Zehn Jahre Emirates A380 in Düsseldorf

Seit zehn Jahren prägt die Emirates A380 das Bild des Düsseldorfer Flughafens – und verbindet Nordrhein-Westfalen mit Dubai.
Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese

(cs) Am 1. Juli 2015 landete in Düsseldorf ein ganz besonderes Flugzeug – die erste Emirates A380. Zehn Jahre später ist der Superjumbo nicht nur fester Bestandteil des Düsseldorfer Flughafenalltags, sondern auch ein Symbol für die internationale Vernetzung Nordrhein-Westfalens.

„Die Begeisterung auf dem Vorfeld, bei den Passagieren und bei uns im Team war riesig“, erinnert sich Rolf Ansel, Stationsleiter von Emirates in Düsseldorf. „Wir alle spürten: Das ist ein Meilenstein für den Standort.“

Ein Meilenstein war es tatsächlich. Denn mit dem Airbus A380 wurde Düsseldorf einer der wenigen deutschen Flughäfen, die regelmäßig das größte Passagierflugzeug der Welt abfertigen durften. Zwei durchgehende Decks, Platz für bis zu 615 Passagiere, Bordduschen in der First Class und eine Bar über den Wolken – der Emirates-A380 brachte eine neue Ära des Fliegens an den Rhein.

Ein Flugzeug mit Symbolkraft

Auch Emirates-Kapitän Savio Schmitz, der viele Jahre in Düsseldorf lebte und den Erstflug persönlich steuerte, denkt mit Stolz an diesen Tag zurück:

„Es ist für mich immer eine große Freude, mit unserem Flaggschiff nach Düsseldorf zu fliegen. Zwei meiner unvergesslichsten A380-Momente sind der Erstflug hierher und die Rückkehr nach der Pandemie.“

Was nach außen spektakulär erschien, war für den Flughafen Düsseldorf mit großem logistischen Aufwand verbunden. Neue Fluggastbrücken wurden gebaut, Rollwege verbreitert und Spezialfahrzeuge angeschafft, um das über 500 Tonnen schwere Flugzeug effizient abfertigen zu können.

Düsseldorf – Dubai: Die Brücke zur Welt

Heute ist die Emirates A380 aus Düsseldorf kaum mehr wegzudenken. Täglich verbindet das Flugzeug die NRW-Landeshauptstadt mit Dubai, dem bedeutenden Drehkreuz am Golf. Hinzu kommt eine weitere tägliche Rotation mit der Boeing 777-300ER. Insgesamt bietet Emirates damit den Reisenden in NRW Zugang zu über 100 Zielen weltweit – von Kapstadt bis Sydney, von Tokio bis São Paulo.

Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, hebt die Bedeutung dieser Verbindung hervor:

„Die Emirates A380 steht seit einem Jahrzehnt für Verlässlichkeit, Qualität und die internationale Anbindung unserer Region an die Weltmärkte.“

Mehr als ein Flugzeug – ein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung

Die A380-Verbindung stärkt nicht nur die Mobilität, sondern auch den Wirtschaftsstandort. Internationale Unternehmen, Messegäste und Touristen profitieren gleichermaßen von der exzellenten Anbindung.

„Düsseldorf ist seit fast 25 Jahren ein strategisch wichtiges Ziel für uns“, betont Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe. „Mit dem A380 bieten wir ein Reiseerlebnis auf höchstem Niveau und fördern zugleich die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.“

Tatsächlich ist die Strecke Düsseldorf–Dubai eine der erfolgreichsten Langstreckenverbindungen des Airports. Über drei Millionen Passagiere wurden seit 2015 allein mit der A380 auf dieser Route befördert – auf mehr als 8.000 Flügen.

Luxus über den Wolken

An Bord genießen Fluggäste vielfach ausgezeichneten Komfort: Privatsuiten in der First Class, eine Business Class mit Flachbettsitzen und großzügige Sitzreihen in der Economy. Besonders exklusiv: Die Bar im Oberdeck für Business- und First-Class-Gäste sowie die beiden Duschbäder in der First Class.

Am Boden sorgt eine 700 Quadratmeter große Emirates Lounge für entspanntes Boarding. Mit direktem Zugang zum Gate ist sie Rückzugsort und Büro zugleich.

Der Blick in die Zukunft

Trotz des Alters des Flugzeugtyps hat Emirates ambitionierte Pläne: Die A380-Flotte soll noch mindestens bis 2041 im Einsatz bleiben – auch ab Düsseldorf.

Damit bleibt der Emirates A380 ein vertrautes Bild am Himmel über NRW – und ein Aushängeschild für die erfolgreiche Verbindung zwischen Düsseldorf und der Welt.