Vier Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL 2025: Engagement für exzellente Berufsorientierung gewürdigt

(cs) „Mit Brief und SIEGEL“ wurde heute erneut Qualität in der schulischen Berufs- und Studienorientierung sichtbar gemacht. Vier Schulen aus Düsseldorf und dem Südkreis Mettmann wurden mit dem renommierten Berufswahl-SIEGEL 2025 der Düsseldorfer Stiftung PRO AUSBILDUNG der Unternehmerschaft Düsseldorf ausgezeichnet – einer Auszeichnung, die für ein hohes Maß an Engagement, Struktur und Praxisnähe in der beruflichen Orientierung steht. Gastgeber der Auszeichnung war die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf.

Ausgezeichnet wurden:

  • Berufskolleg Hilden des Kreises Mettmann

  • Joseph-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf

  • Prismaschule Langenfeld

  • Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf

Das Berufswahl-SIEGEL ist Deutschlands größtes Schulprojekt zur Berufs- und Studienorientierung. Vor 23 Jahren wurde es in Düsseldorf initiiert und wird seitdem von der Stiftung Pro Ausbildung der Unternehmerschaft Düsseldorf getragen. Ziel ist es, Schulen zu würdigen, die Schülerinnen und Schüler besonders systematisch, nachhaltig und praxisnah auf den Übergang ins Berufsleben vorbereiten.

Der Düsseldorfer Stadtdirektor und Schuldezernent Burkhard Hintzsche und Kreisdirektor Philipp Gilbert (Kreis Mettmann) lobten sinngemäß die ausgezeichneten Schulen für ihre strukturelle Verankerung der Beruflichen Orientierung im Schulprogramm: „In einer Zeit, in der berufliche Wege vielfältiger und unübersichtlicher geworden sind, brauchen Jugendliche verlässliche Begleitung – genau das leisten diese Schulen in herausragender Weise.“

In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Vertreterinnen und Vertreter der vier Schulen die Urkunden und Plaketten. Begleitet wurde die Übergabe von Statements der beteiligten Schulleitungen, Lehrkräfte und auch von Schülerinnen und Schülern selbst, die anschaulich schilderten, wie ihnen Praktika, Berufsberatung und der enge Kontakt zu Unternehmen bei ihrer Zukunftsplanung helfen.

Die Vergabe des Siegels erfolgt nicht leichtfertig: Alle ausgezeichneten Schulen durchlaufen einen umfassenden Bewerbungsprozess inklusive eines Audits durch eine unabhängige Jury. Diese setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der IHK, der Handwerkskammer, Arbeitgeberverbänden, städtischen Behörden, Hochschulen und der Wirtschaft.

Ezgi Yildiz, Projektreferentin der Stiftung Pro Ausbildung, betonte: „Das Berufswahl-SIEGEL steht für Kontinuität und Innovation zugleich – wir machen sichtbar, was an vielen Schulen tagtäglich mit viel Herzblut geleistet wird. Die ausgezeichneten Schulen sind Vorbilder für eine gelungene, praxisnahe Berufsorientierung.“

Mit der heutigen Verleihung unterstreicht Düsseldorf erneut seine bundesweite Vorreiterrolle in der schulischen Beruflichen Orientierung – und sendet ein starkes Signal in Richtung Fachkräftesicherung und Chancengerechtigkeit.

 

Zehn Jahre Emirates A380 in Düsseldorf

Seit zehn Jahren prägt die Emirates A380 das Bild des Düsseldorfer Flughafens – und verbindet Nordrhein-Westfalen mit Dubai.
Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese

(cs) Am 1. Juli 2015 landete in Düsseldorf ein ganz besonderes Flugzeug – die erste Emirates A380. Zehn Jahre später ist der Superjumbo nicht nur fester Bestandteil des Düsseldorfer Flughafenalltags, sondern auch ein Symbol für die internationale Vernetzung Nordrhein-Westfalens.

„Die Begeisterung auf dem Vorfeld, bei den Passagieren und bei uns im Team war riesig“, erinnert sich Rolf Ansel, Stationsleiter von Emirates in Düsseldorf. „Wir alle spürten: Das ist ein Meilenstein für den Standort.“

Ein Meilenstein war es tatsächlich. Denn mit dem Airbus A380 wurde Düsseldorf einer der wenigen deutschen Flughäfen, die regelmäßig das größte Passagierflugzeug der Welt abfertigen durften. Zwei durchgehende Decks, Platz für bis zu 615 Passagiere, Bordduschen in der First Class und eine Bar über den Wolken – der Emirates-A380 brachte eine neue Ära des Fliegens an den Rhein.

Ein Flugzeug mit Symbolkraft

Auch Emirates-Kapitän Savio Schmitz, der viele Jahre in Düsseldorf lebte und den Erstflug persönlich steuerte, denkt mit Stolz an diesen Tag zurück:

„Es ist für mich immer eine große Freude, mit unserem Flaggschiff nach Düsseldorf zu fliegen. Zwei meiner unvergesslichsten A380-Momente sind der Erstflug hierher und die Rückkehr nach der Pandemie.“

Was nach außen spektakulär erschien, war für den Flughafen Düsseldorf mit großem logistischen Aufwand verbunden. Neue Fluggastbrücken wurden gebaut, Rollwege verbreitert und Spezialfahrzeuge angeschafft, um das über 500 Tonnen schwere Flugzeug effizient abfertigen zu können.

Düsseldorf – Dubai: Die Brücke zur Welt

Heute ist die Emirates A380 aus Düsseldorf kaum mehr wegzudenken. Täglich verbindet das Flugzeug die NRW-Landeshauptstadt mit Dubai, dem bedeutenden Drehkreuz am Golf. Hinzu kommt eine weitere tägliche Rotation mit der Boeing 777-300ER. Insgesamt bietet Emirates damit den Reisenden in NRW Zugang zu über 100 Zielen weltweit – von Kapstadt bis Sydney, von Tokio bis São Paulo.

Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, hebt die Bedeutung dieser Verbindung hervor:

„Die Emirates A380 steht seit einem Jahrzehnt für Verlässlichkeit, Qualität und die internationale Anbindung unserer Region an die Weltmärkte.“

Mehr als ein Flugzeug – ein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung

Die A380-Verbindung stärkt nicht nur die Mobilität, sondern auch den Wirtschaftsstandort. Internationale Unternehmen, Messegäste und Touristen profitieren gleichermaßen von der exzellenten Anbindung.

„Düsseldorf ist seit fast 25 Jahren ein strategisch wichtiges Ziel für uns“, betont Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe. „Mit dem A380 bieten wir ein Reiseerlebnis auf höchstem Niveau und fördern zugleich die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.“

Tatsächlich ist die Strecke Düsseldorf–Dubai eine der erfolgreichsten Langstreckenverbindungen des Airports. Über drei Millionen Passagiere wurden seit 2015 allein mit der A380 auf dieser Route befördert – auf mehr als 8.000 Flügen.

Luxus über den Wolken

An Bord genießen Fluggäste vielfach ausgezeichneten Komfort: Privatsuiten in der First Class, eine Business Class mit Flachbettsitzen und großzügige Sitzreihen in der Economy. Besonders exklusiv: Die Bar im Oberdeck für Business- und First-Class-Gäste sowie die beiden Duschbäder in der First Class.

Am Boden sorgt eine 700 Quadratmeter große Emirates Lounge für entspanntes Boarding. Mit direktem Zugang zum Gate ist sie Rückzugsort und Büro zugleich.

Der Blick in die Zukunft

Trotz des Alters des Flugzeugtyps hat Emirates ambitionierte Pläne: Die A380-Flotte soll noch mindestens bis 2041 im Einsatz bleiben – auch ab Düsseldorf.

Damit bleibt der Emirates A380 ein vertrautes Bild am Himmel über NRW – und ein Aushängeschild für die erfolgreiche Verbindung zwischen Düsseldorf und der Welt.

Mehrere Tote im Rhein: Neue Initiative „Rhein? Nein!“ warnt vor Lebensgefahr

(cs) In den vergangenen Tagen kam es im Rhein in Düsseldorf und Umgebung erneut zu mehreren tragischen Badeunfällen mit tödlichem Ausgang. Allein am vergangenen Wochenende registrierte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bundesweit mindestens 15 Tote durch Badeunfälle – es war damit das bisher tödlichste Wochenende des Jahres und eines der schlimmsten der vergangenen zehn Jahre.

Besonders dramatisch ist die Situation am Rhein, der trotz seiner idyllischen Ufer immer wieder zur tödlichen Falle wird. Strömungen, Strudel, plötzlich abfallende Uferkanten und die starke Berufsschifffahrt machen den Fluss extrem gefährlich – auch für geübte Schwimmer.

Angesichts dieser Entwicklung wurde nun die Initiative „Rhein? Nein!“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen durch gezielte Aufklärung und eindringliche Warnungen vom Schwimmen im Rhein abzuhalten. Die Kampagne wird von der Stadt Düsseldorf, der DLRG und weiteren Partnern unterstützt.

„Jedes Jahr unterschätzen viele die Gefahren des Rheins. Mit unserer Initiative wollen wir Leben retten, indem wir aufklären – klar und deutlich: Rhein? Nein!“, heißt es von Seiten der Initiatoren.

Die Initiative setzt auf Plakate, Social-Media-Kampagnen, Aktionen an Rheinzugängen sowie verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen. Auch Wasserschutzpolizei und Rettungsdienste sollen durch zusätzliche Präsenz zur Abschreckung und Prävention beitragen.

Trotz Sommerhitze und Abkühlungswunsch appellieren die Verantwortlichen: Der Rhein ist kein Badegewässer – bitte bleiben Sie draußen!

„Der vermurkste Mindestlohn“ – oder wie Expertinnen und Experten über die Mindestlohn-Erhöhung sprechen

von oben links: Dr. Arndt Kirchhoff, Antje Höning, Dr. Dirk Jandura, Steffen Kampeter Fotos: unternehmer nrw, Rheinische Post, BGA, BDA

(ud) Die Debatte um den Mindestlohn war hitzig, der Kompromiss ist nun gefunden: In zwei Stufen soll der gesetzliche Mindestlohn bis 2027 auf 14,60 Euro steigen. Ein Signal der Unabhängigkeit – und eine klare Absage an politische Einflussnahme. Wir haben aktuelle Stimmen zur Entscheidung der Mindestlohnkommission und ihren möglichen Folgen für den Arbeitsmarkt zusammengestellt.


Das war alles andere als ein leichter Beschluss. Die Empfehlung der Mindestlohnkommission zur zweistufigen Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro in 2026 und 14,60 Euro in 2027 ist ein extrem harter Kompromiss. Die Erhöhung ist im dritten Jahr der Wirtschaftskrise für den Großhandel eine große Herausforderung und wird viele kleine und mittlere Unternehmen an die Grenze der Belastbarkeit führen. Schon jetzt erreicht die Zahl der Insolvenzen in Deutschland einen Höchststand. Der Beschluss ist kein Sieg für die Tarifautonomie, denn die Kommission greift offensichtlich auf politischen Druck hin vereinzelt in Tarifverträge ein. Angesichts der im Raum stehenden Forderung nach 15 Euro konnte zumindest Schlimmeres verhindert werden. Der Druck auf die Arbeitskosten bleibt aber enorm hoch. Mit der ständigen und völlig überzogenen politischen Einmischung einiger Parteien in die Tarifautonomie muss jetzt endlich Schluss ein. DR. DIRK JANDURA, BGA


Der erste Schritt lässt sich durch die nachlaufende Orientierung am Tariflohnindex gut begründen, der zweite Schritt geht klar über dieses Kriterium hinaus. Natürlich schlägt sich in den 14,60 Euro der Paradigmenwechsel von 2022 nieder, als die Ampel-Regierung den Mindestlohn mit hohem politischem Aufwand per Gesetz auf 12 Euro erhöht hatte. Auch die Weiterentwicklung des Mindestlohns zu einem Living Wage ist kritisch zu sehen, weil sie verteilungspolitisch kaum wirkt und zu einem schleichenden Verlust von einfachen Jobs führen wird. DR. HAGEN LESCH, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT


Die Mindestlohnkommission hat nach schwierigen Verhandlungen ein ausgewogenes, aber für die Unternehmen herausforderndes Ergebnis erzielt. Die Einigung zeigt die Handlungsfähigkeit innerhalb der Sozialpartnerschaft und ist auch ein Signal gegen die Bevormundung und Einmischung der Politik in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften funktioniert, auch wenn sie schmerzhafte Kompromisse für beide Seiten erfordert. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr. STEFFEN KAMPETER, BDA


„Die von der Mindestlohn-Kommission beschlossenen Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro ab dem 1. Januar 2026 in der ersten Stufe und auf 14,60 Euro ab dem 1. Januar 2027 in der zweiten Stufe sind in der Summe sehr schmerzhaft und für viele Branchen eindeutig zu hoch. In der zweiten Stufe liegt die Erhöhung im Vergleich zum aktuellen Wert bei fast 14 Prozent und damit deutlich über dem nachlaufenden Tarifindex. Dieses Ergebnis ist Ausdruck einer völlig inakzeptablen Einmischung der Politik in die Arbeit der unabhängigen Kommission. Die vereinbarten Lohnzuwächse werden in zahlreiche bestehende Tarifverträge eingreifen. Das wird am Ende die Tarifbindung zwangsläufig schwächen. Die Drohungen mit politischen Eingriffen müssen aufhören. Der Mindestlohn kann und darf nicht als sozialpolitisches Instrument missbraucht werden. Erhöhungen oberhalb der allgemeinen Tarifentwicklung sind volkswirtschaftlich gefährlich und betriebswirtschaftlich auf Dauer nicht verkraftbar.“ ARNDT KIRCHHOFF, UNTERNEHMER NRW


Die schlechte Nachricht: Der nun beschlossene Mindestlohn ist zu hoch. Die Anhebung um mehr als acht Prozent zum nächsten Jahr und weiteren fünf Prozent im Jahr 2027 hat mit der Lohnentwicklung am Markt und der konjunkturellen Lage nichts zu tun. Deutschland ist im dritten Jahr der Wirtschaftskrise. Solche Erhöhungen werden sich viele Betriebe nicht leisten können. Die Folge werden Jobabbau und Flucht in Schwarzarbeit ausgerechnet im Bereich der Geringqualifizierten sein. Dabei ist hier die Langzeitarbeitslosigkeit schon jetzt hoch. ANTJE HÖNING, RHEINISCHE POST


Die Mehrheit der Unternehmen in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie sieht einer möglichen Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde eher gelassen entgegen. So antworteten in der Frühjahrskonjunkturumfrage mehrerer Arbeitgeberverbände 64 Prozent der Betriebe auf die Frage, welche Folgen ein höherer Mindestlohn für sie hätte, mit „neutral“. 35 Prozent rechneten dagegen mit negativen Folgen, ein Prozent gehe sogar von einer Verbesserung der Lage aus. Allerdings gibt es bei der Bewertung des Mindestlohns in den norddeutschen Bundesländern deutliche Unterschiede, wie eine Umfrage der Arbeitgeberverbände Nordmetall, AGV Nord, Oldenburg und Ostfriesland sowie des Allgemeinen Arbeitgeberverbands Bremen ergab. So rechnen etwa 55 Prozent der befragten Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern mit negativen Folgen. In Bremen seien es dagegen nur 13 Prozent, in Hamburg 24, in Schleswig-Holstein 33 und in Niedersachsen 37 Prozent. Die Verbände befragten nach eigenen Angaben Anfang Mai 206 Unternehmen, die insgesamt mehr als 100.000 Mitarbeiter beschäftigen. NDR


Future Tech Fest 2025: Düsseldorfs HOT SPOT für Start-ups und Spitzentechnologien

(cs) Eine der größten B2B-Startup-Messen in Deutschland feiert am 11. September im Areal Böhler eine Neuauflage – mit rund 350 Ausstellern, prominenten Speakern und jeder Menge Networking

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Technologiefestival der Superlative. Über 350 nationale und internationale Start-ups, ein Publikum von mehr als 5.000 Teilnehmenden und ein Mix aus Konferenz, Messe, Workshops und Networking machen das Event zu Deutschlands größtem B2B-Start-up-Festival.

Was einst als „Digital Demo Day“ begann, geht nun in die nächste Runde – mit noch breiterem Themenspektrum. Veranstalter ist das Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland, das gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf das Future Tech Fest auf die Beine stellt. Im Zentrum steht der Anspruch, die Innovationskraft junger Tech-Unternehmen mit dem Bedarf und den Strukturen des Mittelstands zusammenzubringen.

Start-ups treffen auf Mittelstand

„Wir wollen den Mittelstand und Start-ups aktiv miteinander vernetzen“, betont Peter Hornik, Geschäftsführer des Digital Innovation Hub. Damit das gelingt, haben sich die Veranstalter starke Partner ins Boot geholt – darunter auch die Unternehmerschaft Düsseldorf, die unter anderem geführte Touren für Unternehmerinnen und Unternehmer organisiert und mit ihrem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ live vom Event berichtet.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Austausch. Mit mehr als einem Dutzend Workshops bietet das FTF praxisnahe Impulse – von Künstlicher Intelligenz bis HR-Tech, von GreenTech bis zu Industrieanwendungen. Themen wie Robotik, B2B-Softwarelösungen und digitale Gesundheitswirtschaft markieren in diesem Jahr die technologischen Schwerpunkte.

Spitzenredner und Innovationsgeist

Auf den Bühnen des Festivals geben sich Vordenkerinnen und Vordenker aus Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft die Klinke in die Hand. Auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wird erwartet.

App vernetzt Besucher schon vor dem Event

Ein smarter Bonus für Teilnehmende: Die eigene FTF-App ermöglicht es bereits im Vorfeld, Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vereinbaren und das umfangreiche Programm individuell zu planen. Vor Ort steht jedem Start-up ein rund 50 Quadratmeter großer Messestand zur Verfügung.

Düsseldorf als Hotspot für Innovation

Das Future Tech Fest 2025 macht deutlich: Düsseldorf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Hotspot für Technologie und Start-up-Kultur entwickelt. Mit dem neuen Format setzen die Veranstalter ein deutliches Zeichen für Innovation, Zusammenarbeit und Zukunftsdenken – mitten im Rheinland.

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.futuretechfest.de

35 Jahre Düsseldorf Festival – Ein Geschenk an die Stadt

(cs) Es gibt etwas Besonderes zu feiern: Das Düsseldorf Festival wird 35! Seit über drei Jahrzehnten versammelt das Festival im September Künstler*innen aus aller Welt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Tanz, Neuer Zirkus, Musik und Theater – das Festival verwandelt Düsseldorf vom 10. bis zum 28. September in eine Bühne für große Emotionen, avantgardistische Formate und überraschende Orte. Auch in diesem Jahr machen zahlreiche Mitgliedsbetriebe der Unternehmerschaft Düsseldorf das Düsseldorf Festival mit möglich. Durch ihre finanzielle Unterstützung helfen sie, ausgewählte Veranstaltungen zu realisieren. Ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kulturförderung durch die lokale Wirtschaft.

Fotos: DÜSSELDORF FESTIVAL, Michael Lübke, Andy Phillipson, Andreas Etter

Das Herzstück: Theaterzelt auf dem Burgplatz

Wie immer schlägt das Herz des Festivals am Burgplatz: Das markante Theaterzelt mit seinen 900 Plätzen wird für knapp drei Wochen zur pulsierenden Mitte der Kulturstadt. Den Auftakt macht die australische Zirkuskompanie Circa mit „Wolf“ – einer energiegeladenen Inszenierung aus Akrobatik, Tanz und Live-Elektrosound. Die enge Verbindung zwischen der Kompanie und dem Festival besteht bereits seit 14 Jahren.

Es folgen Höhepunkte wie „Dämon“ – eine improvisierte musikalisch-literarische Reise von Matthias Brandt und Jens Thomas –, die gefeierte Tanzproduktion Soul Chain von Sharon Eyal, sowie das junge Copenhagen Collective mit „The Genesis“. Internationalität, Ausdrucksstärke und künstlerische Vision ziehen sich wie ein roter Faden durch das Programm.

Von Jazz bis Jonglage – Vielfalt unter dem Zirkuszelt

Mit „Nos matins intérieurs“ zeigt das Collectif Petit Travers, wie fein choreografierte Jonglage in Dialog mit klassischer Musik treten kann. In „Faith“ treffen marokkanische Streetdance-Einflüsse auf spirituelle Tiefe. Und zum Abschluss bringt Kolinga mit einer Fusion aus Rumba, Soul und Hip-Hop das Zelt zum Tanzen.

Die Theaterbar – Bühne im Wohnzimmerformat

Klein, intim und besonders: Die Theaterbar wird zur Blue Lounge für lokale Jazzgrößen und internationale Entdeckungen. Das Simon Popp Trio, das Kölner Duo the bottomline und das Sebastian Gahler Trio bringen frische Sounds in die Nächte, während Guru Dudu mit seinen legendären Silent Disco Stadtführungen für außergewöhnliche Festivalmomente sorgt.

Klassik in der Altstadt – Andeacht und Aufbruch

Die Kirchen der Stadt werden ebenfalls zu Spielstätten. Die Andreaskirche beherbergt das traditionelle Eröffnungskonzert – Händels Messiah, dargeboten vom Chor und Orchester St. Andreas. In der Johanneskirche bezaubert Voces8 mit ihrem A-cappella-Programm, das Ensemble Provocale widmet sich dem Thema Frieden, und Leonard Bernsteins Mass wird im November groß inszeniert.

In der Neanderkirche verschmelzen Alte Musik, Pop und Elektronik mit Elina Albachs Continuum. Wolfram Goertz lädt zudem zu seinem hörenswerten Abendformat Zu Gast bei den Royals – mit Musik von Monteverdi bis ABBA.

Urbane Orte neu erleben

Besonders reizvoll ist der Festivalansatz, gewohnte Räume in neue Kulturorte zu verwandeln. So wird die Bundesbank Düsseldorf mit Andreas Schaerers Vokalexperimenten zur akustischen Erlebniswelt. In der NRW.Bank feiert das Jazz-Trio Soulcrane mit bulgarischen Einflüssen sein zehnjähriges Bestehen. Der Bilker Bunker bietet mit corman/vanenderteinen Abend für Freunde poetischer Klanglandschaften.

Und in der Oststraße trifft mit Maryna Krut und ihrer Bandura ukrainische Tradition auf moderne Melancholie – ein starkes musikalisches Zeichen für Identität und Hoffnung.

Kultur für alle – unterstützt aus der Stadt

Das Düsseldorf Festival ist nicht nur ein Schaufenster der internationalen Kultur, sondern auch ein Gemeinschaftsprojekt: Ohne die großzügige Förderung durch Unternehmen, Institutionen und engagierte Bürgerinnen und Bürger wäre ein solches Programm nicht denkbar. Dass besonders viele Betriebe der Unternehmerschaft Düsseldorf das Festival seit Jahren unterstützen, zeigt: Kunst und Wirtschaft gehören in dieser Stadt zusammen.

Das vollständige Programm sowie Informationen zu Tickets und Spielstätten finden sich unter: www.duesseldorf-festival.de

Homeoffice bleibt – aber mit klaren Grenzen

Symbolfoto Homeoffice; KI-generiert

(cs) Laut einer Analyse der Rheinischen Post ist die Homeoffice-Nutzung in den ersten fünf Monaten des Jahres zwar gestiegen – dennoch ist sie längst nicht mehr so umfassend wie während der Corona-Pandemie, als der Verkehr um über 50 Prozent zurückging. Heute setzen viele Unternehmen auf hybride Modelle mit festen Präsenztagen.

So müssen Henkel-Mitarbeitende mindestens drei Tage pro Woche im Büro sein, bei der Telekom gilt das ebenfalls – Führungskräfte sogar an vier Tagen. Vodafone hat im April die „totale Freiheit“ abgeschafft: Acht Bürotage im Monat sind nun Pflicht, wobei Teams die konkreten Tage selbst festlegen können. Eine Übergangsfrist von sechs Monaten sowie Ausnahmen für Härtefälle sind vorgesehen.

Auch im EU-Ausland darf weiterhin flexibel gearbeitet werden – bis zu 20 Tage im Jahr, wie bei der Telekom. Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot betont: „Unsere Kultur lebt von echten Begegnungen.“

Interne Umfragen zeigen: Für 44 Prozent der Beschäftigten sind soziale Kontakte der Hauptgrund, ins Büro zu kommen. 40 Prozent schätzen Team-Meetings vor Ort – nur 14 Prozent kommen wegen der eigentlichen Arbeit.

Die Versicherung Ergo erlaubt 50 Prozent Homeoffice, wirbt aber mit Yoga-Angeboten und Kantinenessen für mehr Präsenz. Besonders bei neuen Mitarbeitenden wird auf häufige Anwesenheit geachtet.

Fazit: Die Zeit des vollständigen Homeoffice ist vorbei. Unternehmen setzen auf eine neue Balance zwischen Flexibilität und Gemeinschaft – mit klaren Strukturen.

Mehr dazu in der Rheinischen Post am 25.06.2025

Rheinmetalls Hermelin rollt an – Niederlande bestellen erste 20 Fahrzeuge für Ukraine

(cs) Ein neuer Hoffnungsträger für die ukrainischen Streitkräfte kommt aus den Niederlanden – genauer gesagt aus Ede. Rheinmetall Defence Nederland B.V., eine Tochter des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall, hat seinen ersten bedeutenden Auftrag für die neu entwickelte Fahrzeugfamilie Ermine (dt. „Hermelin“) erhalten.

Am Rande des NATO-Industriegipfels in Den Haag unterzeichnete der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans am 24. Juni 2025 einen Vertrag über die Lieferung von 20 bemannten und unbemannten Fahrzeugen an die Ukraine. Ziel: die Rettung von Verwundeten in Frontnähe und die Stärkung der operativen Mobilität der ukrainischen Armee.

„Wir sind dankbar für das Vertrauen in die Fähigkeiten von Rheinmetall“, sagte Coen van Leeuwen, CEO von Rheinmetall Defence Nederland B.V. „Ermine ist eine innovative und leistungsfähige Lösung für das moderne Schlachtfeld.“

Hybrid, modular, zukunftsfähig

Die Ermine-Familie ist mehr als nur ein Gefährt – sie ist ein mobiles Systemkonzept. Die Fahrzeuge basieren auf einer gemeinsamen Plattform mit diesel-elektrischem Hybridantrieb und kombinieren taktische Mobilität mit einer integrierten Energiequelle (Microgrid). Damit lassen sie sich nicht nur flexibel konfigurieren, sondern liefern auch Strom für externe Geräte – ein wichtiger Vorteil in unzugänglichem Gelände.

Drei Varianten kommen bislang zum Einsatz: ein unbemanntes Bodenfahrzeug (UGV), ein Side-by-Side-Buggy und ein Quad. Weitere 4×4- und 6×6-Varianten sind in Planung oder Erprobung. Die Fahrzeuge erreichen bis zu 90 km/h, tragen bis zu eine Tonne Nutzlast und schaffen über 1.000 Kilometer Reichweite. Transportiert werden können bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig per CH-47 oder CH-53.

Strategische Kooperation „Made in NL“

Für den Auftrag spannt Rheinmetall den Bogen weit über das eigene Werk in Ede hinaus. Gemeinsam mit den Technologieunternehmen DEMCON defense & security systems B.V. und Abiom Communication Systems (ACS) B.V. wurde eine Industriekooperation ins Leben gerufen, um Synergien zu schaffen und niederländisches Know-how zu bündeln.

„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie nationale Industriepartnerschaften wirken können – mit echtem Nutzen für zwei befreundete Armeen“, heißt es aus dem Verteidigungsministerium in Den Haag.

Signal an Moskau, Rückhalt für Kiew

Dass ausgerechnet die Niederlande als erstes Land ein Projekt dieser Größenordnung unterzeichnet, ist kein Zufall. Das Land gehört seit Beginn des russischen Angriffskriegs zu den engagiertesten Unterstützern der Ukraine – diplomatisch, finanziell und militärisch.

Der Auftrag wird auch als Signal an die NATO-Partner und an Moskau verstanden: Europa rüstet weiter auf – gemeinsam, koordiniert und technologiegetrieben.

Die Lieferung der 20 Hermelin-Fahrzeuge soll bis spätestens zum ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein. Dann wird sich zeigen, ob der kleine, wendige „Hermelin“ tatsächlich hält, was sich Militär und Industrie von ihm versprechen: Agilität, Schutz und technologische Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld der Zukunft.

Größter Elektro-Van-Auftrag der Unternehmensgeschichte: Amazon setzt auf 5.000 neue eVans von Mercedes-Benz

Foto: Mercedes-Benz

(cs) Amazon und Mercedes-Benz schreiben gemeinsam ein neues Kapitel in der Elektromobilität: In den kommenden Monaten werden rund 5.000 vollelektrische eVito und eSprinter an Amazons europäische Lieferpartner übergeben – ein Meilenstein für beide Unternehmen. Bereits im Jahr 2020 hatte Amazon mehr als 1.800 elektrische Mercedes-Transporter in Betrieb genommen. Mit dem aktuellen Schritt wächst die emissionsfreie Lieferflotte nun rasant weiter.

Ein starker Impuls für die Verkehrswende

Mit dem größten Elektrofahrzeugauftrag seiner Geschichte setzt Mercedes-Benz Vans ein deutliches Zeichen für die Zukunft des urbanen Lieferverkehrs. Und Amazon beweist, dass nachhaltige Logistik in großem Maßstab machbar ist – wenn Technologie, Partnerschaft und Vision zusammenspielen.

Elektrifizierung auf europäischer Bühne

Die neuen Elektrofahrzeuge werden in fünf europäischen Ländern unterwegs sein – mit einem deutlichen Fokus auf Deutschland. Amazon rechnet damit, dass die Fahrzeuge jährlich über 200 Millionen Pakete emissionsfrei zustellen werden. Die vollelektrischen eSprinter, die in zwei Längen und mit drei verschiedenen Batteriegrößen erhältlich sind, punkten mit bis zu 484 Kilometern Reichweite (WLTP), einem Ladevolumen von bis zu 14 Kubikmetern und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen. Damit erweist sich der eSprinter als praxisnaher Alleskönner für die Anforderungen der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche (KEP).

„Ich freue mich, dass wir unsere langjährige, partnerschaftliche Beziehung mit Amazon weiter intensivieren und gemeinsam an der vollelektrischen Zukunft des Transports arbeiten“, betont Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing Mercedes‑Benz Vans. Die Fahrzeuge bieten nicht nur CO₂-freie Mobilität im Stadtverkehr, sondern kombinieren Reichweite, Effizienz, Komfort und digitale Intelligenz.

Nachhaltigkeit in Serie – Made in Düsseldorf

Gefertigt wurden die eSprinter im Mercedes-Benz Werk in Düsseldorf, einem der zentralen Standorte für den Bau von Transportern. Für den Einsatz bei Amazon wurden die eVans speziell umgebaut: Ein zertifizierter Aufbauhersteller stattete die Innenräume mit maßgefertigten Regalsystemen zur optimalen Paketorganisation sowie einer Trennwand mit Schiebetür aus – ganz auf die Anforderungen des Lieferalltags zugeschnitten.

„The Climate Pledge“ wird Realität

Die Zusammenarbeit von Mercedes-Benz Vans und Amazon ist nicht neu – aber nun sichtbarer denn je. Bereits 2020 trat Mercedes-Benz der Klimaschutzinitiative „The Climate Pledge“ bei, gegründet von Amazon und Global Optimism. Ziel: Klimaneutralität bis spätestens 2040. Für Amazon ist der eVan-Großauftrag ein weiterer Schritt auf diesem Weg.

„Diese Lieferung von 5.000 elektrischen Lieferfahrzeugen unterstreicht unser Engagement für die Reduzierung der CO₂-Emissionen in unseren Betrieben“, sagt Neil Emery, Director Global Fleet & Product bei Amazon. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, um eine noch schnellere Elektrifizierung und Dekarbonisierung in ganz Europa zu ermöglichen.“

Mehr als Transport: Digitale und sichere Mobilität

Neben den ökologischen Vorteilen bietet die neue eVan-Generation auch technologische Innovationen: Das serienmäßige MBUX-Multimediasystem ermöglicht über „Electric Intelligence“ die intelligente Navigation samt Ladestopps und bindet Fahrer nahtlos in den Mercedes-Benz-Ladedienst MB.CHARGE Public ein. Ergänzt wird das System durch eine umfassende Sicherheits- und Assistenzausstattung – viele Funktionen davon bereits serienmäßig.

Auch die Polizei fährt unseren Sprinter made in Düsseldorf. Foto: Mercedes-Benz

City, Beach oder Legendary? – Die KD legt 2025 wieder ab mit unvergesslichen „Moments“

Hotelschiff „KD Moment“ Foto: KD

(cs) Von Düsseldorf übers Wochenende in die Niederlande feiern, auf dem Rhein zur Loreley gleiten oder im Winter über romantische Weihnachtsmärkte schlendern: Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH (KD) bringt auch 2025 mit ihrem Premium-Hotelschiff „KD Moment“ neue Reiseideen aufs Wasser – und macht aus Tagen echte Erinnerungen.

When moments become memories

Seit April 2024 ist sie unterwegs – die KD Moment, das erste eigene Hotelschiff der KD seit Ende der 1990er Jahre. Modernisiert, stilvoll ausgestattet und 135 Meter lang, wurde das Schiff schnell zum Herzstück der neuen Eventkreuzfahrten der KD. Jetzt legt die Reederei nach und präsentiert das Programm für 2025 – mit bewährten Highlights und frischen Ideen.

„Unsere Gäste erleben nicht einfach nur eine Reise, sondern einzigartige Momente“, sagt Nina Luig, Geschäftsführerin der KD. Unter dem Motto „When moments become memories“ bietet die KD sechs Themenformate an: City Moments, Party Moments, Legendary Moments, Special Moments, Beach Moments und Magic Moments – allesamt buchbar auf dem luxuriösen Drei-Deck-Schiff mit 86 Kabinen, Bar & Lounge, Restaurant „1826“ und großzügigem Sonnendeck.


City Moments: Neues Ziel Belgien

Die City Moments bleiben beliebt – und werden 2025 sogar erweitert. Neben der 4-tägigen Tour ab Köln über Rotterdam und Nijmegen geht es auf neuer Route nun auch nach Antwerpen, wo sich Hafenflair und historische Pracht verbinden. Zwei Metropolen, vier Nächte, viele Eindrücke – perfekt für eine stilvolle Städtereise auf dem Wasser.


Party Moments: Schlagerwelle, 80s/90s und Halloween auf dem Rhein

Wer Lust auf Feiern hat, wird bei den Party Moments fündig: „Stadt, Land, Party“ heißt es bei Wochenendfahrten ab Düsseldorf oder Köln – wahlweise mit Schlager, 80er/90er Beats oder dem Halloween-Highlight Ghost Ship. Neu ist 2025 auch der „Tanz in den Mai“ mit Übernachtung. Zurück an Bord geht’s dann zur Erholung ins gemütliche Bett – direkt am Wasser.


Beach Moments: Zaandam und Zand am Meer

Sonne, Strand und Shopping: Die Beach Moments führen nach Zaandam und ans Meer von Wijk aan Zee. Während der Fluss ruhig dahinzieht, bringt ein Busshuttle die Gäste ans Wasser – maritimes Lebensgefühl inklusive. Die beiden neuen Termine 2025 im Juni und September versprechen Entspannung pur für alle, die City und Strand kombinieren wollen.


Legendary Moments: Rheinromantik und Moselzauber

Legendär wird’s auf dem Mittelrhein oder auf der Mosel. Burgen, Wein, Loreley – unter dem Label Legendary Momentserleben Gäste die berühmtesten Flusslandschaften Europas. Bei den Weinreisen stehen Feste in Rüdesheim, Bingen oder Boppard auf dem Programm. Neu ist eine fünftägige Moselfahrt mit Stationen in Cochem, Rüdesheim und Koblenz – ein Highlight für Romantiker und Weinkenner.


Special Moments: Comedy, Krimi, Kölsch und Kulinarik

Die Special Moments sind die perfekte Gelegenheit zum Reinschnuppern. Kurztrip am Wochenende, gutes Essen, Abendprogramm – fertig ist das besondere Erlebnis. Neben dem beliebten Krimidinner und der „Fahrt mit K“ (kölscher Mitsing-Abend) gibt’s 2025 erstmals Stand-Up-Comedy mit Alicja Heldt an Bord. Ab 199 Euro sind Dinner, Show, Übernachtung und Frühstück inklusive.


Magic Moments: Winterzauber an Bord

Wenn der Rhein in der Wintersonne glitzert, beginnt die Zeit der Magic Moments. Adventskreuzfahrten mit Weihnachtsmärkten, festlicher Deko und besonderer Stimmung locken aufs Wasser. Die Silvesterreise 2024 ist zwar schon ausgebucht – doch 2025 wird erneut ein festliches Finale geboten. Der Vorverkauf läuft bereits.


Zurück zu den Wurzeln – mit Zukunft

Mit der KD Moment hat die KD ihren einstigen Kurs wieder aufgenommen: Die Reederei, die einst das Kabinenschiff erfand, ist mit modernem Konzept und eigenem Schiff zurück im Geschäft der Flusskreuzfahrten. Wer 2025 City Vibes, Naturerlebnis, Eventflair oder pure Entspannung sucht, findet an Bord der KD Moment den passenden Moment – zum Erleben, Entspannen und Erinnern.

👉 Alle Reisen, Termine und Buchung: www.k-d.com


Tipp der Redaktion: Früh buchen lohnt sich – vor allem für begehrte Termine wie Silvester oder Beach Moments!