spee, Gliss) mindestens 50 Prozent recyceltes Material.
  • In Nordamerika bestehen die Verpackungen der Marke Dial-Flüssighandseife bereits aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff.

Zudem setzt Henkel mit Klebstoffinnovationen seiner Adhesive Technologies-Sparte neue Standards für nachhaltige Verpackungen. So enthält ein neuer Technomelt-Schmelzklebstoff für Lebensmittelverpackungen mindestens 49 Prozent biobasierte Rohstoffe und reduziert den Energieverbrauch bei der Anwendung.

Chancengerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen

Ein wichtiger Meilenstein in der sozialen Verantwortung ist die geschlechterneutrale Henkel-Elternzeit. Weltweit erhalten alle rund 47.000 Mitarbeitenden mindestens acht Wochen Elternzeit bei vollem Gehalt – unabhängig von Familienkonstellation oder Herkunft des Kindes. Die Resonanz auf dieses Programm ist durchweg positiv: Die Anzahl der Elternzeitnehmenden ist weltweit um 30 Prozent gestiegen.

Darüber hinaus konnte Henkel den Anteil von Frauen im Management auf 42 Prozent erhöhen und führt zusätzliche Entgeltanalysen durch, um faire Vergütung weltweit sicherzustellen.

Externe Anerkennung für Nachhaltigkeitsleistungen

Henkel wurde erneut von unabhängigen Ratingagenturen für seine Nachhaltigkeitsfortschritte ausgezeichnet:

  • EcoVadis verlieh Henkel die Goldmedaille – das Unternehmen zählt damit zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen weltweit.
  • Morningstar Sustainalytics ernannte Henkel zur „Top-Rated Company“.
  • Corporate Knights listete Henkel im „2025 Global 100 Most Sustainable Corporations in the World“-Ranking.
  • F.A.Z.-Institut und Cision Deutschland zeichneten Henkel mit dem Sustainable Future Award 2024 für seine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation aus.