Sehr wichtig für die Düsseldorfer Wirtschaft: Rekordjahr 2023 und Ausblick auf die drupa 2024

Vom 28. Mai bis 07. Juni 2024 findet in Düsseldorf die drupa, weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien, statt. 1.640 Aussteller aus 52 Ländern und rund 200.000 Besucher aus 160 Nationen werden an den 11 Messetagen erwartet. Foto: Messe Düsseldorf

Die Düsseldorfer Hotels erlebten im Rekordjahr 2023 beeindruckende 5,4 Millionen Übernachtungen. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass diese Zahl in diesen Tagen übertroffen wird, insbesondere dank der Messe drupa. Erstmals seit 2016 kehrt die „Druck und Papier“-Messe wieder auf das Düsseldorfer Messegelände zurück. Über 200.000 Fachbesucher aus mehr als 180 Ländern und 1642 Aussteller aus 52 Nationen werden erwartet. Seit 1951 findet die drupa alle vier bis fünf Jahre in Düsseldorf statt und gilt als die weltweit größte Messe der Printmedien sowie als bedeutendste Leistungsschau der Druck- und Druckmedienindustrie. Die diesjährige Messe endet am 7. Juni.

Bedeutung der drupa für die Branche

Thomas Schiemann, Geschäftsführer des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik, betont: „Die Branche ist hochgradig relevant und sie wächst.“ Die weltweite Druckindustrie erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 837 Milliarden Euro und beschäftigt über vier Millionen Mitarbeiter weltweit. Laut einer Smithers-Studie soll die Branche in den nächsten fünf Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent erzielen, verglichen mit 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Diese Entwicklung wird vor allem durch den Bereich Etiketten und Verpackungen getragen.

Lage in Deutschland

In Deutschland erwirtschaften die rund 6900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.000 Beschäftigten etwa 17,6 Milliarden Euro. Kerstin Hommelhoff, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Druck und Medien (BVDM), erklärt: „Print wird es immer geben. Ohne Print geht nichts. Deutschland hat nach wie vor den größten Zeitungsmarkt Europas.“ Besonders der Markt für Verpackungen wächst stetig, und „jeder Supermarkt ist eine Leistungsschau der Druckindustrie“, so Hommelhoff.

Nachhaltigkeit in der Druckindustrie

Hommelhoff nutzt die Gelegenheit, um auf die Kampagne „Umwelt.Bewusst.Gedruckt.“ aufmerksam zu machen, die mit Vorurteilen über die Nachhaltigkeit der Branche aufräumen soll. Es sei nicht wahr, dass für die Papierindustrie in Deutschland Naturwälder abgeholzt würden. Stattdessen werde überwiegend Material aus Plantagenanbau oder Sägespäne verwendet. Zudem könnten über 80 Prozent der grafischen Papiere in Deutschland hochwertig recycelt werden, und 90 Prozent des Wassers in der Papierproduktion würden wiederverwendet.

Fachkräftemangel und Herausforderungen

Wie viele andere Branchen leidet auch die Druckindustrie unter Fachkräftemangel. Laut der Branchenumfrage 2023 des BVDM gehören steigende Arbeitskosten und der Mangel an Fachkräften zu den größten Herausforderungen für mehr als 50 Prozent der Betriebe. Auch hohe Energiepreise und bürokratische Hürden belasten die Branche. Auf der drupa wird es daher zahlreiche Initiativen der Verbände und Hochschulen geben, die für Berufsfelder in der Druckindustrie werben.

Besuch der drupa 2024

Die drupa 2024 ist für Fachbesucherinnen und Fachbesucher von Dienstag, 28. Mai, bis Freitag, 7. Juni 2024, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Tageskarte kostet 60 Euro, die 3-Tageskarte 165 Euro und die 5-Tageskarte 255 Euro. Weitere Informationen zu Parktickets und Tickets für den öffentlichen Nahverkehr finden Sie im Ticketshop: drupa.de

Pendler sollten Staus einplanen

Pendler nach Düsseldorf sollten Staus einplanen am Vormittag zwischen 8.30 – 10 Uhr und am Abend gegen 17 Uhr. Von den Autobahnen wird die A44 besonders betroffen sein. Auch der Verkehr in Richtung Messe bzw. abends in die Innenstadt wird außergewöhnlich hoch sein.