Podcastfolge 161: Warum wir AI im HR-Bereich brauchen!

HR-Experte Matthias Wiesmann

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – und macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Doch welche Chancen bietet AI für Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement? Welche konkreten Tools können Unternehmen bereits heute sinnvoll nutzen? Und wie verändert sich dadurch die Rolle von HR-Profis?

In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren wir diese Fragen mit Matthias Wiesmann von den „personalisten“. Er bringt nicht nur spannende Einblicke aus der Praxis mit, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen AI gezielt einsetzen können, um schneller, effizienter und erfolgreicher die passenden Talente zu finden.

🎧 Ab Mittwoch, 05. Februar, ab 05:55 Uhr auf allen Podcast-Plattformen und online unter:
🌐 www.unternehmerschaft.de
🌐 www.arbeitgeber-emscher-lippe.com

Hören Sie rein und erfahren Sie, warum AI im HR kein Zukunftsthema mehr ist – sondern längst Realität! 🚀

Milliardenauftrag für Rheinmetall: Digitalisierung der Bundeswehr nimmt Fahrt auf

(cs) Ein weiterer großer Schritt in Richtung digitale Einsatzführung: Rheinmetall hat den Zuschlag für ein zentrales Digitalisierungsprojekt der Bundeswehr erhalten! Das Unternehmen wird als Generalunternehmer das „Tactical Wide Area Network for Land Based Operations“ (TaWAN LBO) aufbauen – ein hochmodernes Kommunikationssystem, das die Streitkräfte vernetzt und einsatzfähig macht.

💡 Worum geht es?
TaWAN LBO sorgt für eine nahtlose und sichere Kommunikation zwischen taktischen und strategischen Einheiten der Bundeswehr. Dabei wird ein offenes Transportnetzwerk geschaffen, das hohe Datenraten ermöglicht und die Vernetzung bis tief in den rückwärtigen Raum sicherstellt.

📜 Ein Rahmenvertrag mit Milliardenvolumen
Der nun unterzeichnete Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und umfasst mehrere Milliarden Euro. Die erste Bestellung aus diesem Vertrag beläuft sich bereits auf 1,88 Milliarden Euro und soll eine gesamte Division der Bundeswehr ausstatten. Die Auslieferung erfolgt zwischen Ende 2026 und Ende 2029.

🔧 Technik & Ausstattung

  • 102 geschützte 8×8 HX-Lkw von Rheinmetall MAN als Trägerfahrzeuge für die Richtfunksysteme
  • Hochmobile Antennenmasten für eine leistungsstarke Verbindung
  • Softwarebasiertes Richtfunkmanagement für präzise Einsatzplanung und sichere Datenübertragung

🗣️ Rheinmetall-Chef Armin Papperger betont:
„Wir sind dankbar für das Vertrauen der Bundeswehr. Unser Ziel ist es, einen nahtlosen und zuverlässigen Kommunikationsverbund aufzubauen – als Flaggschiff der Digitalisierung in Deutschland.“

📡 Die Zukunft der Bundeswehr ist digital
Mit TaWAN LBO und dem bereits laufenden Programm D-LBO (Digitalisierte Landbasierte Operationen) entsteht ein leistungsstarkes Kommunikationsnetz, das die Führungsfähigkeit der Streitkräfte auf ein neues Level hebt. Die Bundeswehr setzt damit konsequent auf modernste Technologie – und Rheinmetall ist als Partner an vorderster Front dabei.

Quelle: Rheinmetall

„Winterpause“: Mehr Menschen ohne Job

(cs) Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im Zuge der Winterpause gestiegen. Fast drei Millionen Menschen waren im Januar ohne Arbeit – 186.000 mehr als im Vormonat und 187.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,4 Prozentpunkte auf 6,4 %. Auch in Düsseldorf stieg sie auf 8,0 Prozent. Im Januar vor einem Jahr hatte die Arbeitslosenquote 7,6 Prozent betragen.

Kurios: Arbeitslosenquote und Zahl der Erwerbstätigen steigen parallel

Trotzdem wächst die Erwerbstätigkeit leicht. Im Dezember gab es in Deutschland 46,17 Millionen Erwerbstätige, saisonbereinigt 4.000 mehr als im Vormonat, aber 26.000 weniger als im Vorjahr. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm im Jahresvergleich um 94.000 auf 35,22 Millionen zu, getrieben allein durch Arbeitskräfte aus Drittstaaten.

Kurzarbeit nimmt weiter zu: Im Januar 2025 wurde für 54.000 Beschäftigte Kurzarbeit neu angezeigt, im November 2024 erhielten 293.000 Personen Kurzarbeitergeld.

Personalbedarf: neue Stellen in Düsseldorf

Die Arbeitskräftenachfrage bleibt schwach: Im Januar gab es 632.000 offene Stellen, 66.000 weniger als vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex blieb bei 106 Punkten, lag aber 9 Punkte unter dem Vorjahreswert.

Die Düsseldorfer Arbeitgeber meldeten im Dezember 866 neue Arbeitsstellen. Die Anzahl der neu gemeldeten Stellen in der Agentur für Arbeit Düsseldorf lag somit um 16,2 Prozent unter der Zahl des Vormonats und um 35,3 Prozent unter der des Vorjahres.

Auch die Anzahl der Arbeitsstellen im Bestand sank im Vergleich zum Dezember 2024 um 4,2 Prozent auf 5.007. Im Vergleich zum Januar 2024 lag die Stellenanzahl bei minus 11,8 Prozent.

Ausbildungsmarkt

Auf dem Ausbildungsmarkt suchten zuletzt 72.000 junge Menschen eine Stelle, 8.000 mehr als im Vorjahr. Ihnen standen 78.000 gemeldete Ausbildungsplätze gegenüber, 7.000 weniger als 2024. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen lag bei 15.000.

Fazit: Der Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert. Während die Beschäftigung leicht wächst, steigen Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Die schwächere Nachfrage nach Arbeitskräften zeigt, dass der wirtschaftliche Druck weiter anhält.

„Nachhaltigkeit erleben – Unternehmen in der Praxis“ > Potentiale nutzen, Zukunft gestalten

(cs) Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern zugleich eine Notwendigkeit und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen. Doch es gibt zahlreiche erprobte Strategien und Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften.

Gemeinsam mit führenden Köpfen sowie Expertinnen und Experten möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe wertvolle Einblicke in erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien bieten. Sie erhalten praxisnahe Inspiration durch Best Practices und innovative Lösungsansätze direkt aus Unternehmen der Region Düsseldorf.

Was Sie erwartet:

• Spannende Vorträge von Expertinnen und Experten zu aktuellen Trends und Strategien in der nachhaltigen Unternehmensführung

• Betriebsführungen mit Einblicken in nachhaltige Praxisbeispiele verschiedener Branchen

• Austausch und Networking mit Fachleuten und Gleichgesinnten

Um den größtmöglichen Mehrwert aus der Veranstaltungsreihe zu ziehen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an allen geplanten Terminen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens mit!

Für Ihre verbindliche Anmeldung und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: HIER KLICKEN!

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltungsreihe begrüßen zu dürfen!

30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter in Düsseldorf: Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

(cs) Seit 1995 prägt der Mercedes-Benz Sprinter die „Düsseldorfer Wirtschaft“. Weltweit sieht man den Sprinter aus Düsseldorf im Straßenbild – eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte, die weitergeht. Zum 30-jährigen Jubiläum feiert die Marke mit Stern dieses besondere Ereignis mit einem exklusiven Sondermodell und einer einzigartigen Sonderpräsentation im Mercedes-Benz Museum.

Drei Jahrzehnte Innovation und Qualität

Der Mercedes-Benz Sprinter revolutionierte 1995 das Segment der leichten Nutzfahrzeuge und setzte neue Maßstäbe in Qualität, Sicherheit und Vielseitigkeit. Schnell wurde er zum Namensgeber einer ganzen Fahrzeugklasse. Mit über fünf Millionen verkauften Einheiten wird 2025 ein neuer Meilenstein erreicht. Kein Wunder: Der Sprinter überzeugt weltweit mit einer hohen Wiederkaufsrate und ist besonders bei Auf- und Umbauherstellern beliebt – ganze 75 Prozent aller Sprinter werden für spezifische Einsatzbereiche angepasst.

Eine Ikone feiert Geburtstag – mit einem exklusiven Sondermodell

Zum 30-jährigen Jubiläum bringt Mercedes-Benz das Sondermodell „30 Jahre Sprinter“ auf den Markt. Basierend auf der Ausstattungslinie SELECT, bietet es zahlreiche Premium-Features wie Komfortsitze mit Lordosenstütze, eine Komfort-Dachbedieneinheit sowie LED High Performance Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten. Ergänzt wird dies durch ein neues Fahrassistenz-Paket sowie zusätzliche Komfortfunktionen – und das zu einem attraktiven Preisvorteil. Das Sondermodell ist ab Februar erhältlich und startet in Deutschland ab 58.055,27 Euro (inkl. 19% MwSt.).

Sprinter-Highlights im Mercedes-Benz Museum

Vom 4. Februar bis 30. März 2025 können Besucher des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart die Geschichte des Sprinter hautnah erleben. Die Sonderausstellung zeigt einen Sprinter der ersten Generation neben dem aktuellen Sprinter sowie dem vollelektrischen eSprinter. Ein besonderes Highlight: Die ersten Besucher erhalten ein exklusives Jubiläumsgeschenk beim Ticketkauf. Zudem bietet eine Pop-up-Ecke im Museumsshop spezielle Sprinter-Fanartikel an.

Drei Jahrzehnte Sprinter – Meilensteine einer Legende

1995: Der Beginn einer neuen Ära

Der erste Sprinter überzeugt mit innovativer Technik, modernen Sicherheitsfeatures und einer beeindruckenden Variantenvielfalt. Bereits in der ersten Generation setzt Mercedes-Benz Maßstäbe mit serienmäßigen Scheibenbremsen rundum, ABS, höhenverstellbaren Dreipunkt-Sicherheitsgurten und optionalem Fahrer-Airbag.

2006: Technologische Weiterentwicklung

Die zweite Sprinter-Generation bringt noch mehr Variabilität, höhere Sicherheit durch serienmäßiges ESP und 2008 eine optionale Luftfederung für mehr Fahrkomfort. Mit der Einführung der BlueEFFICIENCY-Technologie 2009 reduziert sich der Kraftstoffverbrauch erheblich.

2018: Digitalisierung und Elektromobilität

Mit der dritten Generation hält das Infotainment- und Konnektivitätssystem MBUX Einzug, das den Sprinter auf ein neues technisches Niveau hebt. 2019 folgt der erste vollelektrische eSprinter, der eine emissionsfreie Zukunft im gewerblichen Transport ermöglicht.

2024: Effizienz trifft Vielseitigkeit

Der aktuelle eSprinter beeindruckt mit einer Reichweite von bis zu 478 km (WLTP) und bietet durch seine modulare Bauweise völlig neue Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Branchenlösungen. Mit einem Ladevolumen von bis zu 14 Kubikmetern und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen ist er ein vollwertiger Ersatz für seine Verbrenner-Variante.

Fazit: Eine Erfolgsgeschichte, die weitergeht

Der Mercedes-Benz Sprinter steht seit 30 Jahren für Innovation, Qualität und Vielseitigkeit. Mit dem Sondermodell „30 Jahre Sprinter“, der Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum und zukunftsweisenden Technologien bleibt er weiterhin die erste Wahl im Transporter-Segment. Ob als klassischer Sprinter oder vollelektrischer eSprinter – die Erfolgsgeschichte wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt.

Die Standortkrise kostet immer mehr Industriearbeitsplätze in Deutschland

Ein Standort in der Krise. Grafik: Unternehmerschaft Düsseldorf

(cs) Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt für die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) spitzt sich weiter zu. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) steigt die Arbeitslosigkeit in qualifizierten M+E-Berufen dramatisch an. Im Januar 2025 waren rund 162.000 Arbeitslose in diesen Berufsgruppen registriert – ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig nimmt auch die Kurzarbeit erheblich zu: Im Oktober 2024 befanden sich bereits rund 185.000 M+E-Beschäftigte in Kurzarbeit, was den höchsten Stand seit März 2022 bedeutet.

Desolate Standortbedingungen setzen Unternehmen unter Druck

Lars Kroemer, Chefvolkswirt von Gesamtmetall, warnt vor den fatalen Folgen: „Dass die Unternehmen ihre Beschäftigten nicht mehr halten können, ist die direkte Konsequenz der zunehmend desolaten Standortbedingungen in Deutschland. Die Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Unternehmen im internationalen Vergleich wird als verheerend schlecht eingeschätzt. Bereits heute kürzt die Hälfte der Unternehmen ihre Investitionen in Deutschland, während jedes dritte Unternehmen stattdessen verstärkt ins Ausland investiert.“ Allein in den letzten zwölf Monaten seien fast 55.000 Arbeitsplätze in der M+E-Industrie abgebaut worden.

Unternehmen planen Personalabbau und Verlagerung ins Ausland

Eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der M+E-Arbeitgeberverbände zeigt ein alarmierendes Bild: Rund die Hälfte der Unternehmen plant in den kommenden Monaten weiteren Personalabbau. Gleichzeitig bauen 30 Prozent der Unternehmen gezielt Arbeitsplätze im Ausland auf. Auch die gestern veröffentlichten Wirtschaftsdaten zum 4. Quartal 2024 bestätigen die besorgniserregende Entwicklung: Das Bruttoinlandsprodukt ist gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gesunken. Der Grund hierfür: schwache Exporte und ein insgesamt rückläufiges Investitionsklima.

Standortkosten steigen – Politik muss handeln

Laut Kroemer sind es vor allem die zu hohen Sozialabgaben, explodierenden Energiekosten und ausufernde Bürokratielasten, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie massiv gefährden. „Unter diesen Bedingungen kann in Deutschland kaum noch wettbewerbsfähig produziert werden. Die Wirtschaftsprognosen werden immer weiter nach unten korrigiert. In dieser schwierigen Situation brauchen die Unternehmen dringend ein klares Signal von der Politik, dass eine umfassende Wirtschaftswende eingeleitet wird. Wir müssen den Standort retten! Andernfalls werden Standortverlagerungen und Personalabbau weiter an Fahrt aufnehmen.“

Jetzt ist schnelles Handeln gefragt

Um den Industriestandort Deutschland zu sichern, braucht es jetzt umgehende Maßnahmen: eine Senkung der Energiekosten, eine spürbare Reduzierung der Steuer- und Abgabenlast sowie einen entschlossenen Abbau bürokratischer Hürden. Nur so kann Deutschland wieder attraktiv für Investitionen werden und den drohenden Arbeitsplatzverlusten entgegenwirken.

FlixBus erweitert Mobilitätsangebot am Düsseldorfer Flughafen – Drei neue Linien verbessern nachhaltige Anreisemöglichkeiten

(cs) Der Düsseldorfer Flughafen stärkt seine Rolle als intermodaler Verkehrsknotenpunkt: Ab dem 10. Februar 2025 bindet FlixBus den größten Airport Nordrhein-Westfalens mit drei neuen Linien in sein europaweites Netz ein. Reisende profitieren damit von einer umweltfreundlichen und komfortablen Anreisemöglichkeit aus den Niederlanden, Belgien sowie dem Sieger- und Münsterland.

Direkte Haltestelle am Terminal
Sechs Mal täglich halten die grünen Fernbusse an Haltestelle 14 auf der Ankunftsebene des Flughafens – in direkter Nähe zu den Terminals. Dies ermöglicht eine optimale Anbindung sowohl an den Luftverkehr als auch an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr: Der S-Bahnhof „Düsseldorf Flughafen Terminal“, der SkyTrain zum Fernbahnhof sowie die Autobahnen A52 und A44 sind schnell erreichbar.

Drei neue Linien ab Februar
Die erste Verbindung startet am 10. Februar mit der Linie N79, die Dortmund mit Paris verbindet und dabei unter anderem in Lüttich und Brüssel hält. Am 17. Februar folgt die Linie 068 zwischen Bayreuth und Amsterdam, unter anderem mit einem Halt in Utrecht. Ab dem 24. Februar ergänzt die Linie N116 das Angebot und verbindet Tübingen mit Amsterdam – mit Stopps in Venlo, Eindhoven, Rotterdam und Den Haag.

Schnellere Verbindungen aus den Niederlanden
Besonders für Reisende aus den Niederlanden bringt das neue Angebot erhebliche Vorteile: Von Venlo aus erreicht man den Düsseldorfer Flughafen in nur gut einer Stunde – eine halbe Stunde schneller als mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch von Eindhoven und Amsterdam-Sloterdijk aus sind die neuen Busverbindungen zeitlich mit den bestehenden ICE-Verbindungen vergleichbar, jedoch ohne Umstiege.

Komfortable Direktverbindungen aus dem Sieger- und Münsterland
Auch innerdeutsch ergeben sich attraktive Reiseoptionen. Von Siegen aus dauert die Fahrt mit FlixBus rund zweieinhalb Stunden – nur 15 Minuten länger als mit herkömmlichen öffentlichen Verkehrsmitteln, jedoch ohne Umstiege. Besonders vorteilhaft ist die Verbindung für Reisende aus Isselburg im Münsterland, die in rund 80 Minuten den Düsseldorfer Flughafen erreichen – schneller als mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln und ebenfalls ohne Umstieg.

Statements der Partner
„FlixBus bietet Flugreisenden am Düsseldorfer Flughafen künftig eine erschwingliche und nachhaltige Mobilitätsoption“, sagt Daniel Packenius, Vice President DACH & Nordics bei Flix. „Die Nachfrage nach Fernbusverbindungen zu Flughäfen ist groß, und mit unseren neuen Linien profitieren Reisende aus vielen Ländern von einer direkten Anreise bis zum Terminal.“

Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, ergänzt: „Als stadtnaher Mobility Hub freuen wir uns über diese Erweiterung. FlixBus ist ein starker Partner, der unser Einzugsgebiet vergrößert und uns mit neuen Zielgruppen verbindet. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur ,Destination of Excellence‘.“

Lars Redeligx

Mobiles Arbeiten bleibt ein Trend in Düsseldorf, aber: warum es sich (auch) lohnt im Büro zu arbeiten

(cs) Mobiles Arbeiten hat sich in den vergangenen Jahren als nachhaltiger Trend etabliert – und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Düsseldorf. Die Landeshauptstadt hat sich zunehmend als Vorreiterin einer flexiblen Arbeitswelt positioniert, in der Unternehmen und ihre Mitarbeiter die Vorteile des ortsunabhängigen Arbeitens zu schätzen wissen. Insbesondere durch die Corona-Pandemie hat sich die Arbeitsweise grundlegend verändert, und viele Düsseldorfer Firmen setzen auch weiterhin auf hybride Modelle, die es den Beschäftigten ermöglichen, ihre Arbeitszeiten und -orte flexibel zu gestalten. Doch auch in Düsseldorf gibt es Veränderungen in den Betrieben, was das Mobile Arbeiten betrifft.

Bisher konnte man beispielsweise bei Vodafone 100 Prozent von zuhause arbeiten. Das soll sich nun ändern. Der neue Chef Marcel de Groot plant eine verbindliche Anwesenheit von mindestens zwei Tagen pro Woche. Härtefallregelungen sowie die Möglichkeit, vier Wochen im Jahr aus dem EU-Ausland zu arbeiten, bleiben bestehen, schreibt die Rheinische Post in einem Beitrag.

Die Versicherung Ergo erlaubt ihren Mitarbeitenden weiterhin, die Hälfte der Arbeitszeit im Home-Office zu verbringen, ermutigt jedoch insbesondere neue Kollegen, öfter ins Büro zu kommen. Teams verabreden sich regelmäßig, und einmal pro Woche gibt es ein kostenloses Kantinenessen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

Bei der Deutschen Telekom sollen Büroangestellte drei Tage pro Woche vor Ort sein, Führungskräfte sogar vier. Henkel bleibt bei einer flexibleren Lösung, die zwei Home-Office-Tage pro Woche erlaubt – sofern dies mit der jeweiligen Tätigkeit vereinbar ist.

Ein anderes Beispiel aus Düsseldorf zeigt, wie ein großes Unternehmen seine Arbeitsweise verändert hat, indem es seinen Mitarbeitern eine vollständige Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes bietet. Die Mitarbeiter können sowohl im Büro als auch von zu Hause oder an einem anderen Ort ihrer Wahl arbeiten. Ein weiteres Düsseldorfer Unternehmen setzt auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen Teams wöchentliche Tage im Büro verbringen, aber ansonsten die Freiheit haben, ihre Arbeit remote zu erledigen. Diese Methode hat nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der Teams gestärkt, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich erhöht.

Schließlich hat ein Düsseldorfer Dienstleistungsunternehmen eine digitale Plattform eingeführt, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Arbeitszeit und -orte flexibel zu verwalten. Diese Plattform erleichtert nicht nur die Kommunikation und den Austausch von Ideen, sondern hat auch dazu beigetragen, dass Mitarbeiter effizienter arbeiten und dennoch eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben finden können.

Die Vorteile der Arbeit im Büro
Obwohl Home-Office viele Vorteile bietet, zeigen aktuelle Entwicklungen, dass die Arbeit im Büro nach wie vor große Pluspunkte hat:

– Bessere Kommunikation und Teamarbeit: Direkter persönlicher Austausch fördert kreatives Arbeiten und schnellere Problemlösungen.
– Stärkung der Unternehmenskultur: Regelmäßige Präsenz im Büro hilft, die Werte und den Teamgeist eines Unternehmens zu erhalten.
– Einfachere Einarbeitung für neue Mitarbeitende: Gerade Berufseinsteiger profitieren von der Möglichkeit, von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen direkt zu lernen.
– Klare Trennung von Arbeit und Privatleben: Ein fester Arbeitsplatz kann dazu beitragen, eine gesündere Work-Life-Balance zu schaffen.
– Zufällige Begegnungen und Networking: Spontane Gespräche an der Kaffeemaschine oder in der Kantine können wertvolle Ideen und Kontakte hervorbringen.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Arbeitswelt in den kommenden Jahren weiterentwickelt. Klar ist: Die Unternehmen setzen verstärkt auf hybride Modelle, die das Beste aus beiden Welten vereinen – Flexibilität und die Vorteile einer gemeinsamen Büroarbeit.

Unter anderem mit Material der Rheinischen Post

Unternehmen helfen bei der Wohnungssuche

So viel Prozent der Unternehmen, die Maßnahmen zum Mitarbeiterwohnen anbieten, tun dies speziell für diese Zielgruppen

(cs) Die betriebliche Unterstützung bei der Wohnungssuche erlebt eine Wiederbelebung. Nachdem viele Unternehmen ihre Werkswohnungen Ende des 20. Jahrhunderts verkauft hatten, engagieren sich heute wieder verstärkt Arbeitgeber, um ihren Beschäftigten den Zugang zu Wohnraum zu erleichtern. Dabei geht es weniger um den klassischen Werkswohnungsbau, sondern um moderne Unterstützungsangebote, die auf die heutigen Herausforderungen des Wohnungsmarktes reagieren. Dazu liegt unserer Redaktion ein Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln vor.

Tradition mit neuer Relevanz

Die Geschichte der Werkswohnungen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die Textilindustrie in England erste Unterkünfte für Arbeitskräfte errichtete. In Deutschland wurde dieses Modell von Alfred Krupp in den 1860er Jahren übernommen: Da fällt mir als in Essen Aufgewachsener natürlich dieses kluge Modell wieder ein. Ich hatte damals sogar einen Bericht verfasst für den Preis der Bundespräsidenten über die Siedlungen Altenhof, die es heute leider nur noch in Teilen gibt. In Essen entstanden innerhalb eines Jahrzehnts rund 2.400 Wohnungen für die Belegschaft seines Unternehmens. Über Jahrzehnte hinweg entwickelten sich Werkswohnungen weiter, bis sie schließlich von vielen Unternehmen veräußert wurden – unter anderem, weil Wohnraum damals leichter verfügbar war und qualifizierte Arbeitskräfte keine Mangelware waren.

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland unterstützen ihre Mitarbeiter auf diesen Wegen direkt oder indirekt bei der Wohnungssuche

Wohnraummangel bringt Unternehmen zum Umdenken

Heute sieht die Lage anders aus: Wohnraum ist knapp, insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Die Folge: Immer mehr Betriebe engagieren sich erneut im Bereich Mitarbeiterwohnen. Eine Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus dem Jahr 2023 ergab, dass rund 17 Prozent der Unternehmen ihre Beschäftigten aktiv bei der Wohnungssuche unterstützen.

Moderne Ansätze statt klassischer Werkswohnungen

Während Großunternehmen häufig direkt Wohnraum bereitstellen, setzen mittelständische Betriebe eher auf indirekte Maßnahmen wie Tauschbörsen oder finanzielle Zuschüsse. Insgesamt bieten Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitenden rund 675.000 Wohnungen sowie etwa 46.000 Wohnheimplätze an – teils aus eigenem Bestand, teils über Belegrechte oder Kooperationen mit Wohnungsunternehmen. Besonders aktiv sind Betriebe im Gastgewerbe (28,3 Prozent), während das Verarbeitende Gewerbe mit 4,4 Prozent vergleichsweise zurückhaltend agiert. Geografisch betrachtet engagieren sich Unternehmen im Norden Deutschlands stärker als in anderen Regionen.

Gezielte Unterstützung für bestimmte Mitarbeitergruppen

Etwa die Hälfte der Unternehmen stellt ihre Wohnangebote allen Beschäftigten zur Verfügung. Allerdings gibt es Gruppen, die besonders profitieren: 54 Prozent der Unternehmen nennen Fachkräfte aus dem Ausland als wichtigste Zielgruppe, gefolgt von Saisonarbeitern (41 Prozent). Beide Gruppen sind häufig auf Unterstützung angewiesen, da sie lokale Wohnungsmärkte oft nicht kennen oder dringend eine Unterkunft benötigen. Für Mitarbeitende, die innerhalb Deutschlands umziehen, setzen Unternehmen verstärkt auf digitale Tauschbörsen oder Intranet-Plattformen.

Fazit: Wohnraum als Faktor für Arbeitgeberattraktivität

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der angespannten Wohnungsmärkte wird die betriebliche Unterstützung bei der Wohnungssuche für viele Unternehmen zu einem wichtigen Instrument der Personalpolitik. Sie hilft nicht nur den Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die Attraktivität des Arbeitgebers. Die Renaissance des Mitarbeiterwohnens zeigt: Unternehmen reagieren flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen – und tragen so zur Entlastung des Wohnungsmarktes bei.

Mit Material des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln

Vodafone und Fortuna Düsseldorf starten langfristige Partnerschaft

Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf und Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland

(cs) Fußball verbindet – genauso wie Mobilfunk. Ab sofort sind Fortuna Düsseldorf und Vodafone eng miteinander verbunden: Der Zweitligist und der Telekommunikationskonzern haben eine langfristige Partnerschaft bis 2028 vereinbart. Diese Kooperation steht nicht nur für klassische Stadionwerbung, sondern umfasst auch gemeinsame Events für die Menschen in der Stadt sowie innovative Technologie-Projekte.

5G-Technologie für ein besseres Stadionerlebnis

Dank Vodafone genießen Fans im Stadion jetzt noch bessere Mobilfunkverbindungen. Durch die modernisierte 5G-Infrastruktur können Besucherinnen und Besucher ihre Emotionen, Fotos und Videos der Fortuna-Spiele in Echtzeit mit Freunden und Familie teilen – schneller und ruckelfreier als je zuvor.

Ein starkes Zeichen für die Stadt

„Mit Vodafone haben wir ab sofort ein weiteres Unternehmen aus der Region an unserer Seite, das ‚Fortuna für alle‘ langfristig begleiten wird. Vodafone steht für Innovation made in Düsseldorf und hat in seiner Geschichte große Sportteams unterstützt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das rot-weiße Feuer in der Stadt weiter zu entfachen“, erklärt Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf. „Diese Partnerschaft zeigt, dass unser Weg nachhaltig ist und immer mehr Unterstützer findet.“

Mehr als Sponsoring: Eine Hommage an Düsseldorf

Seit 1990 ist Vodafone Deutschland tief mit Düsseldorf verwurzelt – die Stadt ist Heimat der deutschen Firmenzentrale des Digitalkonzerns. Diese Verbundenheit wird nun auch durch die Zusammenarbeit mit Fortuna Düsseldorf sichtbar.

Zum Auftakt der Partnerschaft wird nicht nur die Stadionwerbung erweitert, sondern auch ein besonderes Highlight gesetzt: Beim Heimspiel der Fortuna am 1. Februar 2025 leuchtet das Fortuna-Logo am Campus-Tower. Es ersetzt für diesen besonderen Moment die ikonische 7,5 Meter große Vodafone-‚Speechmark‘ und wird so Teil der Düsseldorfer Skyline – während die Fortunen auf dem Rasen alles geben.

Mit dieser Kooperation setzen Vodafone und Fortuna ein starkes Zeichen für Düsseldorf – für den Sport, die Fans und die Menschen in der Stadt.