IST-Studierende entwickeln digitale Kommunikationsstrategien für die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft

Foto: ist

(cs) Wie kann wissenschaftliche Arbeit verständlich und zielgruppengerecht online vermittelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Masterstudierende der IST-Hochschule für Management im Rahmen eines Praxisprojekts mit der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF). Ziel war es, die digitale Präsenz der gemeinnützigen Forschungsorganisation strategisch weiterzuentwickeln und ihre Inhalte noch besser sichtbar zu machen. Die IST ist Partner der Unternehmerschaft Düsseldorf.

Im Wintersemester 2024/2025 nahmen die Studierenden des Masterstudiengangs „Kommunikationsmanagement“ die bestehenden digitalen Kommunikationsmaßnahmen der JRF unter die Lupe. Im Modul „Digitale Kommunikation/Applied Digital Communications Lab“ analysierten sie in enger Abstimmung mit dem JRF-Team Stärken, Schwächen und Potenziale der bisherigen Online-Strategie.

Frische Perspektiven für die Wissenschaftskommunikation

Unter Anleitung von Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und Dozent Tim Müßle entwickelten die Studierenden konkrete Handlungsempfehlungen – von innovativen Content-Formaten über zielgerichtetes Storytelling bis hin zu Strategien für Social Media und Website-Optimierung. Ihre Ergebnisse präsentierten sie in einem abschließenden Workshop am Zentrum für Brennstoffzellen-Technik (ZBT) in Duisburg, einem der 16 JRF-Institute.

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden war für uns ein großer Gewinn“, betont Ramona Fels, Leiterin der Geschäftsstelle und Vorstandsmitglied der JRF. „Mit einem frischen Blick und fundierter Analyse haben sie unsere digitale Kommunikation bereichert. Die Mischung aus Kreativität und strategischem Denken war sehr überzeugend.“

Reale Herausforderungen, praxisnahe Lösungen

Auch Prof. Dr. Bauer zieht ein positives Fazit: „Solche Projekte zeigen den hohen Praxisbezug unseres Studiengangs. Unsere Studierenden können ihr Wissen in realen Szenarien erproben – und Partnerinstitutionen wie die JRF profitieren von innovativen Ideen und Impulsen.“

Die erarbeiteten Konzepte sollen künftig in die Weiterentwicklung der digitalen Kommunikationsstrategie der JRF einfließen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der JRF als forschungsstarke Stimme in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen – digital, strategisch und zielgerichtet.

Foto: ist