Gesprächskreis „Vertrieb“ gegründet

Unter dem Motto „Fit im Vertrieb“ fand jetzt der Startschuss für einen neuen Gesprächskreis in unserer Düsseldorfer Geschäftsstelle statt. Auf Anhieb kamen 25 Interessierte, die gemeinsam mit Vertriebsexpertin Christina Opelt (Foto) und Trainerin Brand-Weil Themen und Handlungsfelder checkten. Dabei kamen viele Ideen und Anregungen. Zukünftig soll der Gesprächskreis dem Erfahrungsaustausch dienen. Teilnehmer sind erfahrene Vertriebsprofis, Beginner und Mitarbeiter, die keine Vertriebler sind, aber in diesem Bereich arbeiten wollen bzw. sollen, beispielsweise EDV-Spezialisten znd Ingenieure. Antenne Düsseldorf berichtet heute abend über die Veranstaltung (ab 19:04 Uhr auch im Livestream unter www.antenneduesseldorf.de). Informationen zum Gesprächskreis: 0211.6690813.

Neue Website des BME ist online

Der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat seinen Internetauftritt komplett neu gestaltet. Die Seite bme.de erscheint ab sofort nicht nur in neuer zeitgemäßer Optik, sie vereinfacht auch den Zugang zu den umfangreichen Serviceleistungen des Verbands. „Es handelt sich um mehr als nur ein Facelifting“, sagte Dr. Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer des Einkäuferverbands in Frankfurt. „Die Besucherinnen und Besucher werden künftig nicht nur dazu in der Lage sein, die gewünschten Informationen schneller zu finden. Das neue Portal ist außerdem individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassbar und ermöglicht den komfortablen Zugriff auf die digitalen Angebote des BME“, beschreibt er die Vorteile nach dem Relaunch.

Übersichtlich gegliedert ist das neue Portal in einen allgemeinen Bereich: „Der BME“. Hier stellt sich der Verband mit seinen Strukturen und seinen Vorteilen für die Mitglieder ausführlich vor. Im Menü „Netzwerk“ wird gezeigt, in welcher Art und Weise sich der Verband sowohl regional als auch fachlich für den Einkauf und die Supply Chains einsetzt. „Initiativen“ listet konkrete Maßnahmen auf, mit denen sich der BME beispielsweise durch Förderpreise oder Verhaltenskodizes für die Weiterentwicklung dieser Funktionen einsetzt. Das „Infocenter“ fungiert als zentrales Informationsportal: Hier liegt das geballte Wissen, das der BME mit seinen Publikationen und Nachrichten zusammenträgt.

Unter „Veranstaltungen“ werden die rund 900 Veranstaltungen konzentriert, die die hauseigene BME Akademie GmbH jedes Jahr bundesweit ausrichtet. Die Palette reicht dabei von zertifizierten Lehrgängen, Seminaren und Managementforen bis hin zu großen Kongressen – wie etwa dem BME-Symposium Einkauf und Logistik in Berlin, dass 2015 zum 50. Mal stattfindet. Unter „Services“ werden die vielfältigen Dienstleistungen aufgelistet, die der BME für seine Mitglieder erbringt. Dazu gehören Benchmarkings, aber auch Karriereangebote und Rechtsberatungen. Partner können sich hier außerdem über Werbemöglichkeiten im Umfeld des Verbands informieren.

Ein Mehr an Komfort bietet zu guter Letzt der neue Login-Bereich „meinBME“, auf den neben Mitgliedern auch Interessenten zugreifen können. Dort haben sie die Möglichkeit, sich auf der Startseite einen eigenen Nachrichtenfeed einzurichten, der die Vielzahl an Meldungen und Veranstaltungen ganz nach dem Interessenprofil des Users filtert – sowohl regional, als auch themenbezogen. Außerdem können die persönlichen Daten gepflegt werden, sodass sämtliche Formulare bereits mit den richtigen Angaben vorausgefüllt sind. Mit dem Warenkorb, einer Bestellhistorie und einer eigenen Bibliothek behalten Benutzer stets den Überblick über ihre Buchungen und Bestellungen.

Bahnstreik ist Thema in der „Düsseldorfer Wirtschaft“

Tarifeinheitsgesetz statt Zwangsschlichtung: Der Bahnstreik ist zweifellos ein Ärgernis für Bahnreisende und Wirtschaft. Unionspolitiker wollen den Konflikt durch eine Zwangsschlichtung lösen, doch das widerspräche dem Grundsatz der Tarifautonomie. Demnach muss sich der Staat nämlich aus Tarifverhandlungen heraushalten. Der richtige Weg wäre, das geplante Tarifeinheitsgesetz zu verabschieden.

Zur Tarifautonomie gehört nicht nur, dass die Tarifpartner Lohnhöhe und Arbeitszeiten autonom aushandeln, sondern auch die Wahl der Kampfmittel. Und Streiks sind ein rechtlich zulässiges Kampfmittel. Sie lassen sich zwar durch eine Zwangsschlichtung unterbinden. Dabei würde aber der Staat derart gravierend in die Tarifverhandlungen eingreifen, dass eine politische Radikalisierung droht. Das Grundgesetz sieht aus gutem Grunde keine Zwangsschlichtung vor. Internationale Arbeitskampfvergleiche bis ins Jahr 2014 zeigen, dass Deutschland nach wie vor zu den Volkswirtschaften mit stabiler Sozialpartnerschaft gehört.

Dieses Plus droht aber durch die wachsende Gewerkschaftskonkurrenz verloren zu gehen. Besser als eine Zwangsschlichtung sind deshalb Spielregeln, die rivalisierende Gewerkschaften zum Kooperieren bewegen. Genau dies versucht die Bundesregierung mit ihrem geplanten Tarifeinheitsgesetz zu erreichen. Wichtig ist aber auch, dass die Bahnkunden auf die streikende Lokführergewerkschaft GDL Druck ausübt. Je weniger Verständnis die breite Öffentlichkeit für die ständigen Eskalationen aufbringt, desto geringer wird auch die Streikbereitschaft der Lokführer und Zugbegleiter sein. Bröckelt die Streikfront, müssen auch die Funktionäre einlenken und einer Schlichtung zustimmen – ganz ohne staatlichen Zwang.

Quelle: IW Köln

Der Bahnstreik ist auch ein Thema in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ auf Antenne Düsseldorf, heute abend ab 19 Uhr. Livestream: www.antenneduesseldorf.de.

ElectronicPartner geht erneut in die „Wissensoffensive“

In Kooperation mit der BSH Hausgeräte GmbH bietet die Verbundgruppe ElectronicPartner ihren Mitgliedern ein maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm: Für Fachhändler und Mitarbeiter der MEDIMAX Märkte startet zum dritten Mal die „Wissensoffensive“. Durch Spezialwissen zu aktuellen Produkten und Anwendungen sowie praktischem Knowhow werden die Teilnehmer zum „Verkaufsprofi Weiße Ware“ bzw. „MEDIMAX Verkaufsprofi Elektro“.

Nach zwei erfolgreichen Durchgängen ist die Wissensoffensive im Februar dieses Jahres mit den ersten Onlineseminaren in eine neue Runde gegangen. Das 18-monatige Training beinhaltet außerdem verschiedene Praxisworkshops und Werksbesichtigungen, unter anderem des BSH Hausgerätewerks Nauen. Hierbei werden tiefgehende Produktkenntnisse vermittelt und die Beratungskompetenz gefestigt. Das gesamte Programm ist zweigeteilt und auf Neu- und Quereinsteiger sowie berufserfahrene Verkäufer ausgerichtet.

Wie erkenne ich den genauen Hausgerätebedarf meines Kunden? Was muss ich wissen und worauf achten, um ihn auf den Punkt zu beraten? Durch welche zusätzlichen Informationen helfe ich ihm, die für ihn persönlich beste Wahl zu treffen? „Das sind grundlegende Fragen im modernen Elektrofachhandel. Themen wie Individualität, Lebensqualität und bewusster Umgang mit Ressourcen sind wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung. Die Wissensoffensive zeigt unseren Mitgliedern, wie sie durch entsprechendes Fachwissen die Kundenbindung fördern und ihren unternehmerischen Erfolg steigern können“, erklärt Friedrich Sobol, Vorstand ElectronicPartner. Das Thema Energieeffizienz bei Strom- und Wasserverbrauch spielt dabei nach wie vor eine immer größere Rolle. Aber auch nützliches Zusatzwissen steht auf dem Plan – beispielsweise zum Werterhalt verschiedener Textilien.

„Die stets hohen Teilnehmerquoten sowie die Resonanz unserer Mitglieder bestätigen, dass die Wissensoffensive ein erfolgreiches und spannendes Konzept ist“, so Friedrich Sobol. Mit den beiden Kick-Off-Workshops Ende April hat nun auch die praktische Phase der Wissensoffensive begonnen.

RA Michael Grütering in den Vorstand der Kammerversammlung gewählt

Rechtsanwalt Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände und Geschäftsführer der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, wurde soeben in den Vorstand der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf gewählt. Mit über 1000 Teilnehmern verbuchte die Mitgliederversammlung der Kammer einen Anmelderekord. 50 freiwillige Stimmzähler in zehn Teams sorgten für einen reibungslosen Ablauf in drei Wahlgängen.

Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf vertritt die aktuell 12.352 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Oberlandesgerichts-Bezirk Düsseldorf. Dieser umfasst die Landgerichts-Bezirke Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal.

Die Kammer Düsseldorf ist die sechstgrößte von 28 deutschen Rechtsanwaltskammern. Dachorganisation aller Anwaltskammern ist die Bundesrechtsanwaltskammer mit Sitz in Berlin.

Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf besteht aus 30 – ehrenamtlich tätigen – Anwältinnen und Anwälten aus dem gesamten OLG-Bezirk.

Über 100 Teilnehmer bei Fachtagung Altenpflege

Wie kann man die Altenpflege und die Ausbildung in der Altenpflege zukunftssicher machen – dies war Thema der „Fachtagung Altenpflege“ der so genannten Task Force für Arbeit. Die Unternehmerschaft Düsseldorf ist Mitglied der Task Force und übernahm das gesamte Teilnehmermanagement der Veranstaltung, die in der Handwerkskammer Düsseldorf stattfand. Über 100 Teilnehmer aus Unternehmen und Organisationen konnten spannende Vorträge und eine gute Podiumsdiskussion sehen. Sehr authentisch und überzeugend trug auch NRW-Gesundheits-Ministerin Barbara Steffens vor.

Exklusiver Besuch im RP Medienhaus

Eine fast einmalige Möglichkeit hatten 15 Unternehmensvertreter beim Expertentalk der Unternehmerschaft Düsseldorf mit Christian Zeelen, Chefredakteur von center tv und Antenne Düsseldorf. Wir waren zu Gast im niegelnagel neuen Medienhaus der Rheinischen Post. Hier arbeiten seit einigen Tagen die lokale Redaktionen der Rheinischen Post, von Antenne Düsseldorf, center tv und dem Anzeigenblatt der Rheinischen Post zusammen. Auch dabei die Verkaufsabteilung. Christian Zeelen berichtetete im ersten Teil des Expertentalks von der Entwicklung des Medienhauses. Anschließend ging es darum, wie man Presseinformationen idealerweise auf den Sender bekommt. Im dritten Teil stand eine exklusive Führung durchs neue Medienhaus auf dem Programm.

ElectronicPartner zeichnet TOP-Händler aus

Über neun Monate ließ die ElectronicPartner Zentrale bei ihren rund 600 Mitgliedern aus dem EP:Fachhandel einen Qualitätscheck durchführen. Im Rahmen von Testeinkäufen eines unabhängigen Instituts wurden Beratung, Sortimentsvielfalt, Servicestärke, Erscheinungsbild sowie Kundenbindung geprüft. Dabei erhielten 140 Mitglieder die Auszeichnung „Top-Händler“.

Insgesamt fanden drei „Mystery Shopping-Durchgänge“ statt – im Mai und Juni 2014 sowie im Januar 2015. Dabei wurden die Leistungen der Händler aus Kundensicht betrachtet und anhand eines einheitlichen Bewertungssystems beurteilt. Die Auszeichnung „Top-Händler“ erhielt, wer in allen drei Testläufen mit „sehr gut“ oder „gut“ abgeschnitten hatte. „Wir freuen uns über dieses Ergebnis“, sagt Helga Zimmermann, Leiterin Marketing ElectronicPartner. „Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unser 360-Grad-Marketingkonzept – als Baustein der Qualitätsoffensive – aktiv umgesetzt wird.“ So stützen die Ergebnisse beispielsweise deutlich das Kampagnenmotto „Mein Service macht den Unterschied“: 90 Prozent der EP:Fachhändler erhielten im Bereich Beratung und Service die Beurteilung „sehr gut“.

Im Fokus der Erhebung standen die neuen Markenkriterien, die die Verbundgruppe im letzten Jahr verabschiedet hatte. „Als Bestandteil der Qualitätsoffensive ist das Mystery Shopping ein wichtiger Teil der Leistungen der Verbundgruppe. Es bietet unseren Händlern umfangreiches Feedback aus neutraler Perspektive. Das hilft dabei, sich individuell zu entwickeln“, erklärt Helga Zimmermann. Durch die Ergebnisse erfahren die Fachhändler nicht nur, wie ihr Geschäft aus Kundensicht wahrgenommen wird, sondern auch, wie sie sich im Vergleich zu anderen Händlern positionieren.

Als Dankeschön und Zeichen der Anerkennung erhalten die besten 140 EP:Mitglieder neben einer Urkunde und einem Pokal umfangreiches POS- und Werbematerial. Dazu zählen Plakate, Aufsteller, Türaufklebern sowie personalisierte Online-Vorlagen, die sie als zertifizierte „Top-Händler“ ausweisen.

Herr Bröker lud zum Unternehmerschafts-Frühstück

IMG_9233

Michael Bröker (oben links), Chefredakteur der Rheinischen Post, lud jetzt die Unternehmensvertreter der Unternehmerschaft zu einem Frühstück ins RP-Hochhaus nach Heerdt ein. Die Gesprächsführung hatte RA Michael Grütering (oben rechts), Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft.

IMG_9222

Expertentalk bei den Arbeitgeberverbänden: So finden Unternehmen die richtigen Mitarbeiter

Wie Unternehmen die richtigen Mitarbeiter finden und die richtigen Mitarbeiter im Betrieb weiterentwickeln, dies verriet Dr. Susanne Sachtleber vom Hogrefe vor Ausbildungs- und Personalleitern vor einigen Tagen bei der Unternehmerschaft Düsseldorf. Die gleiche Veranstaltung fand auch in unserer Geschäftsstelle in Gelsenkirchen statt. Den Bericht finden Sie hier: http://arbeitgeber-emscher-lippe.com/?p=565