Der Industriekreis Düsseldorf tagte am BASF-Standort und diskutierte mit Minister Herbert Reul über Sicherheit als Wettbewerbsvorteil

(cs) Der Düsseldorfer BASF-Standort in Düsseldorf empfang kürzlich die Mitgliederversammlung des Industriekreis Düsseldorf. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Veranstaltung durch den Besuch von Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Der BASF-Werksleiter Michael Stang berichtet über die Veranstaltung auf SocialMedia.
Sicherheit im Fokus der Diskussion
Im Zentrum der Zusammenkunft stand offenbar das Thema „Sicherheit als Standortfaktor” – ein Aspekt, der laut Werksleiter Michael Stang für die deutsche Industrie zunehmend an Relevanz gewinnt. Gemeinsam mit Minister Reul erörterten die Teilnehmer, wie Sicherheit als strategischer Wettbewerbs- und Standortvorteil genutzt werden kann.
„Die Zukunftsfähigkeit unserer Industriestandorte in Deutschland hängt wesentlich an den Themen rund um deren Sicherheit”, betonte Stang. Diese gemeinsame Überzeugung von Industrie und Politik unterstreiche die Bedeutung einer koordinierten Herangehensweise an Sicherheitsfragen.
BASF präsentiert Standortstärken
Das Chemieunternehmen nutzte die Gelegenheit, um seine Aktivitäten und Stärken am Düsseldorfer Standort zu präsentieren. Nach einer kompakten Vorstellung der Geschäftstätigkeiten führten Kjeld Kraft und Wolfgang Wiesenhöfer die Gäste über das Werksgelände. Ihre detaillierten Schilderungen während der Rundgänge stießen bei den Teilnehmern auf große Begeisterung.
Wertvoller Austausch zwischen Wirtschaft und Politik
Werksleiter Stang zeigte sich erfreut über den konstruktiven Dialog: „Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und insbesondere an Herbert Reul für den wertvollen Austausch!” Die Veranstaltung unterstreiche die enge Zusammenarbeit zwischen der nordrhein-westfälischen Industrielandschaft und der Landespolitik.
Der Industriekreis Düsseldorf vereint führende Unternehmen der Region und setzt sich für die Stärkung des Industriestandorts ein. Die Wahl des BASF-Standorts als Austragungsort der Mitgliederversammlung würdigt die Bedeutung des Chemieunternehmens für die regionale Wirtschaft.

Kampf um die Köpfe: Unternehmen werben mit immer mehr Zusatzleistungen – Tarifbindung sorgt in vielen Fällen für mehr Klarheit

(cs) In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels setzen Unternehmen verstärkt auf Zusatzleistungen, um sich im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte zu behaupten. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung aus Gütersloh zeigt, wie sich die Landschaft der Benefits in deutschen Stellenanzeigen seit 2019 massiv verändert hat – quantitativ wie qualitativ.

Fast dreimal so viele Benefits wie noch 2019

Laut der Analyse von rund 34 Millionen Online-Stellenanzeigen hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Zusatzleistungen seit 2019 nahezu verdreifacht: Enthielt damals eine Anzeige im Schnitt 3,6 Benefits, sind es heute durchschnittlich 9,6. Im Fokus stehen dabei vor allem „harte“ Vorteile wie Sonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge oder Mitarbeiter:innenrabatte. Weiche Faktoren wie flache Hierarchien oder ein gutes Betriebsklima haben deutlich an Bedeutung verloren.

„Attraktive Zusatzleistungen sind längst kein ‚Bonbon‘ mehr, sondern ein zentraler Hebel im Wettbewerb um Arbeitskräfte“, sagt Roman Wink, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung. Unternehmen müssten sich deutlich von der Konkurrenz abheben – wohlklingende Worte reichten längst nicht mehr.

Flexible Arbeitszeitmodelle auf dem Vormarsch

Eine Benefit-Kategorie gewinnt unabhängig vom Qualifikationsniveau an Bedeutung: Flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Homeoffice oder Vertrauensarbeitszeit sind mittlerweile in rund 37 Prozent der Anzeigen vertreten – Tendenz steigend.

Gehalt bleibt Tabuthema – vor allem in besser bezahlten Berufen

Bemerkenswert ist, dass trotz aller Offenheit bei den Benefits das Thema Gehalt in vielen Stellenanzeigen weiter ausgespart bleibt: Nur etwa ein Drittel der Ausschreibungen nennt konkrete Zahlen.

Eine Tarifbindung sorgt in vielen Fällen für mehr Klarheit: Rund ein Viertel der Stellenanzeigen verweist auf einen Tarifvertrag – das erhöht nicht nur die Gehaltstransparenz, sondern macht auch Benefits wie Urlaubsgeld oder Gesundheitsleistungen sichtbarer. Vor allem in Helfer:innen- und Fachkraftberufen wirkt sich ein Tarifbezug spürbar positiv aus.

Refurbished Smartphones: Warum ich als Baby Boomer umgedacht habe

(cs) Einmal neu, immer neu – das war einmal. Ich erinnere mich gut an die Zeiten, in denen ich jedes neue iPhone-Modell kaum erwarten konnte. Wenn Apple im Herbst zur Keynote rief, war klar: Mein aktuelles Smartphone wird bald ersetzt – trotz voller Funktionalität. Für mich war das ein Stück Status, ein Stück Technikliebe, vielleicht auch ein bisschen Spieltrieb. Doch diese Haltung habe ich grundlegend überdacht. Heute setze ich auf refurbished Geräte – und zwar mit voller Überzeugung.

Ich bin damit nicht der Einzige, aber leider auch nicht in der Mehrheit. Denn wie die neue Studie „Refurbished statt neu: die zweite Chance fürs Smartphone“ des Düsseldorfer Kommunikations-Unternehmen Vodafone zeigt, gehört Deutschland europaweit zu den Schlusslichtern beim Kauf von generalüberholten Geräten. Die Ergebnisse offenbaren ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Bewusstsein und Handlung.


Refurbished? Ja, bitte – meine persönlichen Erfahrungen

Vor etwa drei Jahren habe ich zum ersten Mal ein refurbished iPhone gekauft – aus Neugier, aber auch aus dem Wunsch, nachhaltiger zu konsumieren. Ich war positiv überrascht: Top-Zustand, technisch einwandfrei, deutlich günstiger als ein Neugerät – und vor allem: ressourcenschonend. Seitdem habe ich auch ein iPad generalüberholt erworben und bin bei beiden Geräten hochzufrieden.

Was mich überzeugt hat:

  • Die Geräte funktionieren tadellos.

  • Ich habe Geld gespart.

  • Ich leiste aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von Elektroschrott.

  • Ich erhalte oft sogar Garantie – je nach Anbieter.

In meinem Freundeskreis habe ich von ähnlichen positiven Erfahrungen gehört, dennoch herrscht bei vielen in meiner Altersgruppe Skepsis.


Die Deutschen lassen ihre alten Handys in der Schublade: Mehr als die Hälfte behält ihr altes Smartphone nach dem Neukauf. Foto: VODAFONE

Studie zeigt: Deutschland zögert, besonders die Älteren

Laut der von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts durchgeführten und vom Wuppertal Institut wissenschaftlich begleiteten Studie kennen viele Deutsche das Konzept „refurbished“ – sie nutzen es aber selten. Im Vergleich mit vier weiteren europäischen Ländern landet Deutschland beim Kauf solcher Geräte auf dem letzten Platz. Besonders auffällig: Jüngere Menschen kaufen refurbished Smartphones fast doppelt so häufig (37%) wie ältere Generationen (18%).

Das überrascht mich nicht – schließlich bin ich selbst ein „Spätbekehrter“. Ältere Konsumenten neigen dazu, ihr Smartphone so lange zu nutzen, bis es endgültig den Geist aufgibt. Auch das ist nachhaltig – aber wenn doch mal ein Ersatz nötig ist, wäre refurbished die konsequente Wahl. Und genau hier liegt die Chance.

„Die Ergebnisse der Studie sind zugleich Weckruf, wie Hoffnungsschimmer. Weckruf, weil sie zeigen: Umdenken reicht nicht aus. Wir müssen jetzt umsetzen. Hoffnungsschimmer, weil jeder einzelne etwas zur Umsetzung beitragen kann: Die Industrie mit noch besseren Angeboten. Die Politik mit noch mehr Aufklärung. Doch vor allem die Verbraucherinnen und Verbraucher – mit der nächsten Kaufentscheidung“, so Michael Jungwirth, Director Public Policy & External Affairs, Vodafone Deutschland.


Einmal refurbished, immer refurbished

Besonders ermutigend: Diejenigen, die einmal auf refurbished gesetzt haben, bleiben der Idee treu. Laut Studie planen 81% der Käufer, künftig wieder ein generalüberholtes Gerät zu kaufen. Ich gehöre dazu – und kann mir inzwischen kaum vorstellen, nochmal den Neupreis für ein Smartphone zu zahlen, nur weil es „das Aktuellste“ ist.

Auch Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts, betont:

„Die Verwendung von refurbished Smartphones ist […] wirklich einfach umzusetzen, mit Vorteilen für den Geldbeutel und die Umwelt und schafft Wiederholungstäter.“


Recycling bleibt ein Problem – Smartphones als Schubladenhüter

Ein weiterer Punkt der Studie lässt aufhorchen: 51% der Nutzer behalten ihr altes Smartphone, wenn sie ein neues kaufen – meist verstaubt es in der Schublade. Nur 8% recyceln oder verkaufen ihr Altgerät. Das ist eine verpasste Chance: Nicht nur für die eigene Geldbörse, sondern auch für die Umwelt. Die Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber oder Kupfer – Rohstoffe, die durch Recycling wiederverwendet werden könnten.


Was braucht es, damit mehr Menschen umdenken?

Die Skepsis gegenüber refurbished Geräten ist oft unbegründet: Viele Konsumenten fürchten Leistungsprobleme oder fehlende Garantie – dabei bieten seriöse Anbieter oft genau das: geprüfte Technik, Garantiezeiten und Rückgaberecht.

Die Politik kann hier helfen, indem sie Anreize schafft – etwa durch steuerliche Vorteile, einheitliche Qualitätsstandards oder Aufklärungskampagnen. Doch letztlich liegt es an uns allen, umzudenken.


Mein Fazit: Refurbished ist gekommen, um zu bleiben

Ich bin heute nicht nur überzeugter Nutzer von refurbished Geräten – ich bin auch Multiplikator. Ich empfehle es weiter, spreche darüber, schreibe darüber. Es geht nicht um Verzicht, sondern um einen bewussteren Konsum. Um einen Wandel im Denken, den ich – zugegeben – auch erst lernen musste.

Vielleicht ist es Zeit, dass auch andere Baby Boomer den ersten Schritt wagen.


Hinweis: Die Daten stammen aus der Studie „Refurbished statt neu: die zweite Chance fürs Smartphone“, durchgeführt von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts und begleitet vom Wuppertal Institut.

Düsseldorfer Industriegeschichte wird wieder sichtbar – Initiativen erinnern an ein prägendes Kapitel der Stadt

(cs) Was heute kaum noch sichtbar ist, prägte einst die Entwicklung Düsseldorfs entscheidend: Die Schwerindustrie machte die Stadt ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer wachsenden Metropole. Dieses industrielle Erbe stand im Mittelpunkt des „Abends Düsseldorfer Industriekultur“ in der Zentralbibliothek. Eingeladen hatte der Förderkreis Industriepfad in Kooperation mit der Rheinischen Post. Die Zeitung berichtete über die Veranstaltung. Wir fassen den RP-Artikel nachfolgend zusammen.

Ein bedeutender Wandel zur Großstadt
Wie Prof. Horst A. Wessel, Wirtschaftshistoriker und Vorstandsmitglied der „Aktion Oberbilker Geschichte(n)“, erläuterte, lebten um 1850 rund 50.000 Menschen in Düsseldorf. Nur 20 Jahre später war die Zahl bereits vervierfacht – dank der Ansiedlung großer Industriebetriebe und ganzer Arbeiterkolonien. Die Landeshauptstadt wurde nicht nur Produktionsstandort, sondern auch Sitz zahlreicher Konzernzentralen und galt bald als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“.

Ein Kapitel, das uns als Arbeitgeberverband besonders berührt
Gerade für uns als Düsseldorfer Arbeitgeberverbände ist diese Zeit von historischer Bedeutung: Unsere Gründung jährt sich aktuell zum 120. Mal – und fiel damit genau in diese Epoche der industriellen Blüte Düsseldorfs.

Initiativen erhalten das industrielle Gedächtnis
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Stadtteilinitiativen, die sich für die Bewahrung dieser Geschichte einsetzen. In Flingern, Rath, Oberbilk und Gerresheim dokumentieren Ehrenamtliche industrielle Orte mit Stelen, Plaketten oder Führungen.

Ein Beispiel ist die ehemalige Glashütte in Gerresheim – einst die größte der Welt – die bis heute das Stadtbild prägt. Auch Flingern plant rund 30 Informationsstelen. Die Arbeit ist aufwendig und nicht ohne Herausforderungen: Kaspar Michels, Initiator des Flingerpfads, berichtet etwa von schwierigen Recherchen zur NS-Zeit, etwa zur Rolle der Flurklinik oder dem Einsatz von Zwangsarbeitern.

Ruf nach einem Industriemuseum
Die Diskussionsteilnehmer sprachen sich für ein zentrales Industriemuseum in Düsseldorf aus. Denn vieles, was die Stadt heute ausmacht – wie der Volksgarten oder das Eisstadion an der Brehmstraße – entstand durch Engagement und Einfluss der damaligen Industriellen.

Industriekultur als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Führungen, wie sie Michels heute anbietet, zeigen das große Interesse an der Thematik – sowohl bei Schulklassen als auch bei ehemaligen Düsseldorfern, die ihren Wurzeln nachspüren. Auch Firmenausflüge machen deutlich: Die industrielle Vergangenheit bietet Anknüpfungspunkte für viele Generationen.


Hintergrund:
Die Erinnerung an Düsseldorfs industrielle Wurzeln ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern hochaktuell – gerade für Institutionen wie die Düsseldorfer Arbeitgeberverbände, die selbst Teil dieser Geschichte sind. Die Industriekultur sichtbar zu machen, heißt auch, Identität und Zusammenhalt in der Stadt zu stärken.

So haben WIR bereits über die Industriepfade in unserer Stadt berichtet:

+ Industriepfad Gerresheim: https://kurzlinks.de/5qmy

+ Industriepfad Flingern: https://kurzlinks.de/tjvp

Deutsche Autoindustrie am Scheideweg: Neue IW-Studie prognostiziert dramatischen Wandel bis 2030 – Nur wenige neue Jobs entstehen

(cs) Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, steht vor ihrer größten Transformation seit Jahrzehnten. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Consult im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeichnet ein alarmierendes Bild: Bis 2030 könnten weitere 90.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren gehen, nachdem bereits seit 2019 rund 55.000 Stellen wegfielen.
Ein Sektor im radikalen Umbruch
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Von den derzeit 1,2 Millionen Beschäftigten in der deutschen Autoindustrie arbeiten lediglich 182.000 Menschen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung. Bereits bis Ende dieses Jahres könnten 18.000 Arbeitsplätze verschwinden, bis 2030 summiert sich die Zahl auf 98.000 verlorene Stellen.
Besonders dramatisch: Dem massiven Stellenabbau steht nur eine geringe Zahl neuer Arbeitsplätze gegenüber. Die Forscher prognostizieren für den Zeitraum bis 2030 lediglich 5.600 neu geschaffene Stellen. Das entspricht einem Netto-Beschäftigungsverlust von 7,8 Prozent.
IW-Ökonom Hanno Kempermann warnt vor einer “hohen Wahrscheinlichkeit”, dass diese düsteren Prognosen Realität werden. Der Experte sieht die deutsche Autoindustrie in einem “fundamentalen Veränderungsprozess”, der einzelne Regionen unter enormen Transformationsdruck setzt.
Regionale Brennpunkte der Krise
Die Studie identifiziert 36 Regionen, die besonders stark von der Transformation betroffen sind. Salzgitter steht dabei im Fokus: Hier hängen 14 Prozent aller Arbeitsplätze am Verbrennungsmotor. Im Saarpfalz-Kreis sind es immerhin noch knapp neun Prozent.
Während manche Standorte wie Heilbronn von ihrer günstigen Lage und der Nähe zu Universitäten profitieren, müssen andere um ihre Zukunft kämpfen. Städte wie Salzgitter oder Kassel haben bereits begonnen, sich an neue Technologien anzupassen. Stuttgart und Ingolstadt vereinen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.
Kritisch wird es für 19 Regionen, die vor besonders großen Herausforderungen stehen. Dazu zählen der niedersächsische Landkreis Northeim, Altenkirchen im Westerwald oder die Stadt Speyer. Hier droht ohne schnelle Anpassung ein wirtschaftlicher Kahlschlag.
Zwischen Hoffnung und Realität
Dennoch gibt es Lichtblicke. Die Region Kassel zeigt exemplarisch, wie Unternehmen intensiv in den Wandel investieren können. Solche Erfolgsgeschichten bleiben jedoch die Ausnahme, nicht die Regel.
Kempermann fordert politischen Rückenwind: “Die Politik muss dafür sorgen, dass solche Investitionen am Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver werden.” Ohne entsprechende Rahmenbedingungen droht Deutschland im internationalen Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft zurückzubleiben.
Ein Industriezweig im Wandel
Die IW-Studie macht deutlich: Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem historischen Umbruchprozess. Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieben, von mechanischen zu digitalen Systemen erfordert nicht nur neue Technologien, sondern auch neue Qualifikationen.
Während die Gesamtzahl der Arbeitsplätze dramatisch sinken wird, entstehen gleichzeitig neue Berufsfelder. Die entscheidende Frage lautet: Gelingt es, die betroffenen Arbeitnehmer erfolgreich umzuschulen und in die neuen Bereiche zu integrieren? Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Deutschland diesen Spagat zwischen Tradition und Innovation erfolgreich bewältigen kann.
Die Automobilindustrie steht nicht nur vor einem technologischen, sondern auch vor einem sozialen Wandel. Wie dieser gestaltet wird, entscheidet über die Zukunft eines der wichtigsten deutschen Industriezweige.

35 Jahre Düsseldorf Festival!

(ud) Am Mittwoch Abend (10.09.2025) fiel der erste Vorhang auf der großen Bühne des Theaterzelts auf dem Burgplatz mitten in der Düsseldorfer Altstadt. Bis zum 28. September wird dann das Jubiläumsjahr des „Düsseldorf Festivals“ gefeiert – mit einem Programm voller spannender Neuentdeckungen, treuer Weggefährt*innen und mitreißender Produktionen. Und das an gleich zwölf Orten in der Stadt, die im Rahmen des Festivals temporär zu intimen Jazzclubs, ungewöhnlichen Theaterbühnen und einem Zuhause für inspirierende, berührende und experimentelle Klassikklänge werden. Zahlreiche Mitgliedsbetriebe unserer Unternehmerschaft unterstützen das erfolgreiche Festival.
„In der Stadt zu Hause“
Um auch visuell deutlich zu machen, wie sehr das Festival seit Beginn in seiner Heimatstadt verwurzelt ist, haben sich Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen etwas Besonderes einfallen lassen: In der Theaterbar hängt ein großer, handillustrierter Stadtplan, in dem eingezeichnet ist, an welchen Orten in der Stadt in den vergangenen Jahren Veranstaltungen stattgefunden haben.
„Theater der Welt“
Und um auch die internationale Bedeutung des Düsseldorf Festivals zu verdeutlichen, haben die beiden Intendantinnen von Illustrator Jakob Karrer eine Weltkarte anfertigen lassen – auch diese ist im Theaterzelt zu sehen. Dort wird sichtbar, aus welchen Kontinenten und Ländern die vielen Kompanien, Bands, Artist*innen und Musiker*innen angereist sind, um in den vergangenen 35 Festivaljahren in Düsseldorf zu performen.
Beide Karten sind auch in Posterform im aktuellen Festivalmagazin beigelegt und jeweils mit einem QR-Code versehen, der auf eine eigens angelegte Rubrik auf der Website führt. Dort sind Videoaufnahmen nahezu aller Produktionen zu finden, ebenso wie Geschichten zu den Spielorten.
Und auch wenn es vielerlei Gründe gibt, in der Vergangenheit zu schwelgen, Erinnerungen und Anekdoten zu teilen und auf den bislang zurückgelegten Weg zu schauen, ist Oxenfort und Dahmen sehr daran gelegen, den Blick ebenso stark in die Zukunft zu richten – unter anderem mit der nun beginnenden Festivalsaison und dem vielfältigen Programm.
Den Auftakt gestaltet 2025 im rund 900 Menschen fassenden Theaterzelt auf dem Burgplatz die australische Compagnie CIRCA mit Wolf, einem rauschhaften Mix aus Akrobatik, Tanz und Elektronik. Matthias Brandt & Jens Thomas präsentieren mit Dämon eine improvisierte Lesung nach Maupassant.tanzmainz zeigt Sharon Eyals preisgekröntes Soul Chain. Das junge Copenhagen Collective erzählt in The Genesis eine Geschichte von Mitgefühl und Gemeinschaft. Jazzpoetisch wird es mit dem Trio Mare Nostrum, während Club Guy & Roni gemeinsam mit Khalid Benghrib in Faith Spiritualität, Streetdance und Live-Gnawa-Musik vereinen. Das Collectif Petit Travers verbindet in Nos matins intérieurs Jonglage und Musik, bevor die Band Kolinga mit einem vielstimmigen Fusion-Sound den Festivalabschluss gestaltet.

Club Guy & Roni – FAITH Foto: Andreas Etter

In der Theaterbar ist wieder Platz für Nachwuchs-Acts wie das Simon Popp Trio oder das Duo the bottomline. Am Wochenende verwandelt sich die Bar nachmittags in einen Jazzclub und zeigt in der Blue Lounge das Sebastian Gahler Trio, das Nico Brandenburg Quartett, Mascha Corman, Barbara Oxenfort und das Trio Marvinius.
Traditionell startet das Festival in der Andreaskirche, in diesem Jahr mit Händels Messiah. Weitere Konzerte dort sind Mundart trifft Musik, Sonntagsorgel und Orgel und Tanz.
In der Johanneskirche treten die britischen A-cappella-Stars Voces8 auf. Das Conceptus Ensemble bringt eine Uraufführung von Timothy Collins’ Rilke-Liedern. Das Ensemble Provocale widmet sich in Pacem dem Thema Frieden.
Die Neanderkirche bietet intime Formate: Das Ensemble Continuum verbindet Barock mit Björk, während Wolfram Goertz mit Zu Gast bei den Royals einen legendären Hörabend gestaltet.
Auch außergewöhnliche Spielorte werden bespielt: In der Bundesbank Düsseldorf präsentiert Andreas Schaerer Anthem for No Man’s Land. In der NRW.Bank feiert Soulcrane mit Dimitar Liolev sein Jubiläum. Im Bilker Bunker treten Tossia Corman & Philipp van Endert auf.
Unter dem Motto „Experiment & Kontrast“ finden Performances in urbanen Räumen statt: Maryna Krut singt im 34OST, dort erklingen auch Acht Bässe für ein Hallelujah. Außerdem wird eine interaktive Ausstellung zu Woodstock, der Mutter aller Festivals, gezeigt. Im Maxhaus improvisieren Jens Thomas & Jürgen Spiegel. Das Rothko String Quartet trifft im FFT auf Tänzerin Tian Gao. Im Club The Eight bringen Schnyder, Schulz & Taubitz mit Vivaldi Revisited Opernarien als Jazzminiaturen auf die Bühne. Und in den Alten Farbwerken zeigt Pièrre.Vers mit Goldstück ein starkes Stück über rechte Gewalt und gesellschaftliche Abhängigkeit.
Tickets für das gesamte Programm gibt es hier ​: https://tickets.duesseldorf-festival.de/

Beschäftigungsabbau hält im Juli 2025 ungebremst an: 250.000 M+E-Arbeitsplätze weniger als 2019

(ud) Der Personalabbau in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) setzt sich unvermindert fort. Nach den heutigen Zahlen (12.09.2025) des Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Beschäftigten in der M+E-Industrie im Juli 2025 auf 3,81 Millionen. Saisonbereinigt waren es im Vergleich zum Vormonat Juni 12.000 Arbeitsplätze weniger in Deutschlands größter Industriebranche. Gegenüber Juli 2024 waren es 109.400 M+E-Beschäftigte weniger, was einem Rückgang um 2,8 Prozent entsprach. Im Vergleich zum Höchststand 2019 sind in der M+E-Industrie 251.800 Arbeitsplätze verlorengegangen.

Gesamtmetall-Chefvolkswirt Lars Kroemer: „Die Konjunktur stabilisiert sich nur zögerlich. Gleichzeitig belasten die ungelösten Standortprobleme Unternehmen und Arbeitsplätze massiv. 250.000 Arbeitsplätze weniger seit 2019 bedeuten einen Verlust an Wirtschaftskraft von über 25 Milliarden Euro. Ob Energie, Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie – der Standort Deutschland ist nicht wettbewerbsfähig. Wir setzen weiterhin auf die Bundesregierung, dass diese jetzt mutige Reformen – insbesondere im Bereich der Sozialversicherungen – auf den Weg bringt, damit die Deindustrialisierung gestoppt werden kann.“

Laut der ifo-Sonderhebung für die M+E-Industrie ist die Kapazitätsauslastung der M+E-Unternehmen mit durchschnittlich nur 78 Prozent weiterhin viel zu niedrig. Normal wären 85 Prozent. 42 Prozent der Unternehmen berichten von Auftragsmangel, wobei sich die Nachfrageschwäche im August gegenüber den Vormonaten wieder verschärfte. Die Unternehmen müssen daher mehrheitlich ihren Personalstamm weiter reduzieren. Im August gingen 26 Prozent der Unternehmen von einem Personalabbau in den kommenden Monaten aus, nur 8 Prozent planten eine Aufstockung. Der Saldo war mit minus 19 Punkten den 26. Monat in Folge im negativen Bereich. Das ist die längste Negativphase seit den frühen 2000er-Jahren.

Mehr Daten zur wirtschaftlichen Lage in der Metall- und Elektro-Industrie im aktuellen Konjunkturbericht unter www.gesamtmetall.de/standort-konjunktur/konjunkturbericht/

Future Tech Fest 2025 – Wenn Networking zum Business wird

(cs) In einer Zeit, in der Innovation nicht nur gefragt, sondern überlebenswichtig ist, setzt das Future Tech Fest (FTF) am heutigen 11. September neue Maßstäbe. Als offizielles Highlight der Startup Week Düsseldorf verwandelt sich das AREAL BÖHLER für einen Tag in das pulsierende Zentrum für Technologie, Unternehmertum und Zukunftsvisionen.

Unter dem diesjährigen Motto „The Future of Tech“ versammelt das FTF über 5.000 Teilnehmende, die eins eint: der Wille, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Gründerinnen, Investorinnen, Corporates und Innovator*innen aus dem In- und Ausland treffen aufeinander – für Austausch, Kooperationen und echte Business-Cases.

Fotos: Frank Wiedemeier

Start-ups live erleben
Rund 300 nationale und internationale Tech-Start-ups präsentieren auf der Vertical Oriented Expo ihre Ideen und Produkte – von KI über nachhaltige Technologien bis hin zu disruptiven Plattformlösungen. Besonders im Fokus stehen die 60 Pitch Battles, bei denen Start-ups um Aufmerksamkeit, Investitionen und strategische Partnerschaften kämpfen.

Von Hidden Champions bis NRW-Helden
Neben prominenten Namen der deutschen Start-up-Szene zeigen auch viele aufstrebende Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, was in ihnen steckt. Das Curated Matchmaking schafft gezielte Verbindungen zwischen Start-ups und potenziellen Kunden, Partnern und Investoren – ein Konzept, das auf dem FTF nicht nur Vernetzung, sondern konkrete Geschäftsabschlüsse ermöglichen soll.

Screenshot: FTF

Workshops, Kunst & Aftershow
Neben Business-Fokus bietet das FTF auch kreativen Raum: interaktive Workshops, spannende Side-Events, Kunst- und Musikflächen sowie eine exklusive Aftershow-Party runden das Programm ab. Das Gelände des AREAL BÖHLER, ein ehemaliges Industrieareal, bietet mit seinen Indoor- und Outdoor-Flächen die perfekte Kulisse für Innovation in all ihren Facetten.

Exklusive Einblicke und mediale Highlights
Besonderes Highlight: Die Unternehmerschaft Düsseldorf lädt erneut zu einem exklusiven Rundgang ein – die limitierten Tickets waren in wenigen Stunden vergriffen. Zudem wird eine Live-Episode des Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ direkt vom Festival gesendet und bietet weitere spannende Einblicke hinter die Kulissen des Events.

Jetzt Tickets sichern
Der Ticketshop ist ab sofort geöffnet – Interessierte sollten schnell sein:
👉 www.futuretechfest.de/ticketing

Fazit:
Das Future Tech Fest 2025 verspricht mehr als nur Networking – es bringt Menschen zusammen, die die technologische Zukunft Deutschlands und Europas aktiv gestalten wollen. Wer Innovation erleben, neue Impulse mitnehmen und echte Business-Kontakte knüpfen möchte, sollte sich diesen Termin fest im Kalender markieren.

Podcast-Teaser: Düsseldorfer Wirtschaft, Folge 176 – 90 Jahre Innovation und Präzision – Ein Familienunternehmen schreibt Geschichte

(cs) Von der kleinen Düsseldorfer Werkstatt zum global agierenden Technologieführer: Die Walther Flender GmbH feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Was als Vision eines Unternehmers begann, ist heute ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit fünf Produktionsstandorten in Europa und Asien.
In der neuen Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft” nimmt uns Wolfram Schäfer, einer der beiden Geschäftsführer von Walther Flender, mit auf eine faszinierende Zeitreise durch neun Jahrzehnte Unternehmensgeschichte. Erfahren Sie, wie aus handwerklicher Tradition hochmoderne Antriebslösungen entstanden und warum Präzision „Made in Germany” nach wie vor international gefragt ist.
Was Sie erwartet:
– Die bewegte Geschichte eines Düsseldorfer Traditionsunternehmens
– Einblicke in die Welt hochpräziser Zahnriemenantriebe und Schwerlasttragrollen
– Aktuelle Herausforderungen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
– Wie ein Familienunternehmen den Spagat zwischen Tradition und Innovation meistert
Gastgeberin Christina Moeser spricht mit Wolfram Schäfer über Meilensteine, Wendepunkte und die Zukunftsvision eines Unternehmens, das seit 90 Jahren kundenspezifische Lösungen entwickelt und dabei stets den Anspruch an höchste Qualität und technisches Know-how aufrechterhält.
Jetzt anhören – überall, wo es gute Podcasts gibt, und unter: www.unternehmerschaft.de
https://kurzlinks.de/275y

„Unternehmen im Fluss – Der Rhein verbindet” 2025

(cs) Am 9. September 2025 fand bereits zum fünften Mal die erfolgreiche Veranstaltung „Unternehmen im Fluss – Der Rhein verbindet” statt. Die von der Digitalen Stadt Düsseldorf, RheinEnergie AG, der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., Die Familienunternehmer e.V., dem Rhein-Kreis Neuss und dem Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. organisierte Veranstaltung bot erneut eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Programm und Highlights
Das Abendprogramm startete mit einem Impuls von Thomas Jarzombek, seit dem 6. Mai 2025 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung sowie einem Grußwort von Andreas Feicht, CEO der RheinEnergie, der die Gäste an Bord willkommen hieß. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildeten zwei hochkarätig besetzte Talkrunden, die zentrale Zukunftsthemen der Region beleuchteten.
Quantentechnologie im Fokus
Zunächst stand das Thema „KI trifft Quantentechnologie” im Mittelpunkt der ersten Diskussionsrunde. Prominente Gäste waren Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich, Klaus Kappen, CTO von Rheinmetall, sowie Susanne Fabry, Vorständin der RheinEnergie, die durch die Diskussion moderierte. Die Experten diskutierten die Potenziale und Herausforderungen beim Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien für die Wirtschaft der Region.
Wirtschaft trifft KI
Die zweite Talkrunde widmete sich dem Thema „KI trifft Wirtschaft” und brachte Vertreter aus verschiedenen Bereichen zusammen: Martin Vesper, Chief Digital Officer bei Pfeifer & Langen, Christoph Gümbel, Partner bei Future Matters AG, und Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer von AITAD, diskutierten über die praktischen Anwendungen von KI in der Wirtschaft.
Networking und Ausklang
Nach den informativen Diskussionsrunden fand die Prämierung von StartUps statt, gefolgt von einem Get-together mit Buffet und Getränken. Dies bot den Teilnehmern ausreichend Gelegenheit für persönliche Gespräche und Netzwerken.
Die fünfte Ausgabe von „Unternehmen im Fluss” unterstrich erneut die Bedeutung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit entlang des Rheins und bot wichtige Impulse für die digitale Transformation der Region. Die einzigartige Atmosphäre auf dem Rhein schuf dabei den perfekten Rahmen für den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.​​​​​​​​​​​​​​​​
Termin im nächsten Jahr: 8. September 2026

Über 500 Gäste waren bei der diesjährigen Veranstaltung „Unternehmen im Fluss“ dabei. Sie wat in wenigen Stunden ausgebucht.