Rheinisches Revier überzeugt Entscheider*innen in Europa – Düsseldorf als Schaltzentrale des Wandels

Strukturwandel sichtbar: Internationale Umfrage von NRW.Global Business bestätigt hohes Potenzial für den Wirtschaftsstandort NRW. Das Rheinische Revier entwickelt sich vom Braunkohlerevier zur Vorzeigeregion für klimaneutrale Industrie.
(cs) Unternehmen aus der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich sehen Deutschland – und besonders das Rheinische Revier – als ideale Standorte für ihre Expansion. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von NRW.Global Business, der landeseigenen Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf.
In der Erhebung äußerten sich rund 1.000 Unternehmensentscheider*innen aus den drei Ländern zur Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort – mit klaren Ergebnissen: Über 70 Prozent der Befragten bewerten Deutschland positiv. Noch bemerkenswerter ist die Zustimmung zum Rheinischen Revier, das durch seine Transformation vom Braunkohlegebiet zur nachhaltigen Industrieregion besonders überzeugt.
Rheinisches Revier als Innovationsstandort gefragt
In der Schweiz und im Vereinigten Königreich finden 84 Prozent der befragten Entscheider*innen das Rheinische Revier als Standort attraktiv – in den Niederlanden immerhin 56 Prozent. Für Jochen Pollotzek, General Manager Rheinisches Revier bei NRW.Global Business, ist das ein starkes Signal:
„Wir bieten Unternehmen hier ein Ökosystem, das gezielt auf Zukunftstechnologien setzt: Ob Künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder nachhaltige Energieversorgung – die Region ist bereit für internationale Investitionen“, sagt er.
Projekte wie das AI Village in Hürth, die geplanten Hyperscale-Rechenzentren von Microsoft und das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2) in Jülich seien nur einige Beispiele dafür, wie das Revier Zukunftstechnologien vorantreibt.
Düsseldorf als Schaltzentrale des Wandels
Für Unternehmen, die sich für den Standort interessieren, ist Düsseldorf oft der erste Anlaufpunkt. Von hier aus steuert NRW.Global Business die internationale Ansprache und begleitet Unternehmen bei ihrem Markteintritt. Düsseldorf bietet mit seinem internationalen Netzwerk, exzellenten Verkehrsverbindungen und direkter Nähe zum Rheinischen Revier ideale Voraussetzungen für Investitionen.
„Unsere Rolle ist es, die Vorteile der Region international sichtbar zu machen“, sagt Pollotzek. „Die Umfrage zeigt: Wir treffen mit unserem Angebot den Nerv der Unternehmen, die sich nachhaltiger und technologisch zukunftsfähiger aufstellen wollen.“
Deutschland punktet mit Lage, Infrastruktur und Fachkräften
Auch über das Rheinische Revier hinaus schneidet Deutschland als Investitionsstandort gut ab: Besonders geschätzt werden die geografische Lage im Herzen Europas, die leistungsfähige Infrastruktur sowie der Zugang zu gut ausgebildeten Fachkräften.
NRW.Global Business will Chancen nutzen
Die Investitionsbereitschaft europäischer Unternehmen trifft im Rheinischen Revier auf eine Region im Aufbruch. Dank eines Transformationsbudgets von 14,8 Milliarden Euro und der politisch forcierten Zielsetzung, Europas erste klimaneutrale Industrieregion zu werden, entstehen hier aktuell neue Innovationsräume. NRW.Global Business begleitet Unternehmen aktiv auf diesem Weg.
Hintergrund zur Umfrage
Die Befragung fand vom 12. bis 20. Mai 2025 statt. Insgesamt wurden 296 Entscheider*innen aus den Niederlanden, 216 aus der Schweiz und 554 aus dem Vereinigten Königreich befragt. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, zeigen jedoch klare Trends in der Wahrnehmung des Standorts Deutschland und speziell des Rheinischen Reviers.

















