(cs) Ab Montag (17.11.2025) ist es wieder soweit und das diesjährige Düsseldorfer Lesefest beginnt – ein Fest der Literatur für alle Altersgruppen! Organisiert von der „Düsseldorfer Lesebande“ und der STIFTUNG PRO AUSBILDUNG, bietet das 17. (!) Düsseldorfer Lesefest vom 17. bis 24. November ein abwechslungsreiches Programm mit über 60 Lesungen, Workshops und interaktiven Veranstaltungen, die speziell für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestaltet sind. Höhepunkt des Lesefests ist der bundesweite Vorlesetag am 21. November, bei dem rund 80 ehrenamtliche Vorleser, darunter viele prominente Gesichter wie OB Dr. Stephan Keller, Josef Hinkel, Clara Gerlach, Rheinbahn Vorständin Annette Grabbe, der ehem. Fußballprofi Axel Bellinghausen, Landtagsabgeordnete u.v.m., die Kindern und Jugendlichen ihre liebsten Geschichten präsentieren.
Dank der Unterstützung der Mitgliedsunternehmen der Unternehmerschaft Düsseldorf können wir in diesem Jahr erneut 20 Vorlesebibliotheken im Wert von 15.000 Euro an Kitas und Grundschulen übergeben – ein wertvoller Beitrag zur Leseförderung bereits in jungen Jahren. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! U.a. A.u.K. Müller, Henkel, EP,
Der offizielle Presseauftakt fand heute in der Zentralbibliothek am KAP1 statt. Gastgeber Stephan Schwering empfang Kitakinder in der Lesehöhle und gemeinsam mit Unternehmensvertretern und der Lesebande wurde symbolisch eine Bücherkiste überreicht. Ebenso wurden die Sieger-Lesezeichen des diesjährigen Malwettbewerbs präsentiert.
Lesefreude wecken – eine Investition in die Zukunft unserer Kinder
Das Ziel des Düsseldorfer Lesefests ist klar: Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern – und ihnen damit ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihr ganzes Leben prägen kann. Denn wer liest, lernt nicht nur Worte, sondern auch die Welt zu verstehen.
Zahlreiche Studien belegen, dass frühe Leseerfahrungen entscheidend für die Sprachentwicklung, das analytische Denken und die emotionale Intelligenz sind. So zeigt etwa eine Untersuchung der Stiftung Lesen, dass regelmäßiges Lesen das Sprachverständnis um bis zu 30 Prozent verbessern kann. Kinder und Jugendliche, die häufig lesen, können komplexe Inhalte besser erfassen,Zusammenhänge erkennen und kritisch hinterfragen – Fähigkeiten, die in einer digitalen Welt mit stetig wachsender Informationsflut wichtiger sind denn je.
Doch Lesen kann noch mehr: Studien weisen darauf hin, dass es nicht nur die schulische Leistung stärkt, sondern auch Empathie und Selbstreflexion fördert. Wer regelmäßig liest, lernt, sich in andere hineinzuversetzen, Perspektiven zu wechseln und Emotionen besser zu verstehen – Kompetenzen, die für ein respektvolles Miteinander und eine selbstbewusste Zukunft von unschätzbarem Wert sind.
Interaktive und partizipative Lesungen und Workshops: Mitmachen und Entdecken
Zu den Highlights des Düsseldorfer Lesefests zählen die zahlreichen interaktiven und vor allem partizipativen Lesungen und Workshops, die die Kinder aktiv einbinden. Ein besonderes Beispiel ist die große UCI-Kinolesung mit Martin Baltscheit „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, in der vorgelesen, selbst gelesen, mitgeraten und anschließend selbst kreativ gestaltet wird. Oder die musikalischen Lesungen mit Heidi Leenen „Emma…“ und „Kringel und die Liebe als Kuscheltierlesung“, die im Anschluss die Geschichten musikalisch nachspielen und lebendig werden lassen. Und auch die nachhaltigen Lesungen mit Alina Gries mit „Egon Eichhorn“ oder „Hedi Hummel“ oder „Kira Koralle“, bei denen die Kinder ins Thema eingeführt werden uns danach direkt selbst kleine Naturschützer oder Upcycler werden. Und viele mehr.
Ein Fest der Begegnung und des Engagements
Das Lesefest wäre ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer, Partner und Förderer nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt der engagierten „Düsseldorfer Lesebande“, die das Fest auch dieses Jahr auf die Beine gestellt hat, dem Kulturamt der Landeshauptstadt, der Haubrich Stiftung und der Sparkassen Stiftung.
Ein Dank gilt auch den Partnern Fortuna Düsseldorf, Borussia Düsseldorf und Antenne Düsseldorf, die als sportliche und Medienpartnern mit Aktionen und inspirierenden Vorlesepaten dabei sind. Die lokalen Unternehmen und Initiativen sowie viele helfende Hände tragen dazu bei, dass das Lesefest Jahr für Jahr ein Erfolg wird und so viele DüsseldorferInnen an den wunderbaren Leseaktivitäten teilnehmen können.
Wir laden alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Literaturfestivals zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam die Begeisterung für das Lesen feiern und damit einen wichtigen Grundstein für die Bildung und Zukunft unserer Kinder legen.
Für diese Veranstaltungen gibt es noch kostenfreie Tickets:
1.001 Wahrheit – Lesung für Frauen
Internationales Frauencafé an St. Martin Neusser Str. 88, Düsseldorf.
18.11.2025, 16-18 Uhr
Veranstaltungsort: Internationales Frauencafé an St. Martin, Neusser Str. 88
Anmeldung: lesenmachtspass@icloud.com
Geheimversteck Schlossturm – Interaktive Kinderlesung mit Autorin Susanne Püschel zum Thema „Stadtgeschichte – spannend für Kinder“
19. und 25. November 2025 – 11:00 – 13:00
Veranstaltungsort: Schifffahrtsmuseum/Schlossturm
Anmeldung für Schulklassen: moeser@unternehmerschaft.de
„Saleia, die Sonnenblumen-Prinzessin“ – Interaktive Lesung für Kitas mit Musik & Malaktion
20.11.2025, 09:30 Uhr oder 10:45 Uhr
Veranstaltungsort: Orangerie Benrath, Urdenbacher Allee 6
Anmeldung für Kitas: lesefest@unternehmerschaft.de
Autorenlesungen für weiterführende Schulen
fast täglich, 10:00 Uhr oder 11:45 Uhr
Veranstaltungsort: KAP1
Anmeldung: michaela.hutzheimer@duesseldorf.de
Alle Termine gibt es unter www.leseban.de.