Rheinmetall sichert sich zwei Aufträge für Abgastechnologie im Bereich der Hybridtechnik

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat zwei Aufträge im Bereich der Abgastechnologie für Hybridfahrzeuge mit einem Gesamtwert von rund 20 MioEUR gewonnen. Beide Aufträge beziehen sich auf die Tochtergesellschaft Pierburg China.

Beauftragt wurde einerseits die Lieferung von Kraftstofftank-Absperrventilen (FTIV) durch einen namhaften chinesischen Anbieter von Carbon-Kanistern. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und einen Gesamtwert von rund 10 MioEUR. Das Absperrventil für den Kraftstofftank spielt eine Schlüsselrolle bei Plug-in-Hybridfahrzeugen, da es das Entweichen von Kraftstoffdämpfen verhindert und das Druckverhältnis im Kraftstofftank reguliert, wenn das Fahrzeug im Elektromodus fährt. Es zeichnet sich durch eine kompakte Größe, ein schnelles Ansprechverhalten und einen geringen Stromverbrauch aus. Die bestellten Absperrventile werden auf dem Kohlendioxidbehälter installiert, um eine bessere Kontrolle über das Entweichen von Kraftstoffdämpfen zu erreichen und die Anforderungen an die Emissionsvorschriften besser zu erfüllen. Nach dem Prinzip „local for local“ wird Rheinmetall für diesen Auftrag im Pierburg-Werk in Kunshan eine neue Produktionslinie aufbauen, um mit der Serienproduktion im Januar 2026 zu starten.

Symbol-Foto: Rheinmetall

Zweitens wurden Niederdruck-Abgasrückführventilen (LP AGR) von einem namhaften chinesischen Premium-OEM geordert. Der Auftragswert liegt ebenfalls bei rund 10 MioEUR und bezieht sich auf die Premium-Limousinen- und SUV-Modelle des Herstellers. Die Ventile werden auch im Pierburg-Werk in Kunshan gefertigt. Der Beginn der Serienproduktion ist für Dezember 2025 geplant, die Vertragslaufzeit beträgt sechs Jahre. Durch die Niederdruck-Abgasrückführventile werden die Stickoxidemissionen reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Den Kunden haben die Qualitätsmerkmale des kompakten Klappenventils mit hervorragender Haltbarkeit, langer Lebensdauer, starker Korrosionsbeständigkeit und hoher Positioniergenauigkeit überzeugt.

Rheinmetall unterstreicht mit dem Vertriebserfolg das strategische Ziel, die Position als einer der globalen Marktführer im Bereich Emissionsreduzierung langfristig zu erhalten und weiter auszubauen. Das Marktsegment der Fahrzeuge, die entweder rein durch einen Verbrennungsmotor oder hybrid angetrieben werden, wird trotz der hohen Bedeutung einer modernen emissionsfreien Mobilität noch für einen langen Zeitraum eine hohe Nachfrage generieren. Rheinmetall ist Systempartner bei allen Fragen der genauen Regelung der Abgasrückführrate, unabhängig davon ob Diesel-, Otto- oder Hybridmotoren, ob Pkw, Nutzfahrzeug oder Industriemotor. Das Kompetenzportfolio reicht über Abgasrückführungssysteme im Bereich Hoch- oder Niederdruck, Kaltseiten- oder Heißseitenaufbau, „smart“ oder „non-smart“ sowie Metall- oder Kunststoffgehäuse. Die Produkte werden individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.

CHINA FIRST! Warum immer mehr Unternehmen (auch aus Düsseldorf) unter Druck geraten

CHINA FIRST! Die Auswirkungen der chinesischen Marktstrategie sind deutlich spürbar: Besonders die Heizungsbauer stehen derzeit unter enormem Druck. Der Markt für Wärmepumpen stagniert völlig, während chinesische Produkte in immer größeren Mengen eingeführt werden. Ein Blick ins Internet verdeutlicht das Problem – häufig tragen Produkte deutsche oder europäisch klingende Namen und werden von scheinbar deutschen Adressen geliefert, stammen aber tatsächlich aus China. Dies ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor denen deutsche Unternehmen stehen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln warnt: So kann es nicht weitergehen.

Von CHRISTOPH SOCHART

Deutschland verzeichnet rückläufige Exporte in einigen Branchen, wie beispielsweise bei chemischen Erzeugnissen, oder kann bei den Absatzsteigerungen nicht mit China mithalten. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2023 exportierte China rund 130 Prozent mehr E-Autos in den Globalen Süden als im Vorjahr, während Deutschland lediglich ein Plus von 82 Prozent erzielte. Diese Disparität verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich deutsche Unternehmen gegenübersehen.


Düsseldorfer Unternehmen, vor allem mittelständische Betriebe, sind teilweise bis zu 87% vom Export abhängig! (Quelle: „Düsseldorfer Konjunkturmonitor 2023“).


In Deutschland entscheidet die Privatwirtschaft im Gegensatz zu China, wo sie im Ausland investiert. Diese Freiheit birgt jedoch auch Risiken, besonders wenn der Staat nicht aktiv die Rahmenbedingungen für Handelsbeziehungen verbessert. Es ist dringend notwendig, die Außenwirtschaftspolitik zu überdenken und den Fokus verstärkt auf den Globalen Süden zu legen. Der Abschluss von Handelsabkommen sollte priorisiert werden, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.

So viel Prozent ihres gesamten Außenhandels wickelten die Staaten des Globalen Südens mit diesen Ländern ab

Zudem darf die Entwicklungshilfe nicht vernachlässigt werden. Durch gezielte Unterstützung können enge Kontakte zu neutralen Ländern gepflegt werden, was langfristig auch der deutschen Wirtschaft zugutekommt. Entwicklungshilfe kann dazu beitragen, stabile Partnerschaften aufzubauen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

Durch diese Maßnahmen kann die deutsche Wirtschaft ihre Lieferketten und Rohstoffbezüge diversifizieren. Eine breite Streuung von Handelspartnern mindert das Risiko einseitiger Abhängigkeiten und stärkt die Resilienz der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig gewinnt der Staat mehr politischen Einfluss in den Ländern der Südhalbkugel, was in einer globalisierten Welt von zunehmender Bedeutung ist.

Es ist von größter Wichtigkeit, dass Deutschland und die EU zeitnah handeln. Nur durch eine gezielte und strategisch ausgerichtete Außenwirtschaftspolitik kann sichergestellt werden, dass deutsche Unternehmen auf dem globalen Markt konkurrenzfähig bleiben. Die Herausforderungen sind groß, aber mit einer klaren Strategie und entschlossenen Maßnahmen können sie bewältigt werden.

Henkel veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2024

Carsten Knobel ist sehr zufrieden. Foto: HENKEL

Henkel hat heute die vorläufigen Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Der Umsatz betrug 10.813 Mio. Euro. Das entspricht einem guten organischen Umsatzwachstum von 2,9 Prozent. Insbesondere die bereinigte Umsatzrendite sowie das bereinigte Ergebnis je Aktie lagen über den Markterwartungen: Die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) stieg auf 14,9 Prozent (Vorjahr: 11,5 Prozent). Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf 2,78 Euro. Das ist bei konstanten Wechselkursen ein Anstieg von 32,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aufgrund der sehr guten Entwicklung in der ersten Jahreshälfte – sowie der Annahmen für den weiteren Geschäftsverlauf hat Henkel die Erwartungen für die Ergebnisentwicklung für das Gesamtjahr angehoben. Hierzu trägt im Wesentlichen die höhere Gewinnerwartung im Bereich Consumer Brands bei, dies bei gleichzeitig steigenden Investitionen für Werbung zur Unterstützung von Innovationen. Die Prognose berücksichtigt dabei weiterhin die Erwartung höherer Preise für direkte Materialien in der zweiten Jahreshälfte. Henkel geht nun im Gesamtjahr 2024 von folgender Entwicklung für Umsatz und Ergebnis aus:

  • Organisches Umsatzwachstum: 2,5 bis 4,5 Prozent (unverändert)
    • Adhesive Technologies: 2,0 bis 4,0 Prozent (unverändert)
    • Consumer Brands: 3,0 bis 5,0 Prozent (unverändert)
  • Bereinigte Umsatzrendite: 13,5 bis 14,5 Prozent (bisher: 13,0 bis 14,0 Prozent)
    • Adhesive Technologies: 16,0 bis 17,0 Prozent (unverändert)
    • Consumer Brands: 13,0 bis 14,0 Prozent (bisher: 12,0 bis 13,0 Prozent)
  • Bereinigtes Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): Anstieg in der Bandbreite von +20,0 bis +30,0 Prozent bei konstanten Wechselkursen (bisher: +15,0 bis +25,0 Prozent)

„Die insgesamt sehr gute Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr und die erneute Anhebung der Jahresprognose belegen sehr klar, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind“, sagte Carsten Knobel, der Vorstandsvorsitzende von Henkel.

„Der Zusammenschluss der Konsumentengeschäfte zeigt deutliche Erfolge und die Umsetzung unserer strategischen Maßnahmen und Initiativen wirkt sich sehr positiv auf die Umsatz-, Bruttomargen- und Ergebnis-Entwicklung aus. Wir haben in der ersten Jahreshälfte unsere erhöhten Investitionen in Marken und Innovationen beibehalten und werden diese im Jahresverlauf weiter steigern, um unsere Wachstumsambitionen zu untermauern. Auch in unserem Klebstoffgeschäft zeigen die angestoßenen Veränderungen deutliche Resultate und tragen zu der guten Entwicklung von Henkel entscheidend bei. Wir liefern, was wir uns vorgenommen haben, und wir sind auf dem richtigen Weg für weiteres profitables Wachstum“, führte Knobel weiter aus.

Vorläufige Geschäftsergebnisse im ersten Halbjahr 2024

Nach vorläufigen Zahlen hat Henkel im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 10.813 Mio. Euro erzielt. Das entspricht einem guten organischen Umsatzwachstum von 2,9 Prozent. Das Wachstum war in beiden Unternehmensbereichen durch eine positive Preisentwicklung getragen (+2,5 Prozent). Die Volumenentwicklung auf Konzernebene, die weiterhin durch die Portfoliomaßnahmen im Bereich Consumer Brands beeinflusst ist, zeigte ebenfalls eine leicht positive Entwicklung (+0,4 Prozent) gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 als auch eine sequenzielle Verbesserung gegenüber dem ersten Quartal 2024. Nominal lag der Umsatz -1,0 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum, insbesondere bedingt durch die Veräußerung der Geschäftsaktivitäten in Russland und negativer Wechselkurseffekte. Positiv beigetragen haben hingegen die jüngst abgeschlossenen Akquisitionen von Seal for Life sowie Vidal Sassoon.

Das bereinigte betriebliche Ergebnis (bereinigtes EBIT) stieg im ersten Halbjahr um 28,4 Prozent auf 1.610 Mio. Euro, nach 1.254 Mio. Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) legte ebenfalls sehr deutlich um 340 Basispunkte zu und erreichte 14,9 Prozent. Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 2,78 Euro. Bei konstanten Wechselkursen entspricht dies einem Anstieg von 32,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Der Umsatz des Unternehmensbereichs Adhesive Technologies lag im ersten Halbjahr 2024 bei 5.475 Mio. Euro. Organischerhöhte sich der Umsatz um 2,0 Prozent. Diese Entwicklung wurde durch eine Preiskomponente von +0,2 Prozent und ein Volumenwachstum von 1,8 Prozent erzielt. Damit zeigte der Unternehmensbereich eine sequenzielle Verbesserung bei der Volumenentwicklung gegenüber dem ersten Quartal 2024. Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg im ersten Halbjahr 2024 um 21,8 Prozent auf 933 Mio. Euro, nach 766 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Die bereinigte Umsatzrendite erhöhte sich sehr deutlich um 300 Basispunkte auf 17,0 Prozent.

Der Unternehmensbereich Consumer Brands erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 einen Umsatz von 5.266 Mio. Euro. Organisch lag das Umsatzwachstum bei 4,3 Prozent. Diese Entwicklung wurde durch eine Preiskomponente von +5,1 Prozent getrieben. Vor allem bedingt durch die fortgesetzten Maßnahmen zur Portfoliooptimierung entwickelte sich das Volumen mit -0,9% hingegen rückläufig, zeigte aber eine sequenzielle Verbesserung gegenüber dem ersten Quartal 2024. Das bereinigte betriebliche Ergebnis lag bei 753 Mio. Euro und damit um 34,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die bereinigte Umsatzrendite erhöhte sich sehr deutlich um 390 Basispunkte auf 14,3 Prozent.

Über weitere Details der Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr wird Henkel am 13. August 2024 – wie geplant – ausführlich berichten.

Weitere Erwartungen für 2024

Unverändert gegenüber dem aktualisierten Ausblick von Anfang Mai 2024 bleiben die folgenden Erwartungen für 2024:

  • Akquisitionen/Divestments: neutraler Einfluss auf das nominale Umsatzwachstum
  • Umrechnung von Umsatzerlösen in Fremdwährung: negativer Einfluss im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich
  • Preise für direkte Materialien: stabile Entwicklung1
  • Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 250 bis 300 Mio. Euro
  • Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und Immaterielle Vermögenswerte zwischen 650 bis 750 Mio. Euro

1 Im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt

Apollinariswoche in Düsseldorf: Feierlichkeiten zu Ehren des Stadtpatrons

Fotos: Unternehmerschaft Düsseldorf

Im Altarraum der Basilika St. Lambertus liegen die Reliquien des Heiligen Apollinaris, der seit 1394 als Schutzpatron der Stadt Düsseldorf verehrt wird. Jedes Jahr feiert die Katholische Kirche in Düsseldorf den Gedenktag des Heiligen Apollinaris am 23. Juli mit einer Festwoche. Dieses Jahr finden die Feierlichkeiten bereits vor dem eigentlichen Gedenktag statt, und zwar vom 14. bis 21. Juli, parallel zur „Größten Kirmes am Rhein“.

Die festliche Vesper zu Ehren des Stadtpatrons St. Apollinaris fand heute Abend im Beisammensein von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Kirche, Medien, Politik und Verwaltung in der Basilika St. Lambertus statt. Während der Vesper entzündete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Apollinaris-Kerze, um den Schutz Gottes für die Landeshauptstadt Düsseldorf und ihre Bewohner zu erbitten.

Für den musikalischen Rahmen sorgte Kantor Dr. Markus Uhl und das Ensemble Voces Lamberti unter Leitung von Alexander Niehues. Anschließend fand der Apollinaris-Empfang des Stadtdechanten und des Katholikenrates für geladene Gäste statt.

Am Donnerstag, 18. Juli, um 19:00 Uhr, wird das Festhochamt mit Reliquienprozession in der Basilika St. Lambertus zelebriert. Die Prozession endet mit einer Begegnung und einem Umtrunk auf dem Stiftsplatz.

Die Lichtfeier findet am Samstag, 20. Juli, um 11:00 Uhr in der Basilika St. Lambertus statt. In diesem Gottesdienst überreicht Stadtdechant Frank Heidkamp den geladenen Vertretern der Pfarrgemeinden und Orden für jede Kirche und jede Kapelle in ihrem Bereich eine Apollinariskerze.

Die Apollinariswoche bietet der Gemeinschaft eine Gelegenheit, den Schutzpatron Düsseldorfs zu ehren und gleichzeitig die Verbundenheit der Stadt und ihrer Bewohner zu feiern.

Quelle: Sabine Polster; Düsseldorfer Katholikenrat

Zukunft Personal Europe 2024 zeigt Innovationskraft der Personalbranche

Die diesjährige Zukunft Personal Europe (ZPE; 10. bis 12. September, Koelnmesse), Europas Leitmesse im Bereich Human Resources, trägt 2024 das Motto „People change things“. In den drei Messehallen (Hallen 4.1, 4.2 und 5.1) bietet die ZPE einen aktiven Zugang zu den vielfältigen Themen der HR-Welt und dient als lebendige, kollaborative Plattform für integrierte People-Transformation. Sie adressiert aktuelle Herausforderungen und präsentiert neue Ideen, Lösungen und Tools entlang der gesamten Employee Experience. Den Auftakt bildet die Paneldiskussion am 10. September, die sich mit einem der drängendsten Themen der heutigen Zeit beschäftigt: Die Ära der „Großen Erschöpfung“: Wie kann HR die Symptome erkennen und bekämpfen.

Erwartet werden in diesem Jahr über 22.000 Besuchende sowie 700 Ausstellende, Sponsoren und Partner. Die Messe Zukunft Personal Europe richtet sich an Führungskräfte, Innovatoren im HR-Business und HR-Professionals. Sie findet dieses Jahr bereits zum 24. Mal statt. In der Messehalle 4.1 dreht sich alles um die Themen Recruiting & Attraction, zum Thema Operations & Services finden sich alle Ausstellenden und Informationen in Messehalle 4.2. Darüber hinaus bietet Halle 5.1 eine große Area zum Thema Learning & Development, legt einen besonderen Schwerpunkt auf Corporate Health und beherbergt einen Startup-Bereich.

Zukunftstrends der Personalbranche

„Ob neue Arbeits- und Denkweisen, auch in Bezug auf Corporate Health, kreative Organisationsstrukturen oder Technologien wie KI, es sind die Menschen im Business, die Innovation und Wandel schaffen“, sagt Martina Hofmann, ZP Chief Marketing & Communications Officer. Und weiter: „Digitalisierung und Transformation sind nicht nur Buzzwords, sondern entscheidende Themen für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Die ZPE unterstützt Unternehmen dabei, diese Veränderungen zu verstehen und zu nutzen. Dabei bilden wir die gesamte Kette der Employee Experience ab.“

Programm-Highlights und HR Innovation Award

Im Fokus der Zukunft Personal Europe stehen Themen und Lösungen rund um das HR-Management, Digitalisierung, Leadership sowie menschenzentrierte Transformationsprozesse. Messebesuchenden bietet sich auf der Leitmesse ein vielfältiges Programm an Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Dialogformaten für Austausch, Vernetzung und den Wissenstransfer im HR-Bereich. Sie erhalten Zugang zu Impulsen und innovativen Lösungen. Heike Riebe, ZP Programme Director: „Kein HR-Thema kann isoliert betrachtet werden. Das spiegelt auch die Vielfalt der Vortragsthemen wider. Von Employer Branding über Corporate Influencing bis hin zu KI und neuen Arbeitskonzepten gibt das Programm Einblicke in aktuelle Debatten und die gelebte Praxis.“

Zum festen Programmpunkt gehört auch in diesem Jahr wieder der HR Innovation Award der ZPE. Damit werden Unternehmen ausgezeichnet, die innovative Produkte oder Dienstleistungen in den Bereichen Recruiting & Attraction, HR Tech & Digital Transformation, Learning & Development und Corporate Health bieten. Der HR Innovation Award wird am 10. September auf der ZPE verliehen.

 

Programm-Highlights

Die Ära der „Großen Erschöpfung“:

Wie kann HR die Symptome erkennen und bekämpfen

10. September 2024, 09:45 – 10:45 Uhr

Der erste Tag der Zukunft Personal Europe eröffnet mit einer Paneldiskussion, die sich einem der drängendsten Themen der Zeit widmet: „Die Ära der ‚Großen Erschöpfung‘ – Wie kann HR die Symptome erkennen und bekämpfen?“. Nina Weigel (AXA Konzern AG) und Prof. Dr. Jutta Rump (Institut für Beschäftigung und Employability IBE) liefern in dieser Keynote Einblicke in die Ursachen und Folgen von Erschöpfung am Arbeitsplatz und zeigen, wie HR-Abteilungen mit gezielten Strategien wirkungsvoll gegensteuern können.

Spitzengespräch: Woran Deutschland arbeiten muss

11. September 2024, 09:45 – 10:45 Uhr

Im Rahmen des Spitzengesprächs „Woran Deutschland arbeiten muss“ diskutieren Lilian Tschan (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Carmen Maja-Rex (Heidelberg Materials), Inga Dransfeld-Haase (Bundesverband der Personalmanager*innen) und Reiner Straub (Personalmagazin / haufe.de) wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen, die Deutschland heute prägen. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage, welche konkreten Maßnahmen Unternehmen und das Personalmanagement ergreifen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referenten gibt es hier. Tickets sind ab sofort onlineverfügbar.

Zukunft Personal Europe, 10.-12.09.2024, Koelnmesse, Hallen 4.1, 4.2 und 5.1

Mehr unter: Zukunft Personal Europe

Düsseldorf wird für zehn Tage zur globalen Hauptstadt des mobilen Reisens

Der CARAVAN SALON ist das Highlight und der Community-Treffpunkt für alle Freunde des mobilen Reisens und lädt zum Branchenfest nach Düsseldorf ein. Foto: Messe Düsseldorf

Caravaning steht für selbstbestimmtes und unabhängiges Reisen mitten in der Natur und erfüllt den Wunsch der Menschen nach Freiheit und Individualität wie keine andere Urlaubsform. Beim CARAVAN SALON werden vom 30. August bis 8. September die mobilen Träume der Community erfüllt und hier zeigt die Branche das gesamte Portfolio vom Fahrzeug bis zum passenden Urlaubsziel. Düsseldorf wird für zehn Tage zur internationalen Hauptstadt der mobilen Freizeit und beeindruckt wieder mit einem umfassenden Programm, Sondershows, Specials sowie vielen Attraktionen.

Auf 250.000 Quadratmetern zeigen über 750 Aussteller die neuesten Caravans, Reisemobile und Campervans sowie Zubehör, Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Urlaubsdestinationen und Camping- und Reisemobilstellplätze. „Die Entwicklung der Leitmesse der Caravaning-Branche ist beeindruckend. Die Rekordzahlen des Vorjahres können wir noch einmal toppen und damit freuen wir uns 2024 auf den größten CARAVAN SALON aller Zeiten. Unsere 16 Hallen und das Freigelände sind bis auf den letzten Bereich ausgebucht und das heißt für unsere Besucher vor allem, dass sich die Produktvielfalt noch einmal erhöht. Der CARAVAN SALON ist umso wertvoller denn je für die Branche und vor allem für die Endverbraucher“, freut sich Director Stefan Koschke.

Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD): „Der CARAVAN SALON ist als größte und wichtigste Messe unserer Branche das unumstrittene Highlight des Caravaning-Jahres. Nirgendwo sonst können Besucher so tief in die vielfältige Welt des Caravanings eintauchen und die neuesten Innovationen und Produkttrends hautnah erleben. Dazu gehören selbstverständlich die neuesten Fahrzeugmodelle der Caravan- und Reisemobilhersteller, die traditionell auf dem CARAVAN SALON ihre Premiere feiern. Doch die Messe ist weit mehr als nur ein Schaufenster für Produkte; sie ist auch eine unverzichtbare Austausch- und Dialogplattform über Branchengrenzen hinweg, da sich Caravaning zweifellos zu einem bedeutenden Tourismus- und Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Daher freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Messe begrüßen zu dürfen.“

Neben den Aktionen der Aussteller gibt es in den Hallen und auf dem Freigelände ein abwechslungsreiches Programm und viele Sonderthemen rund um die mobile Freizeit:

„StarterWelt“ im Freigelände – ein Muss für Einsteiger
Die beliebte StarterWelt ist die erste Adresse für alle, die das mobile Reisen gerade für sich entdecken. Sie befindet sich in diesem Jahr im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16. Während des CARAVAN SALON hilft sie Newcomern und Einsteigern, sich im umfangreichen Messe-Angebot zu orientieren und das geeignete Fahrzeug zu finden. Unter anderem geben Profis Empfehlungen zu Fahrzeugtypen, Reiserouten oder der richtigen Campingplatzwahl und stehen auch für Fragen zur Verfügung. Ergänzend zu den persönlichen Beratungen sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit allen relevanten Themen zum mobilen Reisen für noch mehr Information und Inspiration.

https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/Das_erwartet_Sie/Sonderthemen/StarterWelt

Abenteuer Selbstausbau
Ebenfalls im Freigelände dürfte die Sonderschau „Abenteuer Selbstausbau“ für die Do It Yourself-Community und VanLife-Fans erste Anlaufstelle sein. Das Team von Martin Kreplin mit den Magazinen explorer & VANderlust gibt vor den Hallen 13 und 14 professionelle Hilfestellung und zeigt mit Expertenwissen, was es zu beachten gilt, wenn das eigene Reisemobil (oder auch der Caravan) um- oder ausgebaut werden soll. Mehrere selbst ausgebaute Freizeitfahrzeuge zeigen anschaulich, was möglich ist. Tägliche Vorträge für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis informieren über wichtige Themen wie Werkstatt und Materialkunde, Strom- und Energieversorgung, Heizen und Kochen oder Dämmung oder Grundrissplanung.

https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/Das_erwartet_Sie/Sonderthemen/Abenteuer_Selbstausbau

Traumtouren-Kino und spektakuläre EOFT-Filme
Im Traumtouren-Kino in Halle 1 / 1. OG (Raum 16) können die Zuschauer auch in diesem Jahr aufregende Caravaning-Destinationen erleben. Konstantin Abert, Janette Emerich und Uwe Hamm zeigen den Besuchern beeindruckende Impressionen von nahen und fernen Traumländern. In den unterhaltsam vorgetragenen Shows geht es dieses Mal nach Frankreich, Türkei, Island, Patagonien sowie entlang der Panamericana und TransAfrika.

Schneller, höher, weiter – so lautet das Motto der European Outdoor Film Tour (EOFT). Auf der Bühne „Travel & Nature CONNECTED“ in Halle 7 gewährt die EOFT-Crew am Freitag, 6. September, um 18 Uhr einen Blick in die spektakuläre Vielfalt des Outdoor- und Abenteuer-Sports. Wenn die Protagonisten loslegen, steht die Welt Kopf – und die Leinwand auch. Für Besucher des CARAVAN SALON ist das EOFT-Filmerlebnis kostenfrei.

https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/Das_erwartet_Sie/Sonderthemen/TraumtourenKino

Musterstellplatz im Freigelände
Im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 17 präsentiert der Caravaning Industrie Verband auch dieses Jahr innovative Lösungen im Bereich Stellplatztechnik und -infrastruktur in einer Sonderausstellung. Fachleute und Hersteller demonstrieren anhand konkreter Beispiele, wie die erfolgreiche Planung und der Betrieb von Reisemobilstellplätzen funktionieren. Besucher können sich vor Ort direkt von Experten beraten lassen.

https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/B2B_Bereich/CIVD_Muster-Stellplatz

B2B-Konferenzprogramm
Beim CARAVAN SALON stehen aber nicht mehr nur die Produkte und Dienstleistungen im Fokus, sondern die Messe hat sich in den vergangenen Jahren auch zu einer wichtigen Dialog-Plattform und Networking-Area entwickelt. Der Konferenzbereich für Profis und Fachleute wird unter dem Titel „Destination Zukunft 2024“ weiter ausgebaut. Zusätzlich zu den etablierten Formaten „Symposium Natur.Tourismus.Zukunft“, „Deutscher Stellplatztag“ und „Fachforum Wandern“ werden mit dem Camping Destination Day, dem Netzwerkabend „Travel Industry meets Caravaning“, der CARAVAN SALON „InnovationStage“ und dem Outdoor-Gastgebertag vier neue Formate durchgeführt, die das B2B-Programm deutlich aufwerten. Dabei werden anhand verschiedener Beispiele und Best Practices die Entwicklungsstufen auf dem Weg zu innovativen Caravaning-Destinationen beleuchtet. Das gesamte Programm gibt es hier: https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/B2B_Bereich/Fachprogramm

 „Camper des Jahres 2024“
Der ADAC sucht den „Camper des Jahres 2024“. Das Finale des bundesweiten Wettbewerbs findet am Samstag, 7. September, von 11 bis 16 Uhr im Freigelände vor Halle 10 statt. Finalisten aus ganz Deutschland haben sich während der ADAC Camping Days im Juni und Juli für die Endrunde qualifiziert und müssen in verschiedenen Fahrdisziplinen sowie bei mehreren Spezialaufgaben ihre Fähigkeiten aus den Bereichen Fahrpräzision, Geschicklichkeit und Camping-Wissen unter Beweis stellen.

Halle 7: Travel & Nature CONNECTED
Der Tourismusbereich des CARAVAN SALON präsentiert sich in all seinen Facetten erstmals in Halle 7 in direkter Nähe zum Eingang Nord. Hier gibt es eine Vielfalt an Traumzielen, attraktiven Camping- und Stellplätzen und perfekten Caravaning-Destinationen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern oder Biken. Ergänzt wird das Angebot in dieser Halle durch ein informatives und unterhaltsames Programm auf der „Travel & Nature CONNECTED“-Bühne, das zum Träumen und zur konkreten Planung der nächsten Touren einlädt.

E-Bike-Parcours vor Halle 15
Das Radfahren ist eines der liebsten Hobbys vieler Caravaning-Fans. Vor allem E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit und werden gerne für die Touren zwischen Campingplatz und Ausflugsziel genutzt. Im Freigelände vor Halle 15 bietet der „E-Bike-Parcours“ den Besuchern die Gelegenheit, in einem separaten Terrain die Fahreigenschaften von Elektro-Bikes, E-Scootern sowie Elektro-Rollern auszuprobieren.

Rallye für Kinder und Adventure Camp
Für die kleinen Messegäste organisiert der Deutsche Wanderverband in Zusammenarbeit mit vielen Ausstellern in Halle 7.0 die Rallye für Kinder, die Familien zum Mitmachen und Entdecken an verschiedenen Stationen einlädt. Mit einer Aktionskarte ausgestattet, können die Kids die Halle erkunden und bei verschiedenen Ausstellern kleinere Rätsel lösen oder sich bei abwechslungsreichen Mitmachangeboten beweisen. Vom Geschicklichkeitsspiel, über das beliebte Naturquiz bis zum Suchspiel ist für Kinder jeden Alters etwas dabei. Am Stand des Deutschen Wanderverbands sind Anmeldungen möglich. An den Wochenenden gibt es für Jugendliche und Kinder vielfältige Spiel- und Klettermöglichkeiten im Adventure Camp des Stadtsportbundes Düsseldorf. Im Freigelände zwischen Halle 10 und Halle 16 laden verschiedene Aktionsstationen zu Spiel und Spaß ein.

Caravan Center
Wer den Messebesuch zu einem Kurzurlaub machen möchte, steuert das beliebte Caravan Center auf dem Messeparkplatz P1 an. Der zur Laufzeit des CARAVAN SALON größte Stellplatz Europas mit rund 3.500 versorgten und unversorgten Stellplätzen bringt die Community zusammen. Aufgrund der großen Nachfrage sind die Stellplätze in diesem Jahr bei Buchung auf 48-Stunden begrenzt – so sollen noch mehr Interessierte die Möglichkeit haben, auf dem Caravan Center zu übernachten.

Tickets und Preise zum CARAVAN SALON Düsseldorf 2024:
Die Tageskarte kostet für Erwachsene am Wochenende 19 Euro, werktags 17 Euro; Ermäßigt (Schüler, Studenten, Club CARAVAN SALON & boot, ADAC) am Wochenende 17 Euro, werktags 15 Euro), für Kinder (6 bis 12 Jahre) beträgt das Tagesticket am Wochenende 8 Euro und werktags 6 Euro. Darüber hinaus wird von Montag bis Freitag ein Nachmittagsticket für 10 Euro angeboten (von 14 bis 18 Uhr). Die Preise für den Preview Day liegen für Erwachsene bei 35 Euro (ermäßigt 32 Euro), Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen 8 Euro.

Der CARAVAN SALON ist das Highlight und der Community-Treffpunkt für alle Freunde des mobilen Reisens und lädt zum Branchenfest nach Düsseldorf ein. Foto: Messe Düsseldorf

Warum wir in Zukunft mehr arbeiten müssen – im Gespräch mit IW-Experte Holger Schäfer

Symbolbild: Warum wir in Zukunft mehr arbeiten müssen. Quelle: Unternehmerschaft Düsseldorf; KI-generiert

Holger Schäfer ist Senior Economist – Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik – beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln und schreibt im Blog „Unternehmer NRW” über Wege, dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten. Er sagt: „Seit jeher strebt die Menschheit danach, weniger arbeiten zu müssen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir menschliche Arbeit brauchen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Deutschland steht in den kommenden. Zur Kompensation der demografischen Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials bleiben die Möglichkeiten, a) das Potenzial zu erweitern und b) es besser auszuschöpfen. Die einzige Möglichkeit kurzfristig das Erwerbspersonenpotenzial zu erhöhen, liegt in der Zuwanderung.

Holger Schäfer Foto: IW Köln

Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen, ließe sich auf zwei Wegen erreichen. Erstens brauchen wir eine höhere Erwerbsbeteiligung – also einen höheren Anteil der Bevölkerung, der am Arbeitsmarkt teilnimmt. Zweitens müssten die Menschen, die bereits erwerbstätig sind, ihre Arbeitszeit ausweiten. Deutschland schöpft im Vergleich zu anderen Ländern sein Arbeitskräftepotenzial vor allem deshalb so schlecht aus, weil die durchschnittliche Arbeitszeit – nicht nur, aber auch aufgrund eines hohen Teilzeitanteils – sehr kurz ist. Nun verhandeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer eigenständig und autonom über Arbeitszeiten. Unglücklicherweise neigen Erwerbstätige eher zu dem Wunsch, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Um die Konsumwünsche zu erfüllen, wäre eigentlich eine Sechstagewoche erforderlich. Die Politik kann trotzdem agieren, indem sie Rahmenbedingungen schafft, unter denen eine Ausweitung der individuellen Arbeitszeit attraktiv wird. (Quelle:  unternehmer.nrw)

Die Düsseldorf Fashion Days (DFD) sind zurück

Bei der Pressekonferenz in der Eduard’s Bar wurde das aktuelle Programm mit einigen Neuigkeiten von den Speaker*innen Andrea Greuner (Interimsmanagement Fashion Net Düsseldorf e. V.), Theresa Winkels (Leitung Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Düsseldorf und DFD Festival Edition), Christian Zaum (Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf), Aline Müller-Schade (Geschäftsführung THE SUPREME GROUP/munichfashion.company) und Ulrike Kähler (Geschäftsführung Igedo Exhibitions) vorgestellt. Foto: https://www.fashion-net-duesseldorf.de/de/news-43,37373.htm

Bei strahlendem Sonnenschein fand  in der Düsseldorf Eduard’s Bar (@Breuninger/Kö-Bogen) die Pressekonferenz zur kommenden Sommerausgabe der DFD Düsseldorf Fashion Days 2024 statt. Die DFD Düsseldorf Fashion Days sind zurück: Vom 24. bis zum 31. Juli 2024 wird die NRW Landeshauptstadt erneut zum Mittelpunkt der nationalen Modewelt.

Erstmalig wird die nachhaltige Modemesse Neonyt Düsseldorf (27.-28. Juli 2024) in der neuen Location, dem Bilker Bunker, stattfinden. Auch neu: An beiden Tagen ist ab 15 Uhr die Tür für alle Endverbraucher*innen geöffnet, die sich für Fair Fashion interessieren.

Auch die Orderplattform FASHN ROOMS (27.-29. Juli 2024) zieht um: Von den ‚Alten Schmiedehallen‘ im Areal Böhler geht es nun in die angrenzende ‚Kaltstahlhalle‘. Ein besonderes Highlight der Igedo Exhibitions wird in diesem Jahr die Mitausrichtung der DFD Festival Edition mit acht, eigenen Igedo-Modenschauen in der Düsseldorfer Innenstadt sein.

Mit der DFD Festival Edition am 27. Juli (u. a. mit einer Modenschau von der AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf oder einem Open-Air-Markt von The Dorf im Hofgarten) und der exklusiven DFD Party am 28. Juli in der neuen Location Sonnendeck werden diese besonderen Fashion Days gekrönt.

Mehr Informationen hier: https://www.fashion-net-duesseldorf.de/de/

Sieben Minuten und 17 Sekunden arbeiten für EIN Eis

Symbolbild: Wie lange arbeiten wir für ein Eis? Foto: Unternehmerschaft Düsseldorf ki-generiert

Mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf eine erfrischende Abkühlung. Doch wie lange müssen die Deutschen arbeiten, um sich ein Eis am Stiel leisten zu können? Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat ausgerechnet, dass Verbraucher für ein Magnum am längsten arbeiten müssen – nämlich sieben Minuten und 17 Sekunden.

Früher war alles billiger – das empfinden viele Deutsche so. Auch Eis scheint jedes Jahr teurer zu werden. Und tatsächlich: Ein Blick auf die Preisentwicklung der beliebtesten Eissorten in den vergangenen Jahrzehnten zeigt, dass die Preise für Eis gestiegen sind. Zur Jahrtausendwende kostete ein Magnum-Eis noch circa 1,30 Euro, im Jahr 2022 bereits 2,50 Euro und heute müssen Verbraucher dafür 2,70 Euro bezahlen. Auch andere beliebte Eisklassiker sind teurer geworden: Ein Nogger kostet mittlerweile 1,10 Euro mehr als im Jahr 2000, ein Cornetto fast einen Euro, ein Capri 80 Cent und ein Domino 40 Cent.

Doch der Preis allein sagt wenig darüber aus, ob die Leckerei für den Durchschnittsdeutschen auch weniger erschwinglich geworden ist. Wie sich der Kauf eines Eises am Kiosk auf den Geldbeutel auswirkt, hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer Studie untersucht. Dazu haben die Wissenschaftler die Preise für Eis mit dem durchschnittlichen Nettolohn pro Stunde verglichen. Das Ergebnis ist die Zeit, die wir im Durchschnitt für ein Eis arbeiten müssen.

Magnum kostet am meisten Arbeitszeit

Wer sich in diesem Sommer ein Cornetto gönnen möchte, muss dafür fünf Minuten und 24 Sekunden arbeiten, 2022 waren es vier Minuten und 40 Sekunden. Die sogenannte Kaufkraft pro Lohnminute ist für den Eis-Klassiker also gesunken. Bei anderen Eissorten ist die Arbeit pro Leckerei ebenfalls leicht gestiegen: Für ein Capri oder ein Domino sind 19 Sekunden dazugekommen, für ein Nogger braucht es nur zehn Sekunden mehr Arbeit. Magnum ist nach wie vor der Spitzenreiter: Sieben Minuten und 17 Sekunden Arbeit sind zu leisten, bis das Premiumeis verdient ist. Im Vergleich zu 2022 ist die Kaufkraft hier gleichgeblieben.

Kaufkraft kaum verändert

„In der Hochinflationsphase der letzten beiden Jahre haben auch die Eispreise kräftig zugelegt. Die Entwicklung der Nettolöhne konnte aber in etwa Schritt halten. Insgesamt bleibt Eis aber erschwinglich, auch 2024“, sagt IW-Experte Christoph Schröder.

Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft

Adventure School 2024 erfolgreich gestartet

Mit dem Start der Sommerferien laufen auch die ersten Kurse unseres erfolgreichen Ferienprogramms Adventure School. Die Schwerpunktthemen „Umwelt und Nachhaltigkeit“ werden mit viel Spaß und jeder Menge Kreativität von zahlreichen Düsseldorfer Schüler*innen umgesetzt. An der Lore-Lorentz-Schule finden viele MINT-Kurse statt. Gemacht hauptsächlich von unserer STIFTUNG PRO AUSBILDUNG für die Landeshauptstadt. Hier werden unter anderem Roboter gebaut und programmiert, die Virtuelle Realität (VR) erlebt oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Umwelt erforscht. Andere Standorte in Düsseldorf bieten darüber hinaus weitere spannende und kreative Angebote aus den Bereichen Kunst und Kultur. Die letzten verfügbaren Plätze können über folgende Seite gebucht werden: Adventure School – Landeshauptstadt Düsseldorf (portal-adventure-school.de)

Hoher Besuch heute bei der „Adventure School“: Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Hauptgeschäftsführer Michael Grütering (Arbeitgeberverbände) und Schüler Alexander (von rechts).
Foto: Michael Gstettenbauer / Stadt Düsseldorf