Homeoffice bleibt wichtig für Düsseldorfer Betriebe
Das Arbeiten aus dem Homeoffice ist mittlerweile für viele Beschäftigte Alltag geworden und es klappt besser, als zu Anfang der Pandemie. Das zeigen unterschiedliche Studien. Nach Befragungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung möchte etwa die Hälfte der Befragten auch nach der Pandemie weiter von zu Hause aus arbeiten.
Gründe sind unter anderem mehr Zeit mit der Familie, oder der Wegfall von Fahrten zum Arbeitsplatz. Es gibt aber auch noch Probleme: Wer im Homeoffice tätig ist, kann abends oft nicht abschalten. Laut Umfrage liegt die Wahrscheinlichkeit bei 45 Prozent und ist damit mehr als doppelt so hoch wie bei Beschäftigten, die nie zu Hause arbeiten. Klare Regeln zu Arbeitszeit und Leistungsanforderungen sind daher sehr wichtig. Schattenseiten des Homeoffice können auch sein: enger getaktete Arbeitstage, fehlendes Teamgefühl oder digitale Kontrolle der Vorgesetzten.
Quelle: Antenne Düsseldorf
Weitere News bei Antenne zum Thema: bitte hier klicken