Niedrigwasser des Rheins beunruhigt unsere Betriebe

Das Niedrigwasser auf dem Rhein beunruhigt die Betriebe auch in Düsseldorf. Fällt der Pegelstand unter 135 Zentimeter, gibt es kaum noch eine störungsfreie Fahrt auf dem Rhein. Reedereien müssen dann teilweise nur noch die Hälfte der Ladung laden, um den Tiefgang zu verringern, was sich wiederum auf die Transportpreise auswirkt. Dies führt zu längeren Lieferzeiten und höheren Kosten. Die Betriebe im Düsseldorfer Süden nutzen den Rhein als Transportweg ebenso wie unser Sprinterwerk oder auch benachbarte Betriebe von Neuss bis Köln. Der Rhein sei ein wichtiger Transportweg für verschiedene Rohstoffe wie Kohle, Chemikalien, Getreide und Öl, schrieb auch die Rheinische Post vor einigen Tagen. Besorgniserregend ist auch, dass die niedrigen Pegelstände bereits im Juni auftreten. Früher waren solche Phänomene vor allem in den Herbst- und Wintermonaten nach langen Trockenperioden im Sommer bekannt.

Rheinkirmes: Verkehrskonzept zur Testphase Luegallee erarbeitet

Gute Nachricht für Radfahrende: Der Radfahrstreifen auf der Luegallee bleibt während der gesamten Dauer der Rheinkirmes bestehen. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young

Mit Vorfreude auf die bevorstehende Kirmes kündigt die Landeshauptstadt Düsseldorf das Verkehrskonzept für die Testphase auf der Luegallee während der Rheinkirmes an. Dieses stellt das Ergebnis der Kooperation von Polizei, Ordnungsamt und dem Amt für Verkehrsmanagement dar. Das gemeinsame Ziel lautet, einen reibungslosen Ablauf während der gesamten Kirmeszeit zu gewährleisten. Die gute Nachricht für Radfahrende: Der Radfahrstreifen auf der Luegallee bleibt während der gesamten Dauer der Rheinkirmes bestehen. Der Autoverkehr auf der Luegallee wird, wie auch in den Vorjahren, nach Abstimmung mit Polizei und Verkehrswacht, einspurig geführt.

Dass die laufende Testphase über den zehntägigen Kirmeszeitraum hinaus fortgeführt wird, ermöglicht allen Radfahrenden eine besonders komfortable Anreise. Die neue Dauerzählstelle auf der Luegallee registriert aktuell bereits rund 3.000 Radfahrende täglich. Auch während der Kirmes wird mit einem hohen Radverkehrsaufkommen gerechnet. Dementsprechend werden zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten am Kirmesgelände eingerichtet. Darüber hinaus werden rund um das Kirmesgelände sieben temporäre Sharingstationen für das kontrollierte Abstellen von E-Scootern und E-Leihrädern eingerichtet. Das Abstellen von E-Scootern und E-Leihrädern außerhalb dieser definierten Stationen wird digital unterbunden.

Der Autoverkehr auf der Luegallee wird, wie auch in den Vorjahren, einspurig geführt. Eine etwaige Aufhebung der Radfahrsteifen würde zu keiner Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Straße für den motorisierten Individualverkehr führen. Zwar steht bei zwei Fahrstreifen entsprechend mehr Stauraum zur Verfügung, jedoch nimmt der Abfluss des Verkehrs deutlich mehr Zeit in Anspruch, als wenn durchgehend nur ein Fahrstreifen genutzt wird. Auch für den Fall von Rückstauungen auf der Luegallee wird die Staudichte gemäß Einschätzung des Amtes für Verkehrsmanagement auf dem Straßenabschnitt gleichbleiben.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf betont die Bedeutung alternativer Verkehrsmittel für die Anreise zur Kirmes und empfiehlt besonders, das Fahrrad oder Busse und Bahnen für die An- und Abreise zu nutzen. Für diejenigen, die dennoch mit dem Auto anreisen möchten, werden am Stadtrand gut ausgeschilderte Park & Ride-Parkplätze bereitgestellt. Zusätzliche kostenlose Kapazitäten finden sich am 14., 15. und 16. Juli sowie am 21., 22. und 23. Juli auf dem Vodafone-Parkplatz, dem Messeparkplatz P2 und im Parkhaus der Provinzial in Wersten.

Während der ersten drei Tage der Kirmes, Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, wird die verkehrliche Situation engmaschig von allen Beteiligten beobachtet. Zu Beginn der darauffolgenden Woche wird eine umfassende Bewertung der Situation erfolgen, in der das erste Kirmeswochenende verkehrlich evaluiert wird. Falls notwendig, werden dann weitergehende Vorkehrungen diskutiert.

Eine Aufhebung des Radfahrstreifens wird nur dann in Betracht gezogen, wenn sich die Staulänge so stark erhöht, dass es auch an anderen Knotenpunkten zu Überlastungen und Beeinträchtigungen des Gesamtverkehrs kommt. In diesem Fall kann die Polizei kurzfristig eingreifen und den Verkehrsfluss gegebenenfalls über den Radfahrstreifen abwickeln.

Das umfassende Verkehrskonzept bietet eine Vielzahl von Vorteilen für alle Verkehrsteilnehmenden. Dazu gehören:

  • Eine gute Erreichbarkeit der Kirmes mit dem Fahrrad ist gegeben, da der Radfahrstreifen beibehalten wird.
  • Der Konflikt zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden wird ebenfalls während der Kirmeszeit entschärft, da durch die Radfahrstreifen eine klare Trennung der Verkehrsteilnehmenden erfolgt.
  • Ein möglicher Rettungsweg für Einsatzfahrzeuge aller Art ist gegeben, was ein vereinfachtes Erreichen der Kirmes ermöglicht.
  • Durch den Radfahrstreifen wird das Parken in zweiter Reihe von vornherein verhindert.
  • Ein besserer Verkehrsfluss für den motorisierten Individualverkehr ist seit Einrichtung der Radfahrstreifen gegeben.

Mit diesem umfassenden Verkehrskonzept sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen während der Kirmeszeit berücksichtigt werden, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Albärt, Bärnardo, Bärnheart oder Herzi von Bär – wie wird das neue Maskottchen für die UEFA EURO 2024 heißen?

Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

Bald steppt ein Bär durch die Landeshauptstadt! Das neue Maskottchen für die UEFA EURO 2024 wurde heute vorgestellt: Braunes Fell, buntes Outfit und Kulleraugen sollen von nun an Kinder und junge Menschen dazu motivieren, sich mehr zu bewegen. Das Maskottchen zollt dem beliebten Teddybären, der mutmaßlich Anfang des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt in Deutschland erblickte, Tribut. Am Dienstagabend wird das Maskottchen im Rahmen des Länderspiels zwischen Deutschland und Kolumbien in der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen präsentiert. Das Maskottchen wird in den kommenden Monaten auch in Düsseldorf präsent sein, während die wesentlichen Aktivitäten der Kampagne Anfang 2024 starten.

In den kommenden beiden Wochen können Kinder, die am Schulfußballprogramm der UEFA teilnehmen, sowie Fans auf der Internetseite uefa.com über den Namen des Maskottchens abstimmen. Die Namensvorschläge sind alle an das Wort „Bär“ angelehnt: Albärt, Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär.

Das Maskottchen wird verschiedene Initiativen und Partnerschaften unterstützen und zudem Kinder in ganz Europa anregen, sich mehr zu bewegen und für den Fußball und seine Werte zu begeistern. Damit knüpft der aktuell noch namenlose Bär auch an die Ziele der Düsseldorfer Botschafterinnen (Martina Voss-Tecklenburg, Sandra Mikolaschek und Selim Oruz) an, die als bekannte und vor allem erfolgreiche Sportlerinnen Kinder und Jugendliche zu Sport und Bewegung animieren.

Das Maskottchen wird seine #BewegtEuch-Reise in Schulen in ganz Europa starten und wird die Schülerinnen und Schüler auffordern, ihm Leben einzuhauchen, indem sie ihm verschiedene Bewegungen vormachen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre eigenen Fußballtricks und Freudentänze zu entwickeln, die als Vorlage für innovative digitale Bewegungsanimationen des Maskottchens für das Turnier dienen.

Zusammen mit verschiedenen europäischen Influencern wird das Maskottchen auch Teil einer Schulungsreihe in den sozialen Medien zu Themen wie Training, Ernährung und Wohlbefinden sein. Die Inhalte werden zudem auf verschiedenen Social-Media-Plattformen verfügbar gemacht, während Schulen zusätzliches Material erhalten, mit dem sie das Thema UEFA EURO 2024 lehrplanübergreifend in den Unterricht einbinden können.

Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 und ehemaliger Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, sagt: „Als Vater weiß ich, wie wichtig es ist, die Vorstellungskraft von Kindern zu fördern. Wir hoffen, dass wir mit unserem Maskottchen einen lustigen und liebenswerten Charakter geschaffen haben, der Kindern Spaß am Fußballspielen vermittelt. Vor allem in der digitalen Welt von heute ist es wichtig, die Kinder dort abzuholen, wo sie viel Zeit verbringen, und ihnen einen echten Mehrwert zu bieten. Und genau darum geht es beim Fußball – es geht um Bewegung und die Aufregung, auf dem Platz zu stehen, um Teamgeist und den Zusammenhalt in der Mannschaft. Und es geht um den Spaß daran, besser zu werden und kreativer mit dem Ball umzugehen. All das wird das Maskottchen des Turniers fördern.“

Celia Šašić, Turnierbotschafterin der UEFA EURO 2024 und DFB-Vizepräsidentin, fügt hinzu: „Fußball vereint und schafft ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl. Man kann die Grundlagen für Bewegung, Spielwitz und Teamgeist nicht früh genug schaffen. Es ist fantastisch zu sehen, wie die UEFA die nächste Generation motiviert, Selbstvertrauen aufzubauen, einen aktiven Lebensstil zu führen und die Bedeutung von Teamgeist zu erkennen. All das sind wichtige Lektionen für das Leben, welche die Zukunft unserer Kinder mitgestalten. Das Maskottchen wird diese starke Botschaft senden.“

WIR exklusiv mit unseren Mitgliedern auf dem Digital Demo Day – nutzen Sie diese einmalige Chance! Verpassen Sie auch nicht unseren LIVE-Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ am 9. August ab 05.55 Uhr mit den „letzten“ und exklusiven Infos zum Digital Demo Day 2023

Am 17. August findet ganztägig der „Digital Demo Day 2023“ auf dem Areal Böhler Düsseldorf/Meerbusch statt. Wir als IHR Unternehmensnetzwerk sind dort präsent und bieten Ihnen einen sehr angenehmen und interessanten Tag. 

Der Digital Demo Day ist das größte internationale Startup-Event in Nordrhein-Westfalen und fester Bestandteil des Düsseldorfer Veranstaltungskalenders.  Rund 4.000 Gäste werden erwartet. Vor allem für unsere Mitglieder gibt es viele Vorteile. Unser Programm für Sie:

+ Um 10 Uhr wird der Digital Demo Day 2023 auf der Hauptbühne eröffnet.
+ Am Vormittag lädt die Unternehmerschaft Düsseldorf zu einem exklusiven, geführten Audiorundgang über die Messe an. Wir stellen Ihnen dabei die wichtigsten Unternehmen und Neuprodukte vor. Hier haben Sie die exklusive Möglichkeit, sich von Experten durch die Ausstellung führen zu lassen und wertvolle Einblicke in innovative Ausbildungskonzepte zu erhalten.
+ Anschließend können Sie sich frei auf der innovativen Messe bewegen, Bühnenprogramme schauen, Stände besuchen und das schmackhafte Lunch genießen.
+ Gegen 14:45 Uhr findet dann UNSER nächster Höhepunkt ein – ein interessanter Impuls! Im Rahmen dieses Programms wird der beliebte Preis „Aus Bildung wird Zukunft“ vergeben, der herausragende Leistungen und Innovationen im Ausbildungsbereich würdigt. Darüber hinaus dürfen sich die Gäste auf einen inspirierenden Impulsvortrag und einen Talk mit Professorin Anja Karlshaus freuen. Das Thema des Vortrags lautet: „100% Teilzeit: Flexible Arbeitszeitmodelle als Instrument der Fachkräftesicherung“.
+ Anschließend haben Sie noch bis 19 Uhr Zeit diese besondere Messe-Atmosphäre zu genießen und gute Gespräche zu führen.
Ihre Ansprechpartnerinnen: Christina Moeser und Lisa Marie Schelig unter moeser@unternehmerschaft.de und l.schelig@unternehmerschaft.de, 0211.669080

Verpassen Sie nicht unseren LIVE-Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ am 9. August ab 05.55 Uhr mit den „letzten“ und exklusiven Infos zum Digital Demo Day 2023! Sie finden ihn auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform und hier: www.kurzelinks.de/duesseldorferwirtschaft

NRW-Unternehmensverbände bescheinigen schwarzgrüner Landesregierung sehr ordentliches erstes Jahr, aber: „Viele gute Ansätze und Ankündigungen müssen noch in 2023 umgesetzt werden“

Arndt G. Kirchhoff (Mitte), hier unter anderem mit unserem Hauptgeschäftsführer Michael Grütering (rechts). Foto: unternehmer nrw/ W. Meyer

Die nordrhein-westfälischen Unternehmer haben der schwarzgrünen Landesregierung ein „insgesamt sehr ordentliches erstes Jahr“ der Legislaturperiode bescheinigt. Der konstruktive Regierungsstil in Düsseldorf hebe sich in diesen außerordentlich herausfordernden Zeiten wohltuend vom ständigen Hin und Her der Ampel-Koalition in Berlin ab, sagte der Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Arndt G. Kirchhoff, heute in Düsseldorf.

Die Koalition habe die existenzielle Bedeutung der geschlossenen industriellen Wertschöpfungsketten für NRW und für eine erfolgreiche Transformation des Landes verstanden. Er begrüße das große Engagement der Landesregierung auf Bundesebene für die energieintensiven Industrien im Land und den Einsatz für einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis. „Für die energieintensiven Industrien wie Chemie, Stahl, Aluminium, Papier, Glas, Zement, Gießereien und weiteren bedeutenden Branchen der Metall- und Elektroindustrie ist dies eine Frage der Existenz“, betonte Kirchhoff.

Gleichwohl habe die Landesregierung noch klaren Umsetzungsbedarf in jenen Politikfeldern, in denen sie durch die Verbesserung des wirtschaftspolitischen Umfelds selbst zur Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts NRW beitragen kann. „Es fehlen noch Entscheidungen mit echter Breitenwirkung“, mahnte Kirchhoff. Durchgreifendes Handeln fehle sowohl bei der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, beim Bürokratieabbau als auch bei der Ertüchtigung der digitalen, der Energie- sowie der Verkehrsinfrastruktur.

Auch dass die wirtschaftsfeindlichen bürokratischen umweltpolitischen Sonderwege aus der rotgrünen Regierungszeit immer noch Bestand hätten, „ist für die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ein echter Nachteil“. Kirchhoff wörtlich: „Wenn Bestimmungen des Landes, wie etwa beim Naturschutz- und beim Wassergesetz in NRW über EU- und Bundesrecht hinausgehen, sind das gravierende und unnötige zusätzliche Hemmnisse für Investitionen in Innovationen und Arbeitsplätze.“ Nach einem Jahr des schwarzgrünen Vertrauensaufbaus müsse 2023 nun ein Jahr der Umsetzung sein.

Zum Thema: Landespolitische Zwischenbilanz mit dem Hauptgeschäftsführer von unternehmer nrw, Johannes Pöttering

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen

Der Mindestlohn soll steigen – zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro und auf 12,82 Euro zum 1. Januar 2025. Der Beschluss der Mindestlohnkommission wurde erstmals seit Bestehen der Kommission nicht im Einvernehmen getroffen.

Den Arbeitgebern sei dieser Beschluss schwergefallen, kommentierte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter. Die Betriebe ständen unter Stress. Er wies darauf hin, dass die Mindestlohnkommission nicht vorrangig die Aufgabe habe, die Inflation auszugleichen. Vielmehr werde in Tarifverhandlungen unter Berücksichtigung der Produktivitäts- und wirtschaftlichen Entwicklung eine Gesamtschau vorgenommen, darunter auch auf die Inflation. Zudem hätten viele staatliche Hilfen gerade für niedrige Einkommen Kompensation geleistet, die weit über mögliche Anpassungen beim Mindestlohn hinausgehen. Einen inflationsindexierten Mindestlohn lehne die BDA ab, zum Beispiel wegen erheblicher Risiken für Tarifautonomie und Wettbewerbsfähigkeit. Der Mindestlohn sei auch kein Instrument der Armutsbekämpfung für prekäre Lebenssituationen. Dafür gebe es ein umfassendes sozialstaatliches Instrumentarium. Nicht stichhaltig sei das Argument, der Mindestlohn steige zu langsam. Seit seiner Einführung 2015 sei er um über 40 Prozent und damit etwa doppelt so stark wie die Tarifverdienste gestiegen.

Mehr zu diesem Thema!

Vodafone, Stadt und das Land nehmen 50. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf in Betrieb – Stephan Schneider: Wir machen 5G für unsere Kunden erlebbar

Stephan Schneider (Vodafone), NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (von links) nehmen die 50. 5G-Litfaßsäule für Düsseldorf in Betrieb. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

In unserer Stadt gibt es ‚was zu feiern, denn: „Mr. Vodafone Düsseldorf“ Stefan Schneider, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller nahmen jetzt 50. 5G-Litfaßsäule in unserer Stadt in Betrieb.

Die fünfte Generation des Mobilfunks setzt sich immer weiter durch. Schnellere Datenübertragungen, kürzere Reaktionszeiten, bessere Verfügbarkeit und ein geringerer Energieverbrauch sprechen für die 5G-Technologie, die sich heute bereits in jedem neuen Handy findet. Die 5G-Litfaßsäulen sind mit ihrer technischen Ausstattung weltweit die ersten ihrer Art. Mit ihrer Hilfe lässt sich der 5G-Ausbau im städtischen Bereich noch effizienter beschleunigen, denn gerade hier sind neue Dachstandorte für freistehende Antennen äußerst schwer zu finden.

Initiiert hat das Projekt Düsseldorf Marketing in Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf, Vodafone Deutschland, den Stadtwerken Düsseldorf und Ilg Außenwerbung. Nach einem ersten Piloten im Oktober 2021 sind nun insgesamt 50 Litfaßsäulen in Düsseldorf umgerüstet und an Glasfaser angeschlossen worden. Jeweils drei 5G-Antennen und die gesamte Technik, die bei herkömmlichen Mobilfunk-Standorten an großen Masten montiert ist, sind in das Basilika-förmige Dach und den Betonkörper der je 4,79 Meter hohen und 1,62 Meter breiten Litfaßsäule eingebaut. Der gesamte Aufbauprozess einer solchen 5G-Litfaßsäule benötigt weniger als die Hälfte der Zeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Mobilfunk-Standort.

„Die 5G-Litfaßsäulen bei uns in Düsseldorf sind ein gutes Beispiel dafür, wie aus Tradition Innovation wird. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Stadt bereit ist, die Herausforderungen der digitalen Zukunft anzunehmen und gleichzeitig ihre historische Identität zu bewahren. Die digitale Stadtentwicklung ist wichtig für Smart-City-Lösungen jeglicher Art – beispielsweise für smarte Mobilität. Und durch den Einsatz der 5G-Litfaßsäulen schafft die Stadt Düsseldorf die Basis für 5G-Anwendungen. Für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort ist die flächendeckende Versorgung mit Breitband und 5G eine Grundvoraussetzung. Daher werden wir den Ausbau weiter vorantreiben“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

„Smarte Lösung für mehr Mobilfunk in der Stadt: Die 5G-Litfaßsäule bringt mehr Empfangsbalken auf das Smartphone und macht Düsseldorf zum Vorreiter bei der Digitalisierung. Das stadtbildprägende historische Werbemittel liefert mit dem Mobilfunk-Update schnelles mobiles Internet. In Düsseldorf wird die Stadt von Morgen bereits heute Realität. Es ist für andere Kommunen beispielgebend für die Verbesserung der innerstädtischen Mobilfunk-Versorgung. Mit dem aktuellen Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung der Landesbauordnung wollen wir den Mobilfunk weiter beschleunigen. Freistehende Antennen im Außenbereich sollen egal welcher Höhe bauordnungsrechtlich verfahrensfrei werden. Die Landesbauordnung macht mobil für mobiles Netz. Da es in den Innenstädten nur begrenzten Platz für neue Antennen gibt, ist mit den 5G-Litfaßsäulen eine innovative Lösung gefunden worden. Nachdem wir als eines der ersten Bundesländer die Landesbauordnung von bürokratischen Hürden befreit haben, sind wir in Nordrhein-Westfalen auch mit diesem Projekt Vorreiter“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

„Wir bauen unser 5G-Netz nicht nur in der Fläche aus. Wir stärken es auch, indem wir durch Innovationen das Potenzial von 5G für unsere Kunden erlebbar machen. 5G bringt vor allem dort Vorteile, wo viele Menschen mit ihren Smartphones unterwegs sind – in Fußgängerzonen, auf belebten Plätzen oder Kreuzungen. Daher sind die 5G-Litfaßsäulen die perfekte Ergänzung, um für noch besseren Empfang und höhere Netz-Stabilität zu sorgen“, ergänzt Stephan Schneider, Länderbeauftragter für Nordrhein-Westfalen von Vodafone Deutschland.

Hintergrund
Die neuen Standorte in den Litfaßsäulen werden einzeln von der Bundesnetzagentur genehmigt und halten damit alle Sicherheitsstandards ein. Die 5G-Technik hat den Vorteil, dass Senderichtung und Sendeleistung nach Bedarf gesteuert werden können. So ist gewährleistet, dass nur so viel Sendeleistung in eine Richtung eingesetzt wird, wie auch tatsächlich benötigt wird. Und das Ganze spart dabei auch noch Energie. Die verbauten 5G-Antennen bedienen jeweils einen Radius von etwa 400 Metern rund um jede Litfaßsäule mit schnellem Netz.

Ein Video zu diesem Thema wird in Kürze auf YouTube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf

Jonges ehren Simone Bagel Trah

Die 54-jährige Simone Bagel-Trah, kürzlich erst als „Düsseldorferin des Jahres“ geehrt, ist eine Ur-Urenkelin von Henkel-Gründer Fritz Henkel und die erste Frau an der Spitze des Aufsichtsrats des Unternehmens. Unser Bild zeigt sie bei unserem Format „Unternehmerschaft im Dialog“. Foto: Frank Wiedemeier

Die Düsseldorfer Jonges ehren Simone Bagel Trah, Vorsitzende des Henkel-Gesellschafterausschusses, mit der Silbernen Heinrich-Heine-Gesamtausgabe geehrt worden. Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) erklärte in seiner Laudatio, sie sei eine „außergewöhnliche Persönlichkeit und Düsseldorferin von Herzen“. Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven betonte, man freue sich, eine Frau zu ehren, mit der der Verein schon seit Jahren freundschaftlich verbunden sei.

Simone Bagel Trah ist eine renommierte Persönlichkeit in der Unternehmenswelt. Sie ist eine erfahrene Führungskraft und Unternehmerin mit umfangreicher Expertise in den Bereichen strategisches Management, Unternehmensentwicklung und Leadership. Simone Bagel Trah ist bekannt für ihre innovativen Ansätze und ihre Fähigkeit, Unternehmen erfolgreich durch Veränderungen und Wachstumsphasen zu führen.

Sie ist bekannt für ihre strategischen Entscheidungen, die zu nachhaltigem Erfolg und Wachstum geführt haben. Sie ist eine Visionärin, die es versteht, Chancen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, um Unternehmen auf dem Markt erfolgreich zu positionieren.

Simone Bagel Trah ist auch als Mentorin und Unterstützerin von Unternehmerinnen und Unternehmern bekannt. Sie setzt sich für die Förderung von Frauen in der Wirtschaft ein und engagiert sich aktiv für eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur.

Durch ihre dynamische Persönlichkeit, ihre analytischen Fähigkeiten und ihr strategisches Denken hat Simone Bagel Trah einen positiven Einfluss auf die Unternehmenswelt und inspiriert andere, ihre Ziele zu verfolgen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Geschäftsklimaindex für die M+E-Industrie ist im Juni deutlich gesunken

Der saisonbereinigte Geschäftsklimaindex für die Metall- und Elektroindustrie ist im Juni 2023 gesunken und liegt mit 89,5 Punkten um 5,0 Zählern unter dem Vormonatsniveau. Die Lageeinschätzung sank im selben Zeitraum um 3,0 Punkte und die Erwartungen um 6,8 Punkte. Die Lage wird per Saldo als überwiegend gut eingeschätzt (17,4 Prozent). Die Erwartungen liegen im negativen Bereich (-29,1 Prozent). Die Exporterwartungen sind um 0,7 Zähler auf -1,1 Saldenpunkte gesunken, die Beschäftigungspläne der M+E-Betriebe im Vergleich zum Vormonat um 0,8 auf 1,3 Saldenpunkte. Die Lage wird aktuell in allen Branchen überwiegend positiv eingeschätzt, die Verschlechterung der Erwartungen zieht sich durch alle Branchen. Quelle: Metall NRW

Frankreichfest verwandelt Düsseldorf wieder in Klein-Paris

v.l. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Otto LIndner (Destination Düsseldorf), Tanja Plebusch (TARGO-Bank), der französische Generalkonsul Dr. Etienne Sur und Dr. Klaus Gutberlet (Autohaus Ulmen) Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

Mit dem 21. Düsseldorfer Frankreichfest kehrt das beliebte Savoir-vivre vom 30. Juni bis 2. Juli zurück an den Rhein. Das Fest der deutsch-französischen Freundschaft ist das größte seiner Art in Deutschland und findet erneut rund um das Rathaus statt: Über 100 Aussteller sorgen für französisches Flair an Burgplatz, Rheinuferpromenade und im Innenhof des Rathauses. Der Überblick heute bei uns:

Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf kulinarische Köstlichkeiten, ausgesuchte Waren und Handwerksprodukte, stimmungsvolle Musik sowie kulturelle und touristische Angebote französischer Regionen freuen. Veranstalter des Frankreichfestes ist die Destination Düsseldorf (DD), eine Wirtschaftsvereinigung mit rund 150 Mitgliedsunternehmen.

Die Schirmherrschaft haben erneut Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und der französische Generalkonsul und Leiter des Institut français in Nord-rhein-Westfalen, Dr. Etienne Sur, übernommen. „Ich freue mich gleich doppelt auf das Frankreichfest. Zum einen als Oberbürgermeister, weil dieses Fest wieder seine einzigartige Atmosphäre in die Altstadt trägt. Zum anderen als Schirmherr darüber, dass die Veranstaltung eine wunderbare Plattform bietet, um die 20-jährige Städtefreundschaft zwischen Toulouse und Düsseldorf zu feiern. Die Band À La bonheur! wird aus diesem Anlass von der Garonne an den Rhein reisen und mit ihrer Liveshow das Publikum begeistern. Ich wünsche allen Bewohnern und Besuchern Düsseldorfs drei tolle Tage in Bleu, Blanc und Rouge“, sagt Dr. Stephan Keller.

Deutsche und französische Breakdancer bringen Düsseldorf zum Tanzen
Anlässlich des 20-jährigen Städtefreundschaft zwischen Toulouse und Düsseldorf wird es in diesem Jahr erstmalig einen ganz besonderen Programmpunkt auf dem Frankreichfest geben: Das Institut français Nordrhein-Westfalen lädt mit Unterstützung der Destination Düsseldorf und der Stadt Düsseldorf einen echten vierfachen Breakdance-Weltmeister aus Toulouse ein, das Rheinland zum Tanzen zu bringen. Gemeinsam mit dem Düsseldorfer Breakdancer Airdit wird Abdel Chaouri aka BBoy Abd-I ein Wochenende lang Breakdance-Workshops anbieten und seine Performances zeigen. Begleitet wird er von seiner Tanzgruppe, den Break’in Kids, die 2022 in Tokio zusammen mit ihm zum Breakdance-Weltmeister gekürt wurden. (1. und 2. Juli auf der Radschläger-Fläche an der Unteren Rheinwerft, ab 14.00 Uhr). Vor allem Jugendliche und Junggebliebene sind herzlich eingeladen, sich die Moves und Tricks der Profis abzuschauen oder zum ersten Mal zu „breaken“.

Zu den langjährigen Partnern des Festes zählen die TARGOBANK und das Autohaus Ulmen. Weitere Infos zum Frankreichfest sind zu finden unter www.duesseldorfer-frankreichfest.de