Wie ticken Jugendliche? – Workshop gibt wertvolle Impulse für Unternehmen

Fotos: cs

(cs) Wie gewinnen Unternehmen junge Menschen für sich – und wie erreichen sie sie überhaupt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Workshops „Wie ticken Jugendliche?“, zu dem die Bildungsabteilung der IHK Düsseldorf Unternehmens- und Organisationsvertreterinnen und -vertreter aus der Region eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, mehr über die Lebenswelten junger Menschen zu erfahren – und damit auch über die Kommunikationsstrategien, mit denen sie sich für Ausbildung und berufliche Orientierung ansprechen lassen.

Zum Auftakt führte ein Fachvortrag in das Konzept der Sinus-Milieus ein. Das vom Sinus-Institut entwickelte Modell beschreibt gesellschaftliche Gruppen nicht allein anhand klassischer Kriterien wie Alter, Bildung oder Einkommen, sondern ordnet Menschen nach ihren Lebensauffassungen, Wertorientierungen und sozialen Lagen. Heraus kommen dabei unterschiedliche „Milieus“, die für ganz bestimmte Einstellungen, Lebensstile und Kommunikationsvorlieben stehen – vom adaptiv-pragmatischen Milieu über das konservativ-etablierte bis hin zum prekären oder expeditiven Milieu.

In den darauffolgenden Workshops erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Antworten auf zwei zentrale Fragen: Wer sind eigentlich unsere Zielgruppen? Und: Welche Lebenswelten erreichen wir mit unserer bisherigen Kommunikation – zum Beispiel über Anzeigen und Social Media? Die Reflexion über reale Beispiele aus Unternehmen förderte spannende Erkenntnisse zutage.

Zentrale Erkenntnis: Es gibt keine Ideal-Bewerber.
Eines wurde dabei besonders deutlich: Wer Jugendliche gewinnen will, muss deren Lebenswelt verstehen – und akzeptieren, dass es nicht den einen idealtypischen Bewerber oder die eine Zielgruppe gibt. Die Milieus überschneiden sich an ihren Rändern, sind dynamisch und verändern sich mit der Zeit – ebenso wie Berufsbilder, Wertehaltungen und gesellschaftliche Trends.

Für die Unternehmen bedeutet das eine strategische Herausforderung – aber auch eine große Chance. Nur wer weiß, welche personellen Bedarfe in vier bis sechs Jahren entstehen, welche Werte im Unternehmen tatsächlich gelebt werden und wie intern kommuniziert wird, kann die Ansprache junger Talente langfristig und glaubwürdig gestalten.

Der Workshop wollte Impulse geben – und Unternehmen ermutigen, die eigene Kommunikation regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Denn: Wer junge Menschen heute gewinnen will, muss wissen, wie sie morgen leben.

Wochenend-Special der „Düsseldorfer Wirtschaft“ – live von „komm auf Tour 2025“

Alle Akteure von „komm auf tour 2025“ in Düsseldorf. Foto: W. Meyer

(cs) In unserer neuen Podcastfolge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von „komm auf Tour 2025“ – dem interaktiven Erlebnisparcours zur Stärkenentdeckung und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler. In dieser Woche durchliefen rund 700 Jugendliche der siebten Klassen im Düsseldorfer Mercedes-Benz Sprinterwerk die spannenden Stationen – mit besonderem Fokus auf Jugendliche mit Förderbedarf. Wir waren mit dem Mikrofon dabei: beim Rundgang durch den Parcours, im Gespräch mit Projektbeteiligten, Lehrkräften und Jugendlichen – und beim „Inspiring Morning“, dem exklusiven Austauschformat für geladene Gäste. Wie junge Menschen hier ihre Stärken entdecken, neue berufliche Perspektiven entwickeln und worauf es bei praxisnaher, gendersensibler Berufsorientierung ankommt – all das hören Sie in unserer Special-Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Produziert hat diese Folge Frank Wiedemeier von den Streamboxstudios.

Düsseldorf macht Tempo bei der Neugestaltung des „alten Hafen“

(cs) Der Alte Hafen als Ruhepol und Impulsgeber für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Unter dem Motto „Gemeinsam Düsseldorfs Zentrum weiterdenken!“ kamen engagierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer in der Rheinterrasse zusammen, um neue Impulse für die „Umsetzungsstrategie Zukunft Altstadt/Innenstadt“ zu setzen. Im Fokus des zweiten großen Workshops stand dabei ein besonderer Ort: der Alte Hafen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte in seiner Rede die Bedeutung dieses Quartiers als künftigen Rückzugs- und Erholungsort mitten in der Stadt:
„Eine pulsierende Metropole benötigt auch Ruhepunkte. Als ein Baustein in einer Kette ‚ruhiger Orte‘ kann der Alte Hafen neu gedacht werden – als ein Platz, der sowohl zum Verweilen als auch zur Entschleunigung einlädt.“

Wie diese Vision konkret aussehen könnte, zeigte Prof. Benedikt Stahl vom Architekturbüro Küss den Frosch mit verschiedenen Entwurfsvarianten. Die Visualisierungen sehen unter anderem Holzplattformen am Wasser, blühende Bäume, großzügige Grünflächen und naturnahe Wegeverbindungen vor – ein Zusammenspiel von Natur, Erholung und urbaner Gestaltung.

Auch Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Mobilität und Grundstückswesen, zeigte sich beeindruckt von der Mitwirkung der Teilnehmenden:
„Die Leidenschaft und das Engagement, mit der sich so viele Menschen erneut für ihre Stadt einsetzen, ist beeindruckend. Diese Energie ist der Motor für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt.“

Fotos: Landeshauptstadt Düsseldorf/“Küss den Frosch“

Beteiligung als Prinzip

Die Umsetzungsstrategie basiert auf dem städtebaulichen Entwicklungskonzept Raumwerk D und bündelt zahlreiche Projekte, die eine lebenswerte, vielfältige und zukunftsfähige Innenstadt gestalten sollen. Bereits im Frühjahr hatten ein erster Akteursworkshop sowie eine breite Onlinebeteiligung über 3.300 Beiträge und Kommentare aus der Stadtgesellschaft hervorgebracht.

In den kommenden Wochen sollen nun die im Workshop erarbeiteten Ideen weiter konkretisiert und öffentlich diskutiert werden. Geplant ist eine Pop-Up-Beteiligung, bei der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer erneut eingeladen werden, Rückmeldung zu geben und eigene Vorstellungen einzubringen.

Förderprojekt „KreativRaum D“: Drei Säulen für eine resiliente Innenstadt

Die Umsetzungsstrategie ist Teil des Förderprojekts KreativRaum D, das durch das Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) unterstützt wird. Ziel ist es, eine langfristig resiliente und nutzungsgemischte Innenstadt zu entwickeln.

Drei zentrale Elemente kennzeichnen das Projekt:

  • Erstens: Die Entwicklung kreativer Räume und Zukunftsideen für zentrale Orte wie den Alten Hafen.

  • Zweitens: Der Aufbau von Strukturen zur Zwischennutzung von Leerständen.

  • Drittens: Dialogformate, insbesondere rund um den Worringer Platz, die Akteure aus Kultur, Kreativwirtschaft, Nachbarschaft und Eigentümerschaft zusammenbringen.

Jobzufriedenheit und Engagement: Die meisten Beschäftigten bleiben motiviert und ihrem Unternehmen treu

So viel Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland stuften ihre Arbeitszufriedenheit auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) im Jahr 2022 wie folgt ein

(cs) Arbeiten in Deutschland – unzufrieden und frustriert? Der Eindruck, den manche Studien vermitteln, hält einer genaueren Betrachtung nicht stand, betonen die Expertinnen und Experten im Institut der deutschen Wirtschaft: Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten ist mit ihrer Arbeit zufrieden – viele sind sogar hoch engagiert. Zwar sorgte die Gallup-Studie mit der These, 78 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland machten nur „Dienst nach Vorschrift“ und 13 Prozent hätten innerlich gekündigt, für Aufsehen – doch eine differenzierte Analyse zeichnet ein anderes Bild.


Zufriedenheit auf hohem Niveau – seit Jahrzehnten

Schon seit Anfang der 1990er Jahre bewerten die Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitszufriedenheit im Schnitt stabil mit rund sieben von zehn Punkten. Auch die aktuelle Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (2022) bestätigt dieses stabile Stimmungsbild:
Fast die Hälfte der Befragten vergibt acht bis zehn Punkte und ist damit sehr oder vollständig zufrieden mit ihrer Arbeit. Lediglich gut drei Prozent zeigen sich (völlig) unzufrieden.


So viel Prozent der Beschäftigten stimmten den folgenden Aussagen in diesem Maße zu

Engagement: Viele arbeiten mit Begeisterung

Auch beim Thema Engagement gibt es ermutigende Zahlen. Die IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt: Der durchschnittliche Wert auf dem sogenannten Engagement-Index liegt bei 16 von 24 möglichen Punkten – ein beachtlicher Wert.

Besonders auffällig:

  • 57 Prozent der Befragten geben an, häufig oder immer mit Begeisterung zu arbeiten.

  • 53 Prozent fühlen sich bei der Arbeit regelmäßig voller Energie.

  • Fast 90 Prozent sind überzeugt, (fast) immer gute Arbeit zu leisten.

30 Personen unter den Befragten erreichten sogar den Höchstwert von 24 Punkten – sie zweifeln nie an der Wichtigkeit ihrer Aufgaben und sind stets motiviert.


So viel Prozent der abhängig Beschäftigten stuften ihre Arbeitszufriedenheit auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) wie folgt ein

Fluktuation: Wechselbereitschaft bleibt gering

Trotz eines flexibleren Arbeitsmarkts ist die Fluktuationsrate in Deutschland stabil: Der sogenannte Fluktuationskoeffizient schwankt seit Jahren leicht um den Wert von 30 Prozent – das bedeutet, jährlich wird etwa jeder dritte Arbeitsplatz neu besetzt.

Besonders gering ist die Fluktuation in der öffentlichen Verwaltung (14 Prozent) sowie in der Metall- und Elektroindustrie (16 Prozent).

Die IW-Daten zeigen außerdem: Wer besonders engagiert ist, denkt seltener über einen Jobwechsel nach.


Betriebstreue: Elf Jahre im Schnitt beim selben Arbeitgeber

Auch die Dauer der Betriebszugehörigkeit spricht für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen:
Im Jahr 2022 waren Beschäftigte in Deutschland durchschnittlich elf Jahre im selben Betrieb tätig – bei den über 50-Jährigen sogar im Schnitt 17 Jahre. Seit 2012 hat sich dieser Wert nur minimal verändert.


Fazit: Gute Stimmung – aber Herausforderungen bleiben

Trotz konjunktureller Unsicherheiten zeigen die Daten: Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland arbeitet gern und mit Einsatz. Dennoch bleiben Herausforderungen – vor allem im Hinblick auf wachsende wirtschaftliche Unsicherheiten.

Unternehmen sind gefragt, Veränderungen transparent zu gestalten und ihre Beschäftigten aktiv einzubinden. Ein faires Leistungsmanagement, das Motivation und gute Arbeit belohnt, ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Quelle: IW Köln

Podcast-Tipp: „Düsseldorfer Wirtschaft“ – Was tun gegen hohe Krankenstände in den Unternehmen?

Arbeitsrechts-Experte Alexander Jarre (rechts) im Gespräch mit Christoph Sochart im Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“.

(ud) In unserer aktuellen Folge des Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ geht es um ein Thema, das viele Betriebe derzeit massiv beschäftigt: der dauerhaft hohe Krankenstand in den Unternehmen. Wir sprechen mit Alexander Jarre, Geschäftsführer für Arbeitsrecht bei den Arbeitgeberverbänden Düsseldorf, über die Gründe, Konsequenzen und mögliche Lösungen für diese Entwicklung.

Seit der Corona-Pandemie sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten in den Unternehmen auf einem ungewöhnlich hohen Niveau. Die AOK Rheinland/Hamburg beispielsweise meldet einen Krankenstand von 7,69 Prozent – das entspricht mehr als 20 Fehltagen pro Arbeitnehmer und Jahr. Und: Eine Trendumkehr ist aktuell nicht in Sicht. Die Folge: Lohnfortzahlungskosten in Höhe von fast 77 Milliarden Euro jährlich für die Unternehmen – das hat das Institut der Deutschen Wirtschaft errechnet.

Wir gehen der Frage nach: Warum steigen die Fehlzeiten in allen Alters- und Berufsgruppen – vom Azubi bis zur Führungskraft – weiter an? Welche Rolle spielen dabei psychische Erkrankungen und das veränderte Gesundheitsbewusstsein? Und wie sieht die Rechtslage bei Krankschreibungen per Telefon oder Videocall aus?

Alexander Jarre liefert fundierte Einblicke in die rechtlichen Hintergründe und erläutert, welche Spielregeln bei der Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit gelten – und was Arbeitgeber tun können, wenn sie Zweifel an der Richtigkeit einer Krankschreibung haben. Besonders kritisch wird dabei auch die Rolle von Online-Plattformen beleuchtet, die einfache Krankschreibungen per Klick anbieten – ein Thema, das auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aufgegriffen wird.

Außerdem diskutieren wir:
👉 Warum ein „Karenztag“ für viele Arbeitgeber ein wichtiges Signal wäre
👉 Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen Arbeitnehmern drohen können, wenn sie auf unseriöse Anbieter setzen
👉 Und warum aus Sicht der Arbeitgeber weitere gesetzliche Schritte nötig wären, um Fehlzeiten nachhaltig zu senken

Ein spannendes Gespräch über ein wirtschaftlich brisantes Thema – klar, sachlich und praxisnah.

📌 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt – oder direkt auf unternehmerschaft.de.
Moderation: Christoph Sochart

Stärken entdecken, Perspektiven schaffen: Der Erlebnisparcours „komm auf Tour“ in Düsseldorf

(cs) Wenn das Mercedes-Benz Sprinterwerk in Düsseldorf sich Anfang Juni in ein überdimensionales Klassenzimmer verwandelt, ist wieder Zeit für „komm auf Tour“ – den beliebten Erlebnisparcours zur Stärkenentdeckung und Berufsorientierung. Vom 03. bis 06. Juni 2025 durchlaufen rund 700 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen von Förder-, Haupt- und Gesamtschulen den interaktiven Parcours. Der Fokus liegt dabei besonders auf Jugendlichen mit Förderbedarf.

Seit 15 Jahren findet „komm auf tour“ alljährlich in Düsseldorf statt. Gemacht von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung. Mit spielerischen, praxisnahen und gendersensiblen Methoden gibt der Talenteaprcour wertvolle Impulse zur beruflichen Orientierung und Lebensplanung. Die Jugendlichen entdecken ihre persönlichen Stärken, erhalten Anregungen für Praktika und entwickeln realistische Vorstellungen von beruflichen und privaten Zukunftsperspektiven.

Besonderes Highlight ist der „Inspiring Morning“, bei dem geladene Gäste einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Parcours werfen. Im direkten Austausch mit Jugendlichen und Projektbeteiligten erleben sie die Stationen live und erfahren, wie das Projekt junge Menschen motiviert und ihnen neue Wege aufzeigt.

Getragen wird das Projekt von einem engagierten Netzwerk: Agentur für Arbeit Düsseldorf, Bürgerstiftung Düsseldorf, Landeshauptstadt Düsseldorf, Mercedes-Benz Werk Düsseldorf, Arbeitgeberverbände Düsseldorf

Veranstalter: Kommunale Koordinierung der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung (Stiftung Pro Ausbildung) in Zusammenarbeit mit SINUS – Büro für Kommunikation

von links: Jutta Schulz, Lilian Listmann, Cornelia Hornemann (Bürgerstiftung Düsseldorf) und Dagmar Wandt (Landeshauptstadt Düsseldorf). Fotos: W. Meyer

Bürgerstiftung Düsseldorf
(Cornelia Hornemann und Lilian Listmann):

Die Bürgerstiftung Düsseldorf – insbesondere das Ressort “Junge Erwachsene und Stipendiaten“ – unterstützt dieses Projekt mit großer Überzeugung. Es entspricht in besonderer Weise unserem Anliegen, junge Menschen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu begleiten. Gerade in der Phase der beruflichen Orientierung ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen frühzeitig Impulse zu geben, um eigene Interessen und Stärken zu entdecken. Dieses Projekt schafft dafür einen geschützten, spielerischen Rahmen, in dem die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln können. Sie erhalten eine nachhaltige Förderung und somit die nötigen Kompetenzen und Werkzeuge, die sie für ihre individuelle Entwicklung benötigen. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und zur persönlichen Entwicklung – beides zentrale Ziele unserer Stiftungsarbeit in diesem Bereich.

Stefan Ton (Mercedes-Benz)

Mercedes-Benz
(Stefan Ton)

Als einer der führenden Arbeitgeber in der Region übernehmen wir Verantwortung für die berufliche Entwicklung junger Menschen. Wir bieten ein breites Ausbildungsangebot, das einen attraktiven Einstieg in das Berufsfeld der Automobilproduktion ermöglicht. Das Mercedes-Benz Vans Werk Düsseldorf unterstützt den Erlebnisparcours von ‚komm auf Tour‘, um Jugendlichen zu helfen, ihre Stärken zu entdecken und auf spielerische Art eine erste berufliche Orientierung zu entwickeln. In der heutigen Zeit stehen junge Menschen vor einer Vielzahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die oft unübersichtlich wirken, da es an konkreten Einblicken in die verschiedenen Berufsfelder fehlt. Wir halten es für wichtig, die Jugendlichen frühzeitig an das Berufsleben heranzuführen und ihnen die verschiedenen Optionen aufzuzeigen. Neben Schülerpraktika, Werksbesichtigungen und Schulbesuchen bietet ‚komm auf Tour‘ eine weitere Möglichkeit für uns, mit Jugendlichen in Kontakt zu treten und sie bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.

Dagmar Wandt (Landeshauptstadt Düsseldorf)

Landeshauptstadt Düsseldorf
(Dagmar Wandt)

„komm auf Tour“ ist ein großartiges Angebot zur beruflichen Orientierung – praxisnah, motivierend und wertschätzend. Deshalb engagiert sich die Stadt Düsseldorf sehr gerne bei diesem Stärkenparcours, der Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Talente zu entdecken und ihren Weg in die Zukunft zu finden. Ein ganz herzlicher Dank gilt dem Mercedes-Benz Sprinterwerk, das mit seinem Engagement überhaupt erst ermöglicht hat, dass „komm auf Tour“ nach Düsseldorf kommt. Ebenso danken wir der BürgerStiftung Düsseldorf und der Agentur für Arbeit Düsseldorf für ihren großzügigen finanziellen Beitrag – ohne sie wäre dieses wichtige Projekt nicht realisierbar.

Agentur für Arbeit
(Michael Flak)

‚komm auf Tour‘ ist ein sehr wichtiges Projekt – für unsere Region und vor allem für die beteiligten Schülerinnen und Schüler. Die große Resonanz zeigt: Wir erreichen junge Menschen genau da, wo sie stehen. Kein Jugendlicher darf verloren gehen – und genau hier setzt ‚komm auf Tour‘ an. Der Parcours eröffnet die berufliche Orientierungsphase und ergänzt somit die Angebote der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und aller Partner zur Berufswegeplanung in unserer Stadt. Genau das macht ihn so wertvoll.

Arbeitgeberverbände Düsseldorf
(Michael Grütering)

Berufliche Orientierung beginnt mit Selbstvertrauen – und genau das stärkt ‚komm auf Tour‘ auf beeindruckende Weise. Der Parcours macht Jugendlichen Mut, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und gibt ihnen eine greifbare Vorstellung davon, wie ihre Zukunft aussehen kann. Für uns als Arbeitgeberverbände ist es ein wichtiges Anliegen, junge Menschen frühzeitig und praxisnah auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten.

Und zum Abschluss noch eine kleine Bildergalerie:

Christiane Stedeler-Gabriel (Kommunale Koordinierung der Landeshauptstadt Düsseldorf)

Dr. Jürgen Holtkamp (IHK Düsseldorf)

Die wichtigsten Botschaften von „komm auf tour 2025“

von links: Michael Flak (Agentur für Arbeit) und Stefan Ton (Mercedes-Benz)

Julia Klein (Agentur für Arbeit)

von links: Michael Flak und Christoph Sochart (Stiftung Pro Ausbildung) vor dem „Zeittunnel“.

Jutta Schulz (Bürgerstiftung)

 

ANGA COM 2025: Vodafone präsentiert mit „Fiber Island“ neue Glasfaser-Innovation

(cs) Heute (03.06.2025) startet die ANGA COM in Köln – Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online – und bringt für drei Tage die Branche zusammen. Mit dabei: Vodafone Deutschland, das auf dem Boulevard vor Halle 7 (Stand MB11) eine besondere Innovation zeigt. „Fiber Island“ heißt das neue Technik-Highlight, mit dem der Düsseldorfer Kommunikationskonzern demonstriert, wie sich Neubaugebiete und Immobilien der Wohnungswirtschaft effizient und zukunftssicher mit Glasfaser erschließen lassen.

Statt eine komplett neue Infrastruktur zu errichten, setzt Vodafone auf ein cleveres Prinzip: Das bestehende Kabelglasfaser-Netz wird bis zu den Glasfaser-Verteilern genutzt – ab dort führen eigene FTTH-Leitungen (Fiber to the Home) direkt in die Wohnungen und Häuser. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt bereits ein Pilotprojekt im Berliner Stadtteil Tegel.

„Mit Fiber Island zeigen wir eindrucksvoll, wie wir die Glasfaser-Verfügbarkeit in Deutschland weiter verbessern können“, sagt Tanja Richter, Technik-Chefin bei Vodafone Deutschland. „Wir verzichten auf umfangreiche Neuerrichtungen und nutzen stattdessen unsere bestehende Infrastruktur, um FTTH-Leitungen direkt zu den Menschen zu bringen.“

Traditionell bedeutet Glasfaser-Ausbau hohen Aufwand: Netzbetreiber müssen große Technik-Gebäude (PoPs), Multifunktionsgehäuse und Stromanschlüsse installieren – inklusive aufwändiger Aktivtechnik für die regionale Anbindung. Gemeinsam mit dem Systemtechnik-Partner Harmonic geht Vodafone nun einen neuen Weg: Herzstück der Fiber Island ist ein sogenanntes Micro OLT (µOLT) – ein kompaktes Steckmodul, das direkt im Glasfaser-Verteiler installiert wird. Es ermöglicht die Anbindung von bis zu 64 Haushalten – je nach Ausbaustufe sogar bis zu 512 – mit echter FTTH-Leitung bis in die Wohnung.

Mit dieser Lösung will Vodafone die Glasfaser-Versorgung in Deutschland schneller, flexibler und wirtschaftlicher vorantreiben – ganz im Sinne eines intelligenten Netzausbaus der Zukunft.

Rheinmetall gründet neues Tochterunternehmen in Südafrika

(ud) Das Düsseldorfer Technologie-Unternehmen Rheinmetall hat das neue Tochterunternehmen Rheinmetall Resonant South Africa (Pty) Ltd. gegründet. Mit Erhalt der Freigaben der zuständigen Behörden hält die Rheinmetall Waffe Munition GmbH nun 51% der Anteile an dem neu gegründeten Joint Venture Rheinmetall Resonant South Africa (Pty) Ltd. Das Joint Venture übernimmt nahezu sämtliche Assets der Resonant-Holding und ihrer Tochtergesellschaften. Die restlichen 49% werden von den bisherigen Resonant Holding-Gesellschaftern gehalten. Die neue Firma erwartet ein Umsatzpotential von mehr als 100 MioEUR pro Jahr. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Mit der Gründung des neuen Tochterunternehmens baut Rheinmetall sein Leistungsspektrum zur Errichtung zusätzlicher Produktionskapazitäten weiter aus. Damit reagiert Rheinmetall auf die weltweit steigende Nachfrage im Munitionsbereich. Durch die tiefgreifende Vertikalintegration positioniert sich der Konzern noch robuster hinsichtlich eigenständiger Planung, Aufbau und Betrieb von Produktionsanlagen für die Erzeugung chemischer Vorprodukte wie Treibladungspulver und Sprengstoffe.

Die neue Rheinmetall Resonant South Africa (Pty) Ltd. beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie verfügt über ausgewiesene Erfahrung und herausragende Kompetenz bei der Planung und dem Bau von Spezialanlagen. Hierzu gehören auch Produktionsanlagen für chemische und sprengstoffhaltige Produkte. Resonant ergänzt den Rheinmetall-Anlagenbau somit insbesondere auf den Gebieten der Chemie-, Energie- und Sprengstofftechnik, der Industrialisierung und der Fertigung.

Kostenfreies IST-Webinar am 12. Juni 2025: Warum wir aufschieben – und wie wir ins Handeln kommen

Alexandra Löwe ist Diplom-Ökonomin, Personal- und Business Coach sowie Master-Absolventin im Bereich Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement. An der IST-Hochschule lehrt sie unter anderem zu den Themen Stressbewältigung, Resilienz und Gesundheitspsychologie. Sie leitet die psychologische Beratungsstelle und das Projekt „Healthy Habits“, das Studierende bei einem gesunden Studienalltag unterstützt.

(cs) Wir alle kennen es: Eine Aufgabe steht an, aber stattdessen checken wir E-Mails, sortieren unseren Schreibtisch oder scrollen durch Social Media. Obwohl wir wissen, was gut für uns wäre – wir tun es nicht. Prokrastination ist ein weitverbreitetes Phänomen, das in Alltag, Beruf und Studium gleichermaßen auftritt. Doch warum eigentlich?

Antworten auf diese Frage liefert das kostenfreie IST-Webinar „Prokrastination – Warum wir wissen, was gut für uns ist, und es trotzdem nicht tun“ am Donnerstag, 12. Juni 2025, um 18 Uhr. Referentin ist Alexandra Löwe, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IST-Hochschule, Expertin für Stressmanagement, Resilienz und gesundes Arbeiten.

In ihrem interaktiven Vortrag beleuchtet Löwe die psychologischen Hintergründe der Prokrastination – und geht dabei weit über das Klischee der „Faulheit“ hinaus. Sie zeigt, wie sich unbewusste Blockaden und innere Widerstände entwickeln – und wie wir sie durch einfache, alltagsnahe Strategien überwinden können.

Die Teilnehmer erwartet:

  • spannende Impulse aus Gesundheitspsychologie und Coaching

  • alltagstaugliche Methoden gegen Mikro-Prokrastination

  • praktische Tools zur Stärkung von Selbstregulation und Motivation

  • neue Perspektiven auf inneren Widerstand und Selbstfürsorge

  • konkrete Tipps, um wieder ins Tun zu kommen

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, eine unverbindliche Anmeldung ist online möglich.

👉 Hier geht’s zur Anmeldung.

Touchdown für Düsseldorf: Rhein Fire zurück – und die Stadt feiert mit „American Football Madness“

Fotos: cs

(cs) Nach 18 Jahren war es endlich wieder so weit: Rhein Fire ist zurück in Düsseldorf – und die Stadt hat diesen sportlichen Meilenstein gebührend gefeiert. Grund genug für die Landeshauptstadt, sich in Schale zu werfen. Die städtische Veranstaltungs-Tochter D.LIVE organisierte ein mehrtägiges Event, das Football-Herzen höherschlagen ließ: die erste Ausgabe von „American Football Madness“.

Schon der Auftakt hatte es in sich: Im Schatten der Arena konnten Football-Fans ihr Können in verschiedenen Challenges unter Beweis stellen – ob beim Quarterback-Wurf, beim Field-Goal-Kick oder beim High Jump. Dazu gab es spannende Insights in die Welt des US-Sports, trendige Produkte auf der Football-Convention und natürlich jede Menge Fan-Atmosphäre.

Das Besondere an der Premiere: Erstmals wurde ein klassischer Convention-Part, bei dem sich hochkarätige Fachleute zum Austausch über Technik, Taktik und Training trafen, mit einem unterhaltsamen Festival-Part kombiniert – ideal für Football-Fans wie Michael, der sich gleich im Fanshop mit dem neuesten Rhein-Fire-Merch eingedeckt hat.

Ein Sportfest für alle Generationen

Die „Madness“ hatte für jede Altersklasse etwas zu bieten: interaktive Spiele für Kinder, spannende Technik-Stationen für Jugendliche und informative Talkrunden für echte Kenner. Der sportlich-amerikanische Lifestyle war auf dem gesamten Gelände spürbar – und das mitten in Düsseldorf.

Unterstützt wurde das Event unter anderem vom Technologieunternehmen Rheinmetall, das als Partner dazu beitrug, Football auf eine neue Stufe zu heben. Mit dieser Initiative unterstreicht Düsseldorf einmal mehr seine Rolle als moderner Austragungsort internationaler Trendsportarten und lebendiger Treffpunkt für Sportbegeisterte aus der Region und darüber hinaus.

American Football in Düsseldorf? Das passt. Und wie: Die Rückkehr von Rhein Fire ist mehr als ein sportliches Comeback – sie ist ein emotionales Bekenntnis zur Football-Kultur. Mit der „American Football Madness“ hat D.LIVE den Beweis geliefert, dass Düsseldorf auch in Sachen US-Sport zu den Hotspots Deutschlands gehört.

Fortsetzung? Sehr wahrscheinlich.

Wenn Sie bei Instagram registriert sind, gibt es hier noch eine weitere Einblicke vom Schlusstag: https://www.instagram.com/christophsochart/?hl=de