Metro verlängert Vertrag mit Olaf Koch

Der Aufsichtsrat der METRO AG hat in seiner heutigen Sitzung erwartungsgemäß den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Olaf Koch einstimmig verlängert. Kochs derzeitiger, noch bis September 2015 laufender Vertrag wird somit bis zum September 2018 erneuert, wie das Düsseldorfer Handelsunternehmen am Mittwoch mitteilte.

„Der Aufsichtsrat dankt Olaf Koch für sein Engagement und seine Leistungen in den vergangenen Jahren“, sagte Franz Markus Haniel, Aufsichtsratsvorsitzender der METRO AG. „Unter der Führung von Olaf Koch wurden entscheidende Weichen für die Neuausrichtung der METRO GROUP gestellt. Wir sehen zunehmend die Erfolge dieser Transformation und haben vollstes Vertrauen in Olaf Koch und sein Vorstandsteam, dass der eingeschlagene Weg erfolgreich fortgesetzt wird.“

Olaf Koch war 2009 als Finanzvorstand zur METRO AG gekommen und hatte im Januar 2012 den Vorstandsvorsitz übernommen. Während seiner bisherigen Amtszeit als Konzernchef sind die Vertriebslinien des Unternehmens – METRO Cash & Carry, Media Markt, Saturn und Redcoon sowie Real und GALERIA Kaufhof – entschieden auf eine stärkere Kundenorientierung sowie auf die sich verändernden Bedingungen durch den Onlinehandel ausgerichtet worden. Auch wurde damit begonnen, dass sich der Handelskonzern sukzessive von Geschäftsbereichen ohne hinreichendes Ertrags- oder Wachstumspotenzial trennt.

Lange Nacht der Industrie – wir sind Partner

Am 23. Oktober findet in Düsseldorf und Umgebung die „Lange Nacht der Industrie“ statt. Die Düsseldorfer Arbeitgeberverbände sind Mitveranstalter. Mittlerweile sind bereits einige Touren ausgebucht. Alle Informationen: www.langenachtderindustrie.de

Gemeinsam Brücken bauen

brueckenbauen

Vertreter u.a. der Stadt, der Wirtschaft, der Wohlfahrtseinrichtungen, der Gewerkschaften, des Jobcenters und der Agentur für Arbeit berieten im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses ein ernstes Thema. Unter Federführung von Sozialdezernent Burkhard Hintzsche ging es um das Thema, wie man die hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen in Düsseldorf reduzieren könne. Als Vertreter der Wirtschaft brach Michael Grütering (am Rednerpult rechts), Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände, eine Lanze für den Kombilohn. Das Gros dieser Zielgruppe seien nur im Bereich von einfachen Tätigkeiten einzusetzen – Arbeitsplätze, die immer weniger würden. Auf der anderen Seite müsse man dabei immer den 1. Arbeitsmarkt im Blick behalten. Beide Ziele seien mit dem Kombilohn erreichbar, so Grütering. Außerdem schlug er vor, ein Kompetenzzentrum zu gründen, dass die Sprache der Unternehmen sprechen würde und so eine Schnittstelle zwischen den betroffenen Organisationen und den Betrieben sein könnte. Analog zum „Düsseldorfer Kompetenzzentrum“, dass seit 2006 sehr erfolgreich im Bereich der präventiven Berufsorientierung unterwegs sei.

Studien- und Berufsorientierungstage: Infoveranstaltung für Unternehmen

5000 Schüler sind auf Schnuppertour während der Düsseldorfer Studien- und Berufsorientierungstage 2015. Unternehmen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und Termine anzubieten: Berufsfelderkundungen, ganztägige Betriebserkundungen und Workshops im Betrieb. Düsseldorfer Unternehmen können sich kostenfrei beteiligen. Eine Informationsveranstaltung findet am 1. Oktober um 15 Uhr statt. Informationen gibts unter Düsseldorf/6690813 und unter www.unternehmerschaft.de.

Erleben Sie die „Düsseldorfer Wirtschaft“ täglich live

bild_philippklees_header_antenneduesseldorf

Erleben Sie die „Düsseldorfer Wirtschaft“ täglich live – auf Ihrem Lieblingssender ANTENNE DÜSSELDORF. Mittwochs ab 19:04 Uhr präsentiert die Unternehmerschaft Düsseldorf das Radiomagazin mit Liveinterviews, Liveschaltungen, Reportagen, Hintergrundberichten und Kurzmeldungen aus den Unternehmen und Verbänden. Die Sendung empfangen Sie per Livestream auch über PC und Smartphone. www.antenneduesseldorf.de. Am Mikrophon: Philip Klees (Foto)

US-Generalkonsul Düsseldorf bei der Unternehmerschaft

hubler

Stephen A. Hubler, US-Generalkonsul Düsseldorf, wurde jetzt von Dr. Andreas Bruns, Vorsitzender der Unternehmerschaft Düsseldorf, im Industrieclub empfangen. In der Reihe „Unternehmerschaft im Dialog“ stand er Rede und Antwort und blieb keine Antwort schuldig. Seine Themen waren in erster Linie die Energiewende, die Ukraine-Krise und die Situation im Mittleren Osten.

Stephen A. Hubler hat im August 2012 seine Aufgabe als Generalkonsul in Düsseldorf übernommen, nachdem er zuvor von 2009 bis 2012 stellvertretender US-Generalkonsul im US- Generalkonsulat in St. Petersburg in Russland war. Seine erste Stelle als Diplomat im Auswärtigen Dienst der Vereinigten Staaten hatte Mr. Hubler von 1992-1994 im US-Generalkonsulat Frankfurt inne und konnte dazu erste diplomatische Erfahrungen in der Abteilung für Österreich, Deutschland und die Schweiz des US-Außenministeriums nutzen. Weitere Stationen waren seine konsularische Tätigkeit in Costa Rica (1994-1996) und wieder im US-Außenministerium (1997-98), wo er unter anderem für die Planung von Friedensmissionen im Kosovo zuständig war.

Von 1999-2001 war Mr. Hubler im „Office of Central American Affairs“ verantwortlich für die Beziehungen zu Guatemala.  Im Jahre 2001 führte ihn seine Laufbahn dann in die US-Botschaft in Äthiopien, wo er zwei Jahre lang als Regionalkoordinator am Horn von Afrika fungierte, mit besonderer Verantwortung für US-Hilfsprogramme für eine Million Flüchtlinge in Äthiopien, Eritrea, Somalia, Sudan, Djibouti, und Kenia.

Als Botschaftsrat für politische und wirtschaftliche Angelegenheiten in der US-Botschaft in Mazedonien (2004-2008) bildeten die Bemühungen Mazedoniens zur Aufnahme in die NATO und die EU den Fokus seiner Arbeit. Dafür sowie für seinen Einsatz zur Förderung der Beziehungen zwischen den USA und der EU wurde er 2008 vom US-Außenministerium ausgezeichnet. Stephen Hubler spricht Deutsch, Spanisch, Mazedonisch und Russisch.

Stephen Hubler wurde in Ecuador geboren und wuchs in Deutschland, Japan, Nepal, Bolivien und Österreich auf – in den Vereinigten Staaten ist er in Pennsylvania zuhause. 1986 schloss er sein Studium der internationalen Beziehungen an der University of Southern California mit dem Magisterexamen ab.  Von 1988-1990 war er Offizier im 11th Armored Cavalry Regiment der US-Armee in Fulda. Mr. Hubler ist mit Ute Reith-Hubler aus Fulda verheiratet und hat zwei Töchter, die beide Deutsch sprechen.

Kompetenzzentrum: Bildungschancen verbessern

Mit großer Leidenschaft für eine zukunftsorientierte, präventive Berufsorientierung unterstützen wir mit unserem Kompetenzzentrum für Bildung und Übergänge seit 2006 in erster Linie Schülerinnen und Schüler durch eine maßgeschneiderte Umsetzung von bewährten und erfolgreichen Berufsorientierungsprogrammen in Tiefe und Breite. Wir entwickeln integrierte Konzepte und setzen die Programme direkt mit den Schülerinnen und Schülern um. Weitere Zielgruppen sind die Lehrerinnen und Lehrer, Unternehmen und Eltern. Unser Ziel ist die bessere Verbindung von Schülerinnen und Schülern mit den passenden Unternehmen bzw. Studienfächern. Wir gestalten Prozesse, begleiten nachhaltige Bildungsprodukte und strategische Dialoge, die Schulen und Unternehmen auf Zukunftskurs bringen. www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de

Lehrstellenaktion 2014 von ANTENNE sehr erfolgreich

Auf ANTENNE DÜSSELDORF läuft aktuell sehr erfolgreich die „Lehrstellenaktion 2014“. Von den Unternehmen können noch für dieses Jahr offene Lehrstellen genannt werden. Diese werden kostenfrei auf der Webseite des Senders und im laufenden Programm veröffentlicht. In der wöchentlichen Schwerpunktsendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ (immer mittwochs ab 19:04 Uhr) gibt es außerdem zur Lehrstellenaktion Hintergrundberichte, Interviews und aktuelle Informationen zum Düsseldorfer Ausbildungsmarkt. Partner der Aktion sind die Agentur für Arbeit, die Unternehmerschaft Düsseldorf sowie weitere Organisationen der Wirtschaft. Alle Informationen jetzt unter www.antenneduesseldorf.de. Fragen beantwortet Christina Hüning am Unternehmerschafts-Telefon: 0211.6690813.

METRO GROUP mit deutlichem flächenbereinigten Umsatzplus

Die METRO GROUP hat im 3. Quartal 2013/14 beim flächenbereinigten Umsatz einen Zuwachs von 1,7% erzielt. „Die erfreuliche flächenbereinigte Umsatzentwicklung im dritten Quartal zeigt, dass unsere Maßnahmen und Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft unserer Vertriebslinien immer stärker greifen“, sagte Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG.

„Insbesondere bei METRO Cash & Carry und Real in unserem Heimatmarkt Deutschland sehen wir zunehmend, dass unser Sortiments- und Serviceangebot, auch im herausfordernden Nonfood-Bereich, für die Kunden relevanter wird.“ Unterstützt wurde die positive Entwicklung auch durch die Verschiebung des Ostergeschäfts vom März in den April. Der berichtete Umsatz der METRO GROUP erreichte im 3. Quartal 14,9 Mrd. € (Q3 2012/13: 15,3 Mrd. €) und war wie in den vergangenen Quartalen negativ beeinflusst von Währungs- und Portfolioeffekten. Gleiches gilt für das betriebliche Ergebnis EBIT vor Sonderfaktoren, welches dennoch mit 276 Mio. € auf dem Vorjahresniveau liegt. An ihrer Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2013/14 hält die METRO GROUP unverändert fest.

Auch im 3. Quartal des Geschäftsjahres 2013/14 hat sich die kontinuierliche Arbeit an neuen Absatzkanälen und Formaten, den Sortimenten sowie erweiterten Beratungs- und Serviceleistungen für die Vertriebslinien ausgezahlt: Beim Belieferungsumsatz konnte METRO Cash & Carry mit einem Plus von 4,5% erneut zulegen. Im Neunmonatszeitraum 2013/14 erreichte der Belieferungsumsatz 2,0 Mrd. Euro und wuchs damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10,1% (in Landeswährung: +15,0%). Auch der Onlinehandel entwickelte sich weiterhin dynamisch: Media-Saturn generierte im Zeitraum Oktober 2013 bis Juni 2014 über das Internet einen Umsatz von 1,1 Mrd. €. Dies macht rund 7% des Gesamtumsatzes der Vertriebslinie aus. Auch bei Galeria Kaufhof entwickelte sich der Umsatz in den Online-Filialen galeria.de und sportarena.de weiterhin sehr positiv und wuchs in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013/14 um über 70% auf 51 Mio. €. Der Umsatzanteil der Eigenmarken im Konzern erreichte 12,1% im 3. Quartal 2013/14. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013/14 stieg der Umsatzanteil der Eigenmarken auf 11,4% nach 11,2% im Vorjahreszeitraum.

Wie außerdem bekannt gegeben wurde, hat der Personalausschuss des Aufsichtsrats der METRO AG dem Gesamtgremium empfohlen, Olaf Koch für weitere 3 Jahre zum Mitglied des Vorstands zu bestellen und zum Vorstandsvorsitzenden zu ernennen. Der Vorschlag wurde im Aufsichtsrat im Rahmen seiner diesjährigen Strategieklausur einhellig begrüßt. Der Aufsichtsrat hat seine Unterstützung des Gesamtvorstands und seiner Unternehmensstrategie bekräftigt.

IWH: Deutsche Konjunktur hat Schwung verloren

Nach IWH-Angaben hat sich der am Jahresanfang hohe Produktionszuwachs in der deutschen Wirtschaft nicht fortgesetzt und die Unternehmen schätzten ihre Aussichten nicht mehr ganz so günstig ein, weil eine kräftige Erholung der Eurozone weiter auf sich warten lasse. Aufgrund der weiterhin günstigen binnenwirtschaftlichen Bedingungen rechnet das Institut dennoch mit einem BIP-Zuwachs von 1,5 Prozent im Jahr 2014 und von 1,6 Prozent im kommenden Jahr. Auch der Arbeitsmarkt sei „nach wie vor in einer sehr robusten Verfassung“, heißt es weiter: Die Zahl der Erwerbstätigen sowie das Arbeitsvolumen nahmen im ersten Halbjahr weiter kräftig zu. Im zweiten Halbjahr dürfte die Konjunktur wohl nur moderat anziehen, da die Unternehmen ihre Geschäftserwartungen seit dem Frühjahr deutlich zurückgenommen und ihre Investitionstätigkeit wieder verringert hätten. Der Produktionsanstieg in Deutschland werde daher im Jahr 2014 geringer ausfallen als bislang erwartet.(Quelle: IWH)