Was verdient Deutschland? Neue Zahlen zur Einkommensverteilung und Mittelschicht

Laut IW zählt ein Single mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.850 Euro und 3.470 Euro zur Mittelschicht. Foto: cs

(cs) Wie viel verdienen Menschen in Deutschland eigentlich im Durchschnitt – und was sagt dieser Wert wirklich aus? Neue Daten des Statistischen Bundesamts geben Einblick in die Einkommensverteilung im Jahr 2024. Eine zweite aktuelle Studie ergänzt diese Einblicke in das Einkommensgefüge in Deutschland.

Der mittlere Bruttojahresverdienst von Vollzeitbeschäftigten lag 2024 bei 52.159 Euro – dieser sogenannte Medianwertbedeutet: Die eine Hälfte der Beschäftigten verdiente weniger als diesen Betrag, die andere Hälfte mehr.

Wer besonders gut verdient, ragt deutlich aus dieser Verteilung heraus: Das oberste Prozent der Vollzeitbeschäftigten erzielte einen Bruttojahresverdienst von 213.286 Euro oder mehr – das ist etwa das Vierfache des Medianwertes. Am unteren Ende der Skala lag das Einkommen der untersten 10 % bei 32.526 Euro oder weniger.

Der Durchschnittsverdienst, also der arithmetische Mittelwert aller Bruttogehälter inklusive Sonderzahlungen, lag 2024 bei 62.235 Euro – deutlich höher als der Median. Dieser Unterschied zeigt: Sehr hohe Gehälter weniger Personen treiben den Durchschnitt deutlich nach oben.

Ein interessantes Instrument zur Einordnung ist auch der sogenannte Perzentilwert:
Beispiel – Wer im Jahr 2024 42.000 Euro brutto im Jahr verdiente, lag damit ungefähr im unteren Drittel der Verteilung: Etwa 30 % der Beschäftigten hatten ein ebenso hohes oder niedrigeres Einkommen. Wer dagegen 66.000 Euro brutto verdiente, gehörte zu den Top 30 % der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland.

Zuordnung der Haushaltstypen in Deutschland nach ihrem Nettoeinkommen im Jahr 2022 in Euro

Wie arm, wie reich sind wir? Eine wissenschaftlich fundierte Einordnung

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hat untersucht, wo genau sich die sogenannte „Mittelschicht“ verorten lässt. Grundlage ist das Haushaltsnettoeinkommen, also der Betrag, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt – inklusive Mietvorteilen und bedarfsgewichteter Umrechnung auf alle Haushaltsmitglieder.

Wer gehört zur Mittelschicht?

Laut IW zählt zur eng gefassten Mittelschicht,

  • ein Single mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.850 Euro und 3.470 Euro,

  • eine vierköpfige Familie mit 3.880 Euro bis 7.280 Euro.

Rund 48 % der Bevölkerung gehörten 2022 zu dieser Mittelschicht. Die Einkommensgrenzen hängen stark von der Haushaltsgröße ab, denn das Leben zu zweit oder mit Kindern ist günstiger als allein – das wird durch sogenannte Bedarfsgewichtungen berücksichtigt.

Wer gilt als reich?

Zur Gruppe der relativ Einkommensreichen zählen Personen mit mehr als 250 % des Median-Einkommens.

  • Für Alleinstehende beginnt Reichtum laut IW ab 5.780 Euro netto im Monat,

  • für Familien mit zwei Kindern ab 12.140 Euro monatlich.

Doch interessant: Nur 4 % der Bevölkerung gehören tatsächlich zu dieser Oberschicht. Viele schätzen den Anteil deutlich höher ein – laut Befragungen liegt der gefühlte Anteil bei 25 %. Studienautorin Judith Niehues bringt es auf den Punkt:

„Reich sind in der eigenen Wahrnehmung zumeist die anderen.“

So viel Prozent der Menschen in Deutschland gehörten im Jahr 2022 dieser Einkommensschicht an

Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft