Luchthaven Düsseldorf: Flughafen begrüßt niederländische Gäste in leuchtendem Oranje

Foto: Flughafen Düsseldorf

(cs) In den Niederlanden sagt man angeblich, dass der beliebteste holländische Flughafen der Airport in Düsseldorf sei. Vielleicht ein Witz? Keine Ahnung, aber: Zum niederländischen Königstag (Koningsdag) und den Maiferien setzt der Düsseldorfer Flughafen ein weithin sichtbares Zeichen für seine Gäste aus dem Nachbarland: Vom 26. April an nennt sich der Airport für eine Woche „Luchthaven Düsseldorf“ – und das ist kein verspäteter Aprilscherz. Ein neues, orangefarbenes Logo auf der Zufahrt ersetzt temporär das bekannte blaue DUS-Signet – ein symbolischer Schritt, der die enge Verbindung zum niederländischen Markt unterstreichen soll.

Mit der Aktion möchte der Flughafen seine Wertschätzung für die wachsende Zahl niederländischer Passagiere zum Ausdruck bringen. Diese stammen vor allem aus den angrenzenden Provinzen Limburg, Gelderland, Overijssel und Noord-Brabant. Von 2023 auf 2024 stieg ihre Zahl um 25 Prozent auf rund 1,5 Millionen – das entspricht etwa acht Prozent des gesamten Passagieraufkommens des Flughafens im vergangenen Jahr. Besonders attraktiv sind für viele niederländische Reisende die Nähe zur Grenze, ein vielfältiges Flugangebot sowie vergleichsweise günstige Parkmöglichkeiten, insbesondere bei frühzeitiger Online-Buchung. In Ferienzeiten macht sich das auch optisch bemerkbar: 2024 hatte jede fünfte Parkplatzbuchung ein niederländisches Kennzeichen.

Unter dem Motto „Voor jou oranje“ herrscht im Terminal in der Sonderwoche eine durch und durch niederländische Atmosphäre. Digitale Willkommensgrüße erscheinen auf Niederländisch, ein augenzwinkernder Selfie-Spot lädt zum Posieren ein, und auch die Flughafendurchsagen erfolgen zusätzlich in niederländischer Sprache. Kulinarisch setzt der Airport auf landestypische Akzente: Restaurants bieten eigens zusammengestellte Snacks wie „Kibbeling met Fritjes“ oder das klassische „Broodje Gezond“ an.

Für die jüngeren Gäste gibt es im Terminal eine Erlebniswerkstatt, ergänzt durch Walking Acts und Gewinnspiele, die das Urlaubsgefühl bereits am Flughafen beginnen lassen.

„Wir wollen gute Gastgeber sein. Mit Herz und mit Freude“, betont Dr. Henning Pfisterer, Leiter Aviation am Düsseldorfer Flughafen. „Viele unserer niederländischen Gäste starten schon seit Jahren ab DUS in den Urlaub. Mit dieser Aktion wollen wir einfach sagen: Schön, dass ihr wieder hier seid. Und wir freuen uns, wenn künftig noch mehr eurer Landsleute die vielen Vorteile des Flughafens Düsseldorf entdecken.“


Der Koningsdag (Königstag) in den Niederlanden wird jedes Jahr am 27. April gefeiert. Der Tag ist dem Geburtstag von König Willem-Alexander gewidmet, der am 27. April 1967 geboren wurde. Fällt der 27. April auf einen Sonntag, wird der Koningsdag bereits am 26. April begangen – das kommt aber nur selten vor.

Es ist ein landesweiter Feiertag, an dem viele Menschen in Oranje gekleidet feiern, Märkte besuchen und an Konzerten und Veranstaltungen teilnehmen.

Uniper Düsseldorf Marathon 2025: Große Sportveranstaltung mit spürbaren Verkehrseinschränkungen

Die Grafik zeigt den Verlauf des Düsseldorf Marathons am Sonntag, 27. April 2025. Grafik: Amt für Verkehrsmanagement

(cs) Am kommenden Sonntag (27. April 2025) ist es endlich wieder so weit: Nach sechsjähriger Pause kehrt der Marathon zurück in die Landeshauptstadt. Unter dem Motto „Run to the beat“ verwandelt sich Düsseldorf in eine pulsierende Laufstrecke – tausende Teilnehmende gehen bei Marathon, Halbmarathon, Staffel und Kids Cup an den Start. Das Sportevent bringt allerdings auch erhebliche Einschränkungen für den Straßen- und Radverkehr mit sich.

Strecke und Verkehr: Einschränkungen im gesamten Stadtgebiet

Die Marathonstrecke verläuft durch zahlreiche Stadtteile und tangiert zentrale Verkehrsachsen – vor allem entlang des Rheins. Der motorisierte Individualverkehr wird in weiten Teilen der Innenstadt zeitweise unterbrochen. Auch der Radverkehr ist durch die Streckenführung stark betroffen.

Der Veranstalter richtet an verschiedenen Stellen querbare Übergänge ein, die von geschultem Personal betreut werden. Diese Übergänge ermöglichen es Anwohnern, Besuchern und Einsatzkräften, die Laufstrecke sicher zu überqueren.

Sicherheit hat Vorrang: Absperrungen und Halteverbotszonen

Zur Sicherheit der Teilnehmenden kommen umfangreiche Maßnahmen zum Einsatz: In der Innenstadt werden Absperrgitter und verkehrliche Vorsperren aufgebaut. Bereits in den frühen Morgenstunden beginnt die Absicherung der Strecke, da die ersten Kinderläufe um 8:00 Uhr starten. Der Halbmarathon folgt um 8:15 Uhr, der große Marathonlauf beginnt um 9:30 Uhr am Joseph-Beuys-Ufer – traditionell mit dem Startschuss durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Um 10:15 Uhr geht die Marathon-Staffel ins Rennen.

Um den Streckenverlauf frei zu halten, werden Halteverbotszonen eingerichtet und bestehende Taxi- oder Sharing-Stationen ggf. temporär verlegt. Auch in der Nutzung von Leihfahrrädern, E-Scootern und E-Rollern ist mit Einschränkungen zu rechnen.

Empfehlung: Innenstadt weiträumig umfahren oder ÖPNV nutzen

Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt allen Verkehrsteilnehmenden, die am Veranstaltungstag mit dem Auto unterwegs sind, die Innenstadt möglichst weiträumig zu umfahren. Die Autobahnen A44, A46 und A57 bieten gute Ausweichmöglichkeiten. Für Menschen mit Ziel in der Stadt kann die Anfahrt zu innerstädtischen Parkhäusern erschwert sein.

Als komfortable Alternative stehen zahlreiche P+R-Plätze in den Außenbezirken oder im Umland zur Verfügung. Von dort aus erreichen Besucher die Innenstadt bequem mit Bus und Bahn. Besonders die U-Bahnlinien bieten eine gute Erreichbarkeit abseits der Laufstrecke.

Bus- und Bahnverkehr: Umleitungen in mehreren Stadtteilen

Durch die Sperrungen kommt es zu zahlreichen Änderungen im Fahrplan der Rheinbahn. Betroffen sind insbesondere Linien in der Innenstadt und den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Friedrichstadt, Unterbilk, Oberkassel und Niederkassel. Die aktuellen Informationen sind rechtzeitig vor dem Veranstaltungstag über die Rheinbahn-App sowie die elektronische Fahrplanauskunft verfügbar.

Radverkehr: Querungshilfen statt großräumiger Umleitungen

Da die Streckenführung ein durchgängiges Radverkehrsnetz am Veranstaltungstag unmöglich macht, werden großflächige Umleitungen nicht empfohlen. Radfahrende werden gebeten, die vom Veranstalter eingerichteten Querungspunkte zu nutzen. Weitere Hinweise hierzu gibt es auf der offiziellen Webseite des Events: www.duesseldorfmarathon.de.

Sharing-Angebote eingeschränkt verfügbar

Wer mit einem Leihfahrrad oder E-Scooter unterwegs ist, sollte beachten, dass einige Sharingstationen im Innenstadtbereich deaktiviert oder verlegt werden. Die aktuellen Abstellflächen lassen sich jederzeit über die Apps der Anbieter abrufen.

Marathon-Route online einsehbar

Detaillierte Informationen zum Streckenverlauf sowie zur Erreichbarkeit der Stadtteile sind über das Kartenportal „Düsseldorf Maps“ abrufbar: maps.duesseldorf.de/marathon. Dort finden sich alle relevanten Angaben zur Route, zu den Sperrzeiten sowie zu den Sicherheitsmaßnahmen.

Hinweis: Einsatzfahrzeuge haben immer freie Fahrt

Die Erreichbarkeit aller Bereiche für Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei ist selbstverständlich jederzeit sichergestellt.

Mehr Flexibilität beim Smartphone-Kauf: Vodafone startet neues Finanzierungsmodell mit Zinia

(cs) Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Vodafone bietet seinen Kundinnen und Kunden ab sofort mehr Freiheit beim Kauf ihres Wunsch-Smartphones. Gemeinsam mit Zinia, der digitalen Finanzierungsplattform der Santander Group, hat das Unternehmen ein neues Finanzierungsmodell gestartet, das sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpasst.

Konkret bedeutet das: Wer ein Smartphone in Verbindung mit einem GigaMobil- oder GigaMobil-Young-Tarif bei Vodafone erwirbt, kann dieses ab sofort wahlweise in 12, 24 oder 36 Monatsraten bezahlen. Je nach Wunsch entscheiden die Kundinnen und Kunden selbst, ob sie lieber mit höheren Raten über eine kürzere Laufzeit oder mit niedrigeren Raten über einen längeren Zeitraum finanzieren möchten. Zusätzlich profitieren sie von Rabatten auf ihren Mobilfunktarif – und das über die gesamte Laufzeit der Ratenzahlung.

Smartphone und Tarif erstmals getrennt buchbar

Bisher war die Handyfinanzierung bei Vodafone standardmäßig auf 24 Monate ausgelegt. Mit dem neuen Modell trennt Vodafone erstmals Tarif und Smartphone-Kosten – und sorgt damit für mehr Transparenz und größeren Entscheidungsspielraum. „Unsere Kunden möchten selbst entscheiden, wie sie ihr neues Smartphone bezahlen – ob schnell oder bequem in kleinen Raten. Genau das ermöglichen wir jetzt“, so ein Unternehmenssprecher.

Die Finanzierung ist direkt in den Online-Bestellprozess integriert und wird von Zinia – der Finanzierungstochter der Santander Bank – abgewickelt. Kundinnen und Kunden können sich dabei auf einen reibungslosen Ablauf und höchste Sicherheitsstandards verlassen.

Sparen durch Tarif-Rabatte

Neben der flexiblen Finanzierung winken auch echte Preisvorteile: So sparen Kundinnen und Kunden bei der Kombination aus Smartphone-Finanzierung und Mobilfunktarif bares Geld. Beispiel gefällig? Im Tarif GigaMobil Mergibt sich bei einer 12-monatigen Ratenzahlung für das neue iPhone 16e eine Ersparnis von 90 Euro über die Vertragslaufzeit. Wer sich im GigaMobil XL für das neue Samsung Galaxy S25 Ultra entscheidet und eine Finanzierung über 36 Monate wählt, spart sogar 180 Euro.

Komfort und Service aus einer Hand

Das neue Modell bringt aber nicht nur mehr finanzielle Freiheit, sondern auch umfassenden Service: Kundinnen und Kunden können ihr altes Smartphone bequem in Zahlung geben und erhalten dafür einen Tauschbonus. Auf Wunsch lässt sich auch eine Handyversicherung abschließen, die etwa Displayreparaturen, Diebstahl oder Wasserschäden abdeckt.

Mit dem neuen Finanzierungskonzept stellt Vodafone einmal mehr den Kundennutzen in den Mittelpunkt – und bietet ein Rundum-Sorglos-Paket für alle, die ihr Wunsch-Smartphone flexibel, sicher und zu fairen Konditionen erwerben möchten.

IW-Konjunkturumfrage: Sorge um Jobs und Investitionen – deutsche Unternehmen bleiben pessimistisch

Die Ampeln vor dem Haus des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln stehen symbolisch auf Rot, wenn es um unsere Konjunktur geht. Foto: CS

(cs) Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt – und Besserung ist vorerst nicht in Sicht. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), für die im Frühjahr 2025 mehr als 2.000 Unternehmen befragt wurden. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Investitionen werden zurückgefahren, Arbeitsplätze stehen auf der Kippe und die Stimmung ist auf breiter Front gedrückt.

Jede dritte Firma plant Stellenabbau

Besonders alarmierend: Rund 35 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, im Laufe dieses Jahres Personal abzubauen. Gleichzeitig will mehr als ein Drittel weniger investieren als noch 2024 – ein deutliches Zeichen für die Zurückhaltung angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit. Die Zahlen spiegeln eine Entwicklung wider, die bereits seit Herbst 2023 zu beobachten ist: Damals überwogen erstmals wieder die Pessimisten die Optimisten. Ende 2024 erreichte der Negativtrend einen Tiefpunkt, vergleichbar mit der globalen Finanzmarktkrise vor über einem Jahrzehnt.

Industrie und Bau besonders betroffen

Während sich im Dienstleistungssektor vorsichtiger Optimismus zeigt, blicken Industrie und Bauwirtschaft mit Sorge in die Zukunft. Besonders diese Branchen kämpfen mit einer Kombination aus schwacher Nachfrage, geopolitischen Unsicherheiten und zunehmenden strukturellen Problemen – von hohen Energiekosten bis hin zu stagnierender Digitalisierung.

Zollkonflikte trüben das Exportklima

Hinzu kommen internationale Belastungen, allen voran die drohende Eskalation im globalen Handel. US-Präsident Donald Trump hat erneut angekündigt, mit neuen Zöllen zu operieren – was besonders die exportorientierte deutsche Industrie trifft. Zwar waren konkrete Maßnahmen zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht in Kraft, doch das Klima sei bereits deutlich vergiftet, wie IW-Konjunkturchef Michael Grömling warnt: „Der Zollkrieg belastet das Tagesgeschäft enorm. Donald Trumps Launen kommen zu einer Unzeit und sind eine Härteprüfung für die deutsche Wirtschaft.“

Appell an die Politik: Stabilität schaffen

Grömling fordert eine koordinierte Reaktion der Politik: „Die neue Bundesregierung muss gemeinsam mit der EU klare und stabile Rahmenbedingungen schaffen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten brauchen Unternehmen Orientierung und Verlässlichkeit.“

Die IW-Umfrage zeigt eindrücklich: Die deutsche Wirtschaft steht vor immensen Herausforderungen. Ohne gezielte Impulse und verlässliche politische Entscheidungen droht der Abschwung, sich weiter zu verfestigen – mit spürbaren Folgen für Beschäftigung, Investitionen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Quelle: IW Köln

Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland? Mehrheit der Beschäftigten zweifelt

(cs) Der Standort Deutschland steht am Scheideweg. Wie steht es in diesem Zusammenhang um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort? Die Antwort vieler Beschäftigter fällt ernüchternd aus. Laut der aktuellen EY-Jobstudie sehen 56 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Sinkflug. Mehr als jede und jeder Zweite (52 Prozent) bezweifelt sogar grundsätzlich die Zukunftsfähigkeit des Standorts – besonders kritisch ist die Einschätzung bei Beschäftigten in der Privatwirtschaft.

Erhoben wurden die Daten durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut, das im Frühjahr 2025 über 2.000 Erwerbstätige in Deutschland befragt hat. Die Ergebnisse zeichnen ein ambivalentes Bild: Während jüngere Befragte unter 35 Jahren mehrheitlich optimistisch in die Zukunft blicken (59 Prozent), sinkt der Anteil der Zuversichtlichen mit zunehmendem Alter deutlich. Bei den über 50-Jährigen liegt er bei nur noch 43 Prozent.

Besonders stark fällt der Pessimismus bei Frauen aus – 56 Prozent bewerten den Standort Deutschland negativ, bei den Männern sind es 47 Prozent.

EY-Talent-Leaderin Nicole Dietl

Arbeitsplatzabbau, Unsicherheit, Wettbewerbsdruck

Die verbreitete Skepsis wirkt sich auch auf das Sicherheitsgefühl im Job aus. Ein Drittel der Befragten geht davon aus, dass in ihrem Unternehmen Arbeitsplätze abgebaut werden – oder entsprechende Pläne bereits existieren. Besonders stark betroffen: Jüngere Beschäftigte. 42 Prozent der unter 35-Jährigen befürchten einen Jobabbau in ihrer Firma.

Angesichts globaler Unsicherheiten, einer angespannten geopolitischen Lage und wachsendem Konkurrenzdruck erleben viele Beschäftigte, dass die Zeiten stabilen Wohlstandswachstums vorbei sind. EY-Personalgeschäftsführer Jan-Rainer Hinz warnt: „Wenn über die Hälfte der Beschäftigten Zweifel an der Zukunftsfähigkeit unseres Landes äußert, sollte das ein Weckruf sein.“

Bürokratie, Energiekosten, aber auch Stärken

Trotz der kritischen Einschätzungen zeigen die Befragten auch, wo Deutschland weiterhin punkten kann: Hochqualifizierte Fachkräfte, eine stabile politische Lage und hohe Lebensqualität werden als klare Standortvorteile gesehen. Gleichzeitig zählen zu den größten Herausforderungen die Bürokratie (68 Prozent), hohe Energiepreise (60 Prozent) und der Fachkräftemangel (45 Prozent).

EY-Talent-Leaderin Nicole Dietl bringt es auf den Punkt: „Ein sicherer Wohlstand kommt nicht von selbst. Deutschland muss sich mutig neu aufstellen – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich.“

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 18 Standorten, darunter auch Düsseldorf.

ONEKEY vereinfacht die Cybersicherheitsprüfung für Hersteller

(cs) Mit der neuen Durchführungsentscheidung EU 2025/138 und den harmonisierten Normen der EN 18031-Reihe konkretisiert die EU die Cybersicherheitsanforderungen der Radio Equipment Directive (RED II) – ein echter Meilenstein für vernetzte Geräte mit Funk, teilt uns das Düsseldorfer Unternehmen ONEKEY mit.

Das Unternehmen unterstützt Hersteller mit einer ganzheitlichen Lösung: Unsere Product Cybersecurity & Compliance Platform (OCP), kombiniert mit fundierter Beratung und spezifischen Assessments, deckt alle Anforderungen der EN 18031-1, -2 und -3 ab – von der SBOM-Erstellung über Schwachstellenmanagement bis hin zur automatisierten Prüfung und Dokumentation.

Der ONEKEY Compliance Wizard erleichtert zudem die Nachweispflicht gegenüber der EU erheblich – ein klarer Vorteil beim Marktzugang. Ob IoT-Spielzeug, Wearables oder Devices mit virtuellen Währungen.

Kirschblütenfest 2025: Düsseldorf feiert die enge Partnerschaft mit der japanischen Wirtschaft

(cs) Im Zeichen der deutsch-japanischen Freundschaft luden die Landeshauptstadt Düsseldorf und NRW.Global Business kürzlich rund 200 Gäste aus der japanischen Wirtschaft zum traditionellen Kirschblütenfest auf die Galopprennbahn ein. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (links), Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (rechts) und der japanische Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda begrüßten die Gäste und betonten in ihren Ansprachen die große Bedeutung der japanischen Unternehmen für die wirtschaftliche Stärke und internationale Vernetzung Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens.

Kakao in der Krise: Warum Schokolade immer teurer wird – und wie neue Technologien die Branche verändern könnten

Foto: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

(cs) Pünktlich zu Ostern trübt eine bittere Wahrheit die Laune vieler Verbraucherinnen und Verbraucher: Schokolade wird zum Luxusgut. Die Preise für Kakaobohnen haben sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdreifacht – und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht, schreibt uns das Düsseldorfer Beratungsunternehmen A.T. Kearney GmbHDie Gründe dafür sind vielschichtig: Klimawandel, Schädlingsbefall, neue Regulierungen und eine hohe Abhängigkeit von wenigen Anbauregionen setzen die globale Schokoladenindustrie massiv unter Druck. Doch es gibt Hoffnung – in Form innovativer Technologien, die den Kakaoanbau revolutionieren könnten.

Klimawandel, Schädlinge, Regulierung: Die Krise der Kakaoproduktion
Zwischen 2014 und 2024 stieg der weltweite Preis für Kakaobohnen um rund 177 Prozent. Hauptursache: Die klimatischen Bedingungen in den wichtigsten Anbauländern, allen voran der Elfenbeinküste und Ghana, verschlechtern sich dramatisch. Langanhaltende Dürreperioden, Krankheiten wie das „Swollen Shoot Virus“ oder die „Black Pod Disease“ sowie illegale Rodungen für den Bergbau verringern die Ernteerträge spürbar. Hinzu kommt die stetig steigende Nachfrage – vor allem in Europa und Nordamerika wächst der Konsum jährlich um 3,5 Prozent.

Ein weiterer Druckfaktor: Ab Ende 2025 greift in der EU die neue Entwaldungsverordnung. Große Importeure müssen künftig nachweisen, dass ihre Produkte nicht zur Abholzung tropischer Regenwälder beitragen. Für viele Schokoladenhersteller bedeutet das: umdenken, handeln – und investieren.

Labor statt Plantage: Zellbasierter Kakao als Hoffnungsträger
Eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Kakaoproduktion ist zellbasierter Kakao. Das Prinzip: Aus Zellen einer Kakaopflanze wird in Bioreaktoren ein kakaohaltiges Produkt gezüchtet, das in Geschmack und Textur kaum vom Original zu unterscheiden ist. Der ökologische Vorteil: keine Abholzung, keine Pestizide, keine Ernteausfälle – dafür eine konstant hohe Qualität und Unabhängigkeit von klimatischen Bedingungen.

Noch steht die Technologie jedoch am Anfang: Zellbasierter Kakao ist derzeit rund fünfmal so teuer wie konventionell angebauter. Experten rechnen jedoch damit, dass mit zunehmender Skalierung die Produktionskosten in den nächsten zehn Jahren deutlich sinken werden – und das Verfahren so auch für den Massenmarkt attraktiv wird.

Controlled Environment Agriculture: Kakao aus dem Gewächshaus
Eine weitere Innovationsrichtung: der Kakaoanbau in kontrollierten Umgebungen – etwa in Hightech-Gewächshäusern oder modularen Indoor-Farmen. Diese Form der „Controlled Environment Agriculture“ (CEA) verspricht konstante Erträge, geringeren Wasserverbrauch und eine Produktion nahe an den Verbraucherzentren – was Transportkosten und Emissionen senkt. Unternehmen wie Gotham Greens oder Freight Farms machen vor, wie nachhaltiger Anbau in urbanen Räumen funktionieren kann.

Doch auch hier ist der Weg nicht ohne Hürden: Die initialen Investitionen sind hoch, und die Wirtschaftlichkeit bei Rohstoffen wie Kakao muss sich erst noch beweisen.

Zulassung und Marktreife: Der regulatorische Flaschenhals
Die größte Herausforderung auf dem Weg in eine neue Schokoladenwelt bleibt jedoch die Zulassung. In den USA könnte das Verfahren für zellbasierten Kakao ein bis drei Jahre dauern, in der EU sogar bis zu fünf. Fragen zu Lebensmittelsicherheit, Allergenität und Kennzeichnung stehen im Raum – ebenso wie gesellschaftliche Debatten rund um Gentechnik. Dennoch zeigen sich Expertinnen und Experten optimistisch: Wer frühzeitig investiert und regulatorische Entwicklungen genau verfolgt, könnte langfristig vom Wandel profitieren.

Die Zukunft ist hybrid
Komplett ersetzen wird zellbasierter Kakao die konventionelle Produktion wohl nicht – zumindest nicht in naher Zukunft. Wahrscheinlicher ist ein hybrides Modell: traditionelle und innovative Produktionsmethoden, die sich sinnvoll ergänzen. Besonders im Premiumsegment sehen Fachleute Potenzial für nachhaltige High-End-Produkte. Doch mit sinkenden Produktionskosten könnte auch der Massenmarkt folgen.

Fazit:
Die Schokoladenindustrie steht an einem Wendepunkt. Die Herausforderungen der traditionellen Kakaoproduktion nehmen zu – doch technologische Innovationen bieten Lösungen. Zellbasierter Kakao und kontrollierter Anbau könnten nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch die Zukunft der Schokolade sichern. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit – und mit der wachsenden Sehnsucht nach dem süßen Genuss ohne bitteren Beigeschmack.

Best Practice Vodafone: So gelingt das Onboarding im Discover Trainee Programm

(cs) Der erste Arbeitstag in einem neuen Unternehmen ist immer etwas Besonderes – und oft auch ein Sprung ins Unbekannte. Umso wichtiger ist ein strukturierter Start, der Orientierung gibt, Sicherheit schafft und gleichzeitig Lust auf das Kommende macht. Genau das bietet Vodafone mit seinem Discover Trainee Onboarding, das auf vier zentralen Bausteinen basiert und weit mehr ist als nur eine Begrüßungsrunde. Unsere Redaktion wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Was bedeutet eigentlich Onboarding?

Onboarding ist der Begriff für die systematische Einführung neuer Mitarbeiterinnen in ein Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um das Abarbeiten organisatorischer Formalitäten, sondern um einen umfassenden Prozess, der neue Kolleginnen fachlich, sozial und kulturell in ihre neue Arbeitsumgebung integriert. Ein gelungenes Onboarding legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – es fördert die Motivation, erleichtert das Einleben und beschleunigt die Leistungsfähigkeit. Im Discover Trainee Programm von Vodafone ist das Onboarding deshalb besonders durchdacht und vielschichtig – schließlich beginnt hier nicht nur ein Job, sondern eine ganze Reise.

Baustein 1: Der erste Tag – Ankommen, verstehen, vernetzen

Der Einstieg ins Programm beginnt mit einem intensiven Onboarding-Tag, an dem die neuen Trainees gemeinsam mit Ansprechpartner*innen aus dem Personalbereich begrüßt werden. Dieser Tag ist darauf ausgerichtet, erste Kontakte zu knüpfen, sich mit dem Ablauf des Programms vertraut zu machen und Vodafone als Unternehmen besser kennenzulernen.

Neben einem kreativen Kennenlernen mit den anderen Trainees gibt es einen Deep Dive ins Discover Trainee Programm: Welche Stationen erwarten mich? Wer sind meine Ansprechpartner*innen? Wie funktioniert der Auslandseinsatz? Ein gemeinsamer Lunch und ein Community Walk mit ehemaligen und aktuellen Trainees geben zusätzlich einen lebendigen Einblick in die Unternehmenskultur. Abgerundet wird der Tag mit einer Tour über den Vodafone Campus, der später zur täglichen Arbeitsumgebung wird.

Baustein 2: Die Homebase – Ankommen im Fachbereich

Nach dem allgemeinen Onboarding folgt die Einarbeitung im jeweiligen Fachbereich, auch „Homebase“ genannt. Hier beginnt die inhaltliche Arbeit – und zwar nicht allein.

Jeder Trainee bekommt einen Mentor aus der Homebase zur Seite gestellt, der während der gesamten Programmlaufzeit als fachliche und persönliche Ansprechperson fungiert. Zusätzlich unterstützt ein Buddy, also eine erfahrener Trainee, der bereits im Programm ist, mit Tipps aus dem Arbeitsalltag.

Nach drei Monaten in der Homebase wechseln die Trainees in weitere Unternehmensbereiche. Diese Rotationen sind flexibel gestaltbar, basieren auf eigenen Interessen und erfolgen in der Regel im 3-Monats-Rhythmus. In jeder Station begleitet ein neuer Coach die Trainee-Zeit – so entstehen immer wieder neue Impulse und Perspektiven.

Baustein 3: Persönliche Weiterentwicklung – Lernen mit Tiefgang

Das Discover Trainee Programm bietet nicht nur Job-Erfahrung, sondern auch gezielte Weiterbildungsformate, die auf die Bedürfnisse von Berufseinsteiger*innen zugeschnitten sind.

  • Zu Beginn und zum Ende des Programms finden jeweils drei­tägige Workshops zur persönlichen Transformation statt – sie dienen der Selbstreflexion, Zielschärfung und stärken die individuelle Entwicklung.
  • Monatliche GigaSessions ermöglichen den Blick hinter die Kulissen anderer Abteilungen und fördern die Vernetzung innerhalb des Unternehmens.
  • Mit dem Workshop „Communication below the Surface“ geht es in die Tiefe der Kommunikationsfähigkeiten – sowohl verbal als auch nonverbal.

Baustein 4: Die Community – Gemeinsam wachsen

Ein entscheidender Bestandteil des Programms ist die Discover Trainee Community. Diese lebt von Eigeninitiative, Austausch und gemeinsamen Erlebnissen: von After-Work-Events, Workations und Upskilling-Sessions bis hin zu selbstorganisierten Ausflügen. Im Laufe der Jahre ist daraus ein aktives Netzwerk mit über 100 (ehemaligen) Trainees entstanden – ein wertvoller Pool an Kontakten, Wissen und Inspiration.

Fazit: Mehr als nur ein Programm

Das Onboarding im Discover Trainee Programm von Vodafone zeigt: Wer hier startet, wird nicht ins kalte Wasser geworfen – sondern mit einem durchdachten, persönlichen und flexiblen Einstieg willkommen geheißen. Mit Raum zur Entfaltung, echtem Teamspirit und einem klaren Fokus auf Entwicklung ist es der perfekte Start in die Karriere.

Vom Hörsaal an die Spitze der Redaktion: Jasmin Körber macht Karriere bei „Mr. Düsseldorf“

Screenshot

(cs) Jasmin Körber hat es geschafft: Die 29-jährige Düsseldorferin hat sich nach einem dualen Studium an der IST-Hochschule für Management in der lokalen Medienwelt etabliert. Heute leitet sie die Redaktion und Social-Media-Kanäle von „Mr. Düsseldorf“ – einem der bekanntesten Online-Magazine der Stadt für Genuss, Lifestyle und Events. Die IST ist Partner und Mitglied unserer Unternehmerschaft.

Ein Umweg mit klarem Ziel

Der Weg dorthin war nicht immer gerade. Körber startete zunächst ein Jurastudium, stellte aber schnell fest, dass ihre Interessen in der kreativen Kommunikation liegen. Nach einem Nebenjob bei Tommy Hilfiger entschied sie sich für einen Neustart – und begann ein duales Studium im Bereich „Kommunikation & Medienmanagement“ an der IST-Hochschule. „Ich war lange Zeit sehr orientierungslos und hätte am liebsten fünf Schritte auf einmal gemacht, um in einem Job zu landen, der mich erfüllt“, erinnert sie sich.

Während ihrer Studienzeit sammelte sie Praxiserfahrungen bei „Cittadino“, einem Anbieter digitaler Außenwerbung. Dort lernte sie, wie wichtig strukturierte Prozesse und professionelle Kommunikation sind – Fähigkeiten, die ihr heute in der redaktionellen Leitung zugutekommen.

Vom Fan zur Führungskraft

Als begeisterte Leserin von „Mr. Düsseldorf“ wurde sie schließlich Teil des Redaktionsteams – und stieg innerhalb kurzer Zeit zur Leitung der Bereiche „Redaktion & Social Media“ auf. Heute koordiniert sie Inhalte, plant Kampagnen und betreut Kooperationspartner. „Redaktion, Social Media und Content Creation sind meine Stärken – ins Thema Personalführung musste ich erst hineinwachsen. Unser Team hat mir den Einstieg aber leicht gemacht“, sagt Körber.

Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Laufbahn zählt ein Rundflug über Düsseldorf – als Dankeschön für 100.000 Instagram-Follower. Inzwischen sind es über 200.000.

Authentizität statt Perfektion

Mit einem klaren Blick für Trends in der digitalen Kommunikation setzt Körber auf Inhalte mit Nähe und Echtheit. „Die Menschen wollen keine Hochglanzfassaden mehr, sondern Geschichten, mit denen sie sich identifizieren können. Es geht um Authentizität – ohne dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren“, erklärt sie.

Auch Künstliche Intelligenz beobachtet sie mit Interesse – gerade in der Online-Redaktion. Für sie steht fest: Technische Tools können sinnvoll unterstützen, aber nicht den kreativen Kern menschlicher Kommunikation ersetzen.

Kommunikation mit Konzept – made in Düsseldorf

Jasmin Körbers Weg zeigt, wie praxisnah und chancenreich ein duales Studium im Bereich Medien sein kann. Für ihre Zukunft hat sie klare Pläne: sich fachlich weiterentwickeln, als Führungskraft wachsen und dabei immer die Balance zwischen Job und Leben wahren.

Mehr Informationen zum dualen Studiengang „Kommunikation & Medienmanagement“ gibt es unter:
👉 www.ist-hochschule.de/dualer-bachelor-kommunikation-und-medienmanagement