Pendlerpauschale: Millionen Arbeitnehmer profitieren – besonders Autofahrer

Viele Menschen pendeln Tag für Tag nach Düsseldorf. Foto: cs
(cs) Im Rahmen der aktuellen Koalitionsverhandlungen wird über eine mögliche Erhöhung der Pendlerpauschale diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, haben im Jahr 2020 rund 13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Entfernungspauschale in ihrer Steuererklärung geltend gemacht. Die durchschnittliche Pendelstrecke lag bei 28 Kilometern.
Die Statistik basiert auf den Lohn- und Einkommensteuerdaten aus dem Jahr 2020. Erfasst wurden jedoch nur Fälle, in denen die Werbungskosten den damaligen Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro überschritten. Viele Pendler, die unter dieser Grenze blieben, machten ihre Fahrtkosten nicht steuerlich geltend oder reichten keine Steuererklärung ein.
Mehrheit der Pendler hat mittleres Einkommen
Die Pendlerpauschale wurde besonders häufig von Arbeitnehmern mit mittlerem Einkommen genutzt. Über die Hälfte (54 %) der Pendler verdiente zwischen 20.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr, während 30 % in die Einkommensgruppe zwischen 50.000 und 100.000 Euro fielen. 11 % lagen unter 20.000 Euro, während 5 % mindestens 100.000 Euro brutto verdienten.
Arbeitnehmer, die die Pendlerpauschale beanspruchten, machten 43 % aller Steuerfälle mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit aus. Besonders hoch war der Anteil bei denjenigen mit einem Jahreseinkommen zwischen 50.000 und 100.000 Euro (62 %).
Ländliche Pendler legen längere Strecken zurück – und nutzen häufiger das Auto
Die Länge des Arbeitswegs hängt stark vom Wohnort ab:
-
In Großstädten (ab 100.000 Einwohner) betrug die durchschnittliche Pendelstrecke 24 Kilometer.
-
In Mittelstädten (20.000 bis 100.000 Einwohner) waren es 29 Kilometer.
-
In Kleinstädten (5.000 bis 20.000 Einwohner) sowie ländlichen Gemeinden lag der Durchschnitt bei 30 bis 31 Kilometern.
Je weiter draußen jemand wohnte, desto häufiger wurde das Auto genutzt: Während in Großstädten 68 % der Pendler zumindest einen Teil der Strecke mit dem Pkw zurücklegten, waren es in Mittel- und Kleinstädten bereits 87 % bzw. 91 %. In ländlichen Regionen lag der Anteil sogar bei 93 %.
Die Ergebnisse verdeutlichen, wie stark Millionen Arbeitnehmer von der Pendlerpauschale profitieren – und dass sie vor allem für Menschen in ländlichen Regionen eine wichtige finanzielle Entlastung darstellt.