Sommer voller Ideen: Die Adventure School 2025 startet mit dem Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit

Foto: CS

(cs) Auch in diesen Sommerferien heißt es in Düsseldorf wieder: entdecken, gestalten, ausprobieren! Die Adventure School 2025 hat begonnen – und bietet Schülerinnen und Schülern von der 1. bis zur 13. Klasse ein kreatives und praxisnahes Ferienprogramm rund um die großen Zukunftsthemen Umwelt und Nachhaltigkeit. Noch bis zum 22. August 2025laden zahlreiche Workshops und Projekte an außerschulischen Lernorten in der ganzen Stadt dazu ein, in spannende Themenfelder aus MINT, Kunst und Kultur einzutauchen.

Organisiert wird das Ferienprogramm vom MINT-Netzwerk „zdi düsseldorf“, einer Initiative der Stiftung Pro Ausbildung. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kultur bringt sie ein Programm auf die Beine, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Neugier und Kreativität weckt.

Ausgebucht – und das schon seit Monaten

Kein Wunder: Alle Angebote der diesjährigen Adventure School waren bereits Monate im Voraus ausgebucht. Denn das Interesse an Zukunftsthemen ist bei jungen Menschen groß – besonders, wenn sie so praxisnah und spielerisch vermittelt werden wie hier. Und: Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen kostenfrei. Möglich wird das durch die Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, regionaler Unternehmen, Hochschulen und Bildungsinitiativen.

Die Zahlen sprechen für sich

Workshops: 96
Workshoptage: 241
Workshopstunden: 1446
Plätze = geplante Anzahl der Teilnehmer: 1.476
Teilnehmertage: 3860
Dozenten: 50
Dozententage: 398
Dozentenstunden: 2388

Insgesamt gab es 3498 Bewerbungen. 1220 Familien und 1552 Kinder und Jugendliche registrierten sich auf der Plattform. In zwei Workshops musste die Plätze unter jeweils 83 Nachfragenden ausgelost werden.

Vielfalt, die begeistert

Das Programm ist so vielfältig wie die Interessen der jungen Teilnehmenden selbst. Im Fokus stehen dabei Themen, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen – und mit den individuellen Lebenswelten der Jugendlichen verknüpft werden. Ein kleiner Auszug aus dem diesjährigen Programm:

  • Upcycling & nachhaltige Materialnutzung

  • Welt der Zukunft – Visionen für morgen entwickeln

  • Spiele & Apps programmieren

  • Musik und Filme produzieren

  • 3D-Druck & 3D-Animationen gestalten

  • Robotik & Künstliche Intelligenz erleben

  • Mikroelektronik entdecken

  • Social Media kreativ und verantwortungsvoll nutzen

  • Programmieren mit Scratch & Python

Durch diese praktischen Angebote werden junge Menschen nicht nur fachlich gefördert, sondern erleben auch ganz unmittelbar, wie sie ihre Talente entfalten, kreativ sein und Zukunft mitgestalten können. Die Workshops setzen Impulse für Berufswahl, Selbstbewusstsein und digitale Kompetenzen – und machen deutlich: Nachhaltigkeit und Hightech, Kreativität und Technik gehören zusammen.

Ein starkes Netzwerk für starke Ferien

Die Adventure School ist nicht nur ein Ferienprogramm, sondern Ausdruck einer Bildungslandschaft, die Kooperation lebt. Hinter den Kulissen wirken zahlreiche engagierte Partner:innen mit – darunter Hochschulen, Unternehmen, Künstler:innen, Pädagog:innen und Bildungsexpert:innen. Gemeinsam schaffen sie eine Lernumgebung, in der Kinder und Jugendliche Mut zur Gestaltung der Zukunft entwickeln können.

Wir freuen uns über die riesige Resonanz und danken allen Beteiligten, die dieses Sommer-Highlight möglich machen. Auch wenn in diesem Jahr keine Plätze mehr verfügbar sind – die nächste Adventure School kommt bestimmt!

Foto: CS