Stadtdirektor eröffnet „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2022″
Da sind „sie“ wieder: die Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO). Mittlerweile findet diese Erfolgsgeschichte zum neunten Mal in der Landeshauptstadt statt – und selbst in den schlimmsten Corona- Wirren gab es keinen Ausfall. Vom 01. bis 06. April 2022 wird Düsseldorf zum größten Klassenzimmer der Stadt.
Die Schülerinnen und Schüler gehen auf Erkundungstour durch unsere Betriebe, lernen Ausbildungsberufe, Berufsfelder, Unternehmen und Menschen kennen, die diese Berufe erlernen oder auch schon ausüben. Insgesamt werden bei diesem Kennenlernevent, und dies ist NRW-weit ein Rekord, rund 3.600 analoge und digitale Termine angeboten.
Das Programm der diesjährigen DTBO wurden bei der Firma Konecranes in Benrath vorgestellt. Dort erkundeten am Freitag (01.04.) fünfzehn Schülerinnen und Schüler die gewerblich-technische und kaufmännische Berufswelt.
Insgesamt beteiligen sich über 80 Unternehmen, 24 Schulen und rund 1.300 Schülerinnen und Schüler in 11 unterschiedlichen Berufsfeldern (z.B. in den Bereichen Produktion, Fertigung, IT, Logstik, Soziales und Naturwissenschaften) an den Beruflichen Orientierungstagen.
Gemacht werden die DTBO von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt (www.kommunale-koordinierung.com) und vom Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung (www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de), eine Initiative der Agentur für Arbeit, der Landeshauptstadt und der Düsseldorfer Wirtschaft.
Aktueller Terminhinweis: Im Rahmen der DTBO wird eine virtuelle Betriebserkundungen für Eltern und Jugendliche angeboten am 06. April 2022, 18.30 Uhr. Diesmal stellen die Ausbildungsbotschafter der Stadtwerke, Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres ihre Ausbildungsberufe vor. Sie erklären auch die Ausbildungsabläufe und geben Tipps für die Bewerbung. Ein Berufsberater ergänzt mit praxisnahen Hinweisen. Außerdem wird erläutert, wie dieses Onlinemeeting mit dem Berufswahlpass nachbereitet werden kann. Informationen und Anmeldungen unter www.kommunale-koordinierung.com.
Interessierte erhalten weitere Informationen unter www.berufsorientierungstage.de.
Zitat Ana Wettin (Geschäftsführerin operativ, Agentur für Arbeit Düsseldorf)
Die „Düsseldorfer Tage der Berufsorientierung“ sind eine Besonderheit in der Landeshauptstadt und seit vielen Jahren für Jugendliche von herausragender Bedeutung. Das umfassende und attraktive Angebot ist eine große Chance für die Düsseldorfer Jugendlichen und Unternehmen, denn nichts geht über persönliches Erleben direkt vor Ort in einem Unternehmen. Zum einen können sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Berufen ausprobieren, zum anderen haben die Unternehmen die Möglichkeit frühzeitig ihr Unternehmen vorzustellen und sich so Nachwuchskräfte zu sichern. Dafür bedanken wir uns herzlich beim Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung und bei allen beteiligten Düsseldorfer Organisationen und Unternehmen. Ich wünsche allen Teilnehmenden erfolgreiche Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung.
Zitat Burkhard Hintzsche (Stadtdirektor Landeshauptstadt)
Unsere Schnuppertage sind mittlerweile eine feste Einrichtung in Düsseldorf. Bei diesem „Kennenlernevent“ können sich Schülerinnen und Schüler ein Bild von ihrem möglichen zukünftigen Beruf machen. Das ist wichtig, denn nur dann können sie später eine gute Entscheidung treffen. Die Berufliche Orientierung in unserer Stadt ist sehr gut aufgestellt. Alle Beteiligten arbeiten eng zusammen. Trotzdem bleibt es eine Herausforderung, dass die Informationen auch bei den Jugendlichen ankommen. Deshalb binden wir verstärkt auch die Eltern ein. Im Rahmen der Berufsorientierungstage findet im Rahmenprogramm die zweite „virtuelle Betriebserkundungen für Eltern und ihre Kinder“ statt. Die Premiere vor zwei Wochen war bereits erfolgreich.
Heribert Barlage (Geschäftsführer der Konecranes GmbH)
Wir bieten mit unserer Ausbildung spannende Perspektiven in gefragten Industrieberufen. Wir bilden junge Frauen und Männer für den eigenen Bedarf aus und investieren regelmäßig in Fort- und Weiterbildung. Das Umfeld ist kollegial, vielfältig und teamorientiert. Mit unserer Hafentechnik sind wir nicht nur Schrittmacher in der Technologieentwicklung, sondern auch beim Klimaschutz mit unseren emissionsarmen und langlebigen Hafenkranen und Containertransportern.
Zitat Michael Grütering (Hauptgeschäftsführer, Düsseldorfer Arbeitgeberverbände)
Was in der Vergangenheit besonders für die potenziellen Auszubildenden eine große Gelegenheit darstellte, ist heute umso wichtiger für die Unternehmen. Nicht erst die vergangene Konjunkturumfrage hat gezeigt, dass der Fachkräftemangel derzeit eines der wohl größten Risiken für unsere Betriebe ist. Gerade auch die Pandemie hat das noch einmal verstärkt. Da hilft nur: ausbilden, ausbilden, ausbilden.
Zitat Dr. Christian Henke (Geschäftsführer Handwerkskammer)
In einen Beruf hineinschnuppern, einen realen Betrieb erleben und richtige Menschen kennenlernen – das ist Berufsorientierung deluxe. Besser geht es nicht und deshalb sind die DTBO so wichtig für die Schülerinnen und Schüler unserer Stadt.
Zitat Clemens Urbanek (Geschäftsführer IHK)
Die Schnupperpraktika ab Klasse 8 sind ein wichtiger Baustein im Berufsorientierungsprozess der jungen Menschen. Durch die Pandemie war in den letzten beiden Jahren kaum Praktika für Schülerinnen und Schüler möglich und wir freuen uns sehr, dass unsere IHK-Unternehmen nun wieder verstärkt Möglichkeiten im Betrieb vor Ort anbieten können, denn digitale Angebote zur Berufsorientierung sind wichtig, können aber das Machen und Erleben in einem Beruf nicht ersetzen.
Zitat Torsten Spengler (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Düsseldorf)
Das Düsseldorfer Handwerk unterstützt seit vielen Jahren die Düsseldorfer Tage der Berufsorientierung. Durch die Schnuppertage können Schüler die interessanten Ausbildungsberufe im Düsseldorfer Handwerk kennenlernen. Diese sollten danach durch Praktika in Handwerksbetrieben ergänzt werden. Dadurch können Schüler und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, um einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Das Handwerk ist für alle Schulklassen und alle Schüler offen und wird auch in den nächsten Jahren, durch den verstärkten Fachkräftemangel, auf neue Auszubildende dringend angewiesen sein.
Gesehen wurden u.a.:
+ Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf
+ Ana Wettin, Geschäftsführerin operativ der Agentur für Arbeit Düsseldorf
+ Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer Düsseldorfer Arbeitgeberverbände
+ Clemens Urbaneck, Geschäftsführer IHK
+ Dr. Christian Henke, Geschäftsführer HWK
+ Thorsten Spengler, Kreishandwerkerschaft
+ Martin Wloczyk, Werksleiter Konecranes
+ Gregor Nachtwey, Leiter der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt
+ Roland Niemanns, Leiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
+ Christoph Sochart, Geschäftsführer Unternehmerschaft Düsseldorf
+ Sina Schmeil, Konecranes, gewerblich-technische Auszubildende
+ UND 15 Schülerinnen und Schüler auf Erkundungstour bei Konecranes
Auch die RP berichtete ausführlich. Screenshot: CS