Kostenfreies IST-Webinar am 12. Juni 2025: Warum wir aufschieben – und wie wir ins Handeln kommen

Alexandra Löwe ist Diplom-Ökonomin, Personal- und Business Coach sowie Master-Absolventin im Bereich Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement. An der IST-Hochschule lehrt sie unter anderem zu den Themen Stressbewältigung, Resilienz und Gesundheitspsychologie. Sie leitet die psychologische Beratungsstelle und das Projekt „Healthy Habits“, das Studierende bei einem gesunden Studienalltag unterstützt.

(cs) Wir alle kennen es: Eine Aufgabe steht an, aber stattdessen checken wir E-Mails, sortieren unseren Schreibtisch oder scrollen durch Social Media. Obwohl wir wissen, was gut für uns wäre – wir tun es nicht. Prokrastination ist ein weitverbreitetes Phänomen, das in Alltag, Beruf und Studium gleichermaßen auftritt. Doch warum eigentlich?

Antworten auf diese Frage liefert das kostenfreie IST-Webinar „Prokrastination – Warum wir wissen, was gut für uns ist, und es trotzdem nicht tun“ am Donnerstag, 12. Juni 2025, um 18 Uhr. Referentin ist Alexandra Löwe, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IST-Hochschule, Expertin für Stressmanagement, Resilienz und gesundes Arbeiten.

In ihrem interaktiven Vortrag beleuchtet Löwe die psychologischen Hintergründe der Prokrastination – und geht dabei weit über das Klischee der „Faulheit“ hinaus. Sie zeigt, wie sich unbewusste Blockaden und innere Widerstände entwickeln – und wie wir sie durch einfache, alltagsnahe Strategien überwinden können.

Die Teilnehmer erwartet:

  • spannende Impulse aus Gesundheitspsychologie und Coaching

  • alltagstaugliche Methoden gegen Mikro-Prokrastination

  • praktische Tools zur Stärkung von Selbstregulation und Motivation

  • neue Perspektiven auf inneren Widerstand und Selbstfürsorge

  • konkrete Tipps, um wieder ins Tun zu kommen

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine unverbindliche Anmeldung ist online möglich.

👉 Hier geht’s zur Anmeldung.