Michael Grütering appelliert an die Unternehmen: „Auch wenn das Ausbildungsjahr bereits gestartet ist – es ist noch nicht zu spät!“

(ud) Das Ausbildungsjahr 2025 hat bereits begonnen und dennoch finden in vielen Betrieben weiter Bewerbungsgespräche statt. Warum das so ist und warum Unternehmen und Jugendliche auch jetzt noch zusammenfinden können, erläutern die Leiterin der Arbeitsagentur und die alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses der Düsseldorfer Arbeitsagentur gemeinsam. 

Während der Großteil der Nachwuchskräfte bereits ihre ersten Arbeitstage im Betrieb erleben, ist weiterhin Bewegung am Ausbildungsmarkt. Offene Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerberinnen und Bewerber finden nicht immer auf Anhieb zusammen. Manchmal haben die jungen Menschen andere Berufswünsche als die Ausbildungsbetriebe anbieten und schöpfen nicht alle Möglichkeiten des Marktes aus oder die Ausbildungsbetriebe haben zu hohe Erwartungen an Schulabschlüsse und Zensuren.

Insgesamt bewerben sich in Düsseldorf aktuell noch mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene für einen Ausbildungsstart in diesem Jahr. Mehr als 700 Ausbildungsstellen sind noch nicht besetzt. Gesucht werden noch Auszubildende im Einzelhandel, in den Arztpraxen, im Handwerk, in der Verwaltung oder in der Gastronomie und Hotellerie.

Michael Grütering ist alternierender Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Düsseldorf und vertritt die Arbeitgeberseite. Was für Unternehmen ein Aufsichtsrat ist, stellt für eine Behörde der Verwaltungsausschuss dar. Der Hauptgeschäftsführer Düsseldorfer Arbeitgeberverbände und Unternehmerschaft appelliert an die Unternehmen: Auch wenn das Ausbildungsjahr bereits gestartet ist – es ist noch nicht zu spät! In vielen Unternehmen gibt es weiterhin Bedarf an motivierten Nachwuchskräften. Ich rufe die Betriebe dazu auf, flexibel zu bleiben, Chancen zu geben und Gespräche auch mit Bewerberinnen und Bewerbern zu führen, die nicht jedem Idealbild entsprechen. Wer heute investiert, sichert sich die Fachkräfte von morgen.“

Sigrid Wolf, ebenfalls seit vielen Jahren alternierende Vorsitzende des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit, tritt in diesem Gremium für die Arbeitnehmerseite ein. Die DGB-Regionsgeschäftsführerin Düsseldorf-Bergisch Land betont die Chancen einer dualen Ausbildung für den weiteren beruflichen Werdegang: „Eine duale Ausbildung ist wichtig, da sie eine praxisnahe Qualifikation mit theoretischem Wissen kombiniert. Jugendliche erhalten durch die frühe Berufserfahrung bessere Karrierechancen und ein Gehalt während der Ausbildung, was den Berufseinstieg erleichtert. Fachkräfte mit Berufsausbildung sind sehr gefragt, selbst in Krisenzeiten. Eine Berufsausbildung ist nicht nur der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, sondern auch entscheidend, um den Fachkräftemangel zu verringern. Daher fordert der DGB die Unternehmen und Verwaltungen in Düsseldorf auf, ihre Ausbildungsplätze nicht zurückzufahren, sondern sie weiter anzubieten und auch zu erhöhen. So haben junge Menschen die Chance auf einen guten Start in den Beruf! Die Arbeitsagentur in Düsseldorf kann geeignete Bewerber*innen vermitteln.“

Auch die Leiterin der Agentur für Arbeit Düsseldorf Birgitta Kubsch-von Harten wünscht sich von den Unternehmen mit Blick auf den wachsenden Fachkräfteengpass Ausbildungsbereitschaft und Flexibilität: „Kompetenzen lassen sich entwickeln und wir als Arbeitsagentur unterstützen mit unseren Förderangeboten.“

Beispielsweise kann die Bundesagentur mit einer Assistierten Ausbildung (AsA) individuelle und maßgeschneiderte Unterstützungsangebote unterbreiten. Auch eine Einstiegsqualifizierung (EQ) kann die richtige Lösung sein. Dabei handelt es sich um ein sozialversicherungspflichtiges, mehrmonatiges Praktikum, das unter Umständen auf eine Ausbildung angerechnet werden kann.

Nähre Informationen zu den Instrumenten Assistierte Ausbildung (AsA) und Einstiegsqualifizierung (EQ) erhalten Arbeitgeber auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit.

„Jungen Menschen rät Kubsch-von Harten: „Nutzen Sie das bestehende Ausbildungsangebot. 700 Ausbildungsstellen sind noch frei. 700 tolle Chancen auf eine anspruchsvolle Karriere und ein sicheres Einkommen. Oft tut sich auch links und rechts neben dem ersten Berufswunsch eine Möglichkeit auf, hier helfen unsere Berufsberaterinnen und -berater bei der Orientierung.

Jugendliche und junge Erwachsene können sich auf der Online-Plattform meinBERUF informieren.

Kontakt und Infos zur Berufsberatung

Alle Infos zur Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung finden Interessierte auf der Website der Agentur für Arbeit Düsseldorf: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/duesseldorf/berufsberatung