Mehr als nur ein Lauf – Warum Firmenläufe Gesundheit, Teamgeist und Arbeitgeberattraktivität fördern

(cs) Die Lauf- und Wanderevents für Düsseldorf füllen bereits für 2026 die Kalender: Ob in Laufschuhen oder Walking-Schuhen – viele Unternehmen setzen auf gemeinsame sportliche Aktivitäten, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig den Teamgeist zu stärken. Der Firmenlauf hat sich dabei als besonders beliebtes Format etabliert. Auch das Düsseldorfer ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft war wieder mit dabei – und zieht ein durchweg positives Fazit: Teamevents wie der Firmenlauf sind mehr als sportliche Ausflüge – sie leisten einen wichtigen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt im Unternehmen.

Bewegung gegen Bewegungsmangel

In vielen Berufen ist der Arbeitsalltag von Bewegungsmangel geprägt: langes Sitzen, Bildschirmarbeit, einseitige Belastungen. Der Firmenlauf setzt hier bewusst einen Kontrapunkt – durch gezielte Vorbereitung und gemeinsame Trainings entsteht Motivation zur regelmäßigen Bewegung. Die gesundheitlichen Effekte liegen auf der Hand: gesteigerte Ausdauer, ein gestärktes Herz-Kreislauf-System und insgesamt mehr körperliches Wohlbefinden.

„Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivität – auch auf moderatem Niveau – die Resilienz gegen Stress erhöht, das Risiko für chronische Erkrankungen senkt und das allgemeine Wohlbefinden deutlich verbessert“, erklärt Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa.

Gemeinsam stark: Das Wir-Gefühl wächst

Neben den gesundheitlichen Vorteilen liegt ein zentraler Effekt des Firmenlaufs in der Stärkung des sozialen Miteinanders. Denn: Beim gemeinsamen Laufen treten Hierarchien in den Hintergrund, und der Austausch abseits von Schreibtisch und Besprechungsraum fördert das gegenseitige Verständnis. Mitarbeitende erleben sich als Team – abteilungsübergreifend und gleichberechtigt. Das Ziel, gemeinsam die Ziellinie zu erreichen, schafft ein verbindendes Erlebnis, das weit über den Eventtag hinaus nachwirkt.

„Der Firmenlauf bietet ideale Voraussetzungen für informelle Begegnungen, die im Berufsalltag oft zu kurz kommen. Solche Erlebnisse stärken das Wir-Gefühl und fördern die Identifikation mit dem Unternehmen“, so Schüth.

Nora Johanna Schüth

Spaß statt Leistungsdruck

Dabei steht der Spaß an der Bewegung klar im Vordergrund. Niemand muss sportliche Höchstleistungen erbringen – ob joggen, walken oder einfach nur dabei sein: Jede Form der Teilnahme ist willkommen. „Es geht nicht darum, Bestzeiten zu laufen“, betont Schüth. „Viel wichtiger ist, dass sich alle wohlfühlen und Freude an der gemeinsamen Aktivität haben.“

Pluspunkt für Arbeitgeberimage

Auch strategisch zahlt sich die Teilnahme am Firmenlauf aus: Unternehmen, die gesundheitsfördernde Aktivitäten aktiv unterstützen, senden ein starkes Signal – nach innen wie nach außen. Die Verbindung von betrieblicher Gesundheitsförderung mit einem emotional positiv aufgeladenen Event macht das Engagement sichtbar und erlebbar. Das stärkt nicht nur das Vertrauen und die Bindung der Mitarbeitenden, sondern auch die Arbeitgebermarke – ein klarer Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Fazit

Der Firmenlauf ist aus arbeitswissenschaftlicher Sicht weit mehr als eine sportliche Veranstaltung – er ist ein wirksames Instrument zur Förderung von Gesundheit, Teamdynamik und Arbeitgeberattraktivität. Unternehmen, die ihre Beschäftigten hierbei aktiv unterstützen, investieren nicht nur in Fitness und Wohlbefinden, sondern auch in ein starkes Miteinander und eine nachhaltige, motivierende Unternehmenskultur.